Passform-Vergleich
In-Ears: Welche Kopfhörer-Form passt am besten zu mir?
Wir geben einen Überblick über die beleibtesten Passformen unter den kabellosen Kopfhörern und vergleichen Halt und Tragekomfort.
- In-Ears: Welche Kopfhörer-Form passt am besten zu mir?
- Ohrhaken-, Nackenband-Kopfhörer und Hybride-Modelle

Kein Paar Ohren ist gleich! Und genauso wie nicht jeder Körper in jede Kleidung passt, so passt auch nicht jeder Kopfhörer in jedes Ohr. Ob nun aber groß, klein, rund, eckig, spitz oder abstehend – dass es für eure Lauscher partout keinen Sound-Stöpsel gibt, der sowohl sichern Halt als auch wunderbar angenehmen Tragekomfort bietet – das weigern wir uns ganz einfach zu glauben.
Aus diesem Grund haben wir eine Übersicht über die beliebtesten In-Ear-Kopfhörer-Bauweisen erstellt. Wir blicken auf die Vor- und Nachteile der jeweiligen Kategorien, geben euch unsere Einschätzung, für wen welche Form am besten passt, und empfehlen euch zu guter Letzt bei jeder Bauweise auch noch ein Modell, bei dem wir in Sachen Halt und Tragekomfort besonders gute Erfahrungen gemacht haben.

Bevor wir auf die verschiedenen Kopfhörer-Arten blicken, müssen wir vorab aber noch ein paar Worte über die kleinen Aufsätze verlieren, die ihr an so gut wie jedem In-Ear-Modell findet. Für den perfekten Sitz im Ohr sind diese Aufsätze nämlich ganz entscheidend. Die drei verbreitetsten Varianten stellen dabei Gummi-, Silikon- und Memory-Foam-Aufsätze dar.
Gummi-Aufsätze
Ein Standard-Gummiaufsatz wie er den meisten In-Ears beiliegt, ist robust und recht vielseitig allerdings meist auch recht starr.
Silikon-Aufsätze
Silikon-Aufsätze sind ein gutes Stück weicher, dafür aber üblicherweise auch ein gutes Stück rutschiger.
Memory Foam-Aufsätze
Memory-Foam bezeichnet ein Schaumstoffgemisch, das nicht nur weich und kaum rutschig ist, sondern sich bis zu einem gewissen Grad auch der individuellen Ohrform anpasst – etwas, was die anderen beiden Aufsätze nicht tun.
Einem soliden In-Ear-Kopfhörer liegen stets mindestens drei (besser fünf) verschiedene Größen einer oder sogar mehrerer Aufsatzarten bei. Falls die mitgelieferten Standard-Aufsätze bei euch nicht halten wollen, könnt ihr auch immer noch Aufsätze nachbestellten. Unten in der Video-Beschreibung haben wir euch mal einen Link zu ein paar Memory-Foam-Aufsätzen angefügt, das uns überzeugt hat.
Die richtige Aufsatzgröße ist dabei nicht nur für den perfekten Sitz entscheidend, sondern trägt auch entscheidend zur bestmöglichen Dämpfung eines Kopfhörers bei. Habt ihr erstmal den perfekten Aufsatz für euch gefunden, lassen sich die kleinen Kunststoff-Ringe in aller Regel problemlos auf jedes In-Ear-Kopfhörer-Modell montieren. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Apple macht mit proprietären Aufsätzen auch hier mal wieder sein eigenes Ding.

In-Ears
Mit klassischen In-Ears bezeichnen wir die Art von Sound-Stöpseln, die ohne Steg, Nackenband, Haken, Ösen oder sonstigen Firlefanz daherkommen. Ein kleiner, in der Regel runder Knopf, der per Aufsatz in den Ohrkanal geschoben wird. Durch die reduzierte Form sind klassische In-Ears typischerweise die leichtesten Vertreter unter allen kabellosen Kopfhörern.
Mit häufig gerade einmal 10 Gramm pro Paar oder sogar noch weniger liegen klassische In-Ears derart weich und leicht im Ohr, dass man sie im Idealfall schon nach kurzer Zeit nahezu überhaupt nicht mehr wahrnimmt. Der Nachteil, der aus der heruntergebrochenen und extrem leichten Bauweise mitunter entstehen kann, ist allerdings ein etwas reduzierter Halt.
Sitzt der Ohraufsatz nicht perfekt im Ohrkanal, bieten In-Ears keinen zusätzlichen Support, wodurch die kleinen Stöpsel schnell ein Eigenleben entwickeln können. Gerade wenn die eigenen Ohren eher klein und/oder ein wenig von der allgemeinen Norm abweichen, können In-Ears gerne Mal den nötigen Halt vermissen lassen.
Test: Marshall Mode II
Fazit
Wer es so klein und leicht wie nur möglich mag, greift bei einem klassischen In-Ear-Kopfhörer zu. Wer kleinere Ohren, einen engen Hörkanal besitzt oder einfach nur besonders festen Halt wünscht, ist mit anderen Modellen aber womöglich besser aufgehoben.
connect-Tipp
Die Marshall Mode II sind bemerkenswert klein und leicht, bieten dabei aber nicht nur einen äußerst angenehmen Tragekomfort, sondern für In-Ears auch noch einen guten Halt.
Halt: 3/5 - Tragekomfort: 5/5

Earbuds
Durch Apples Airpods hat sich die Form der Earbuds mittlerweile vielleicht sogar zu der bekanntesten und beliebtesten Form unter kleinen kabellosen Kopfhörern gemausert.Im Unterschied zu einem klassischen In-Ear ziert ein nach unten ausgerichteter Steg das Design der Earbuds.
Dabei sorgt der Steg nicht nur für einen verbesserten Halt, sondern vereinfacht durch die vergrößerte Oberfläche oft auch die Touchsteuerung. Gerade bei größeren Ohren vermag der Steg der Earbuds ein hin- und her rutschen häufig zu verringern.
4 In-Ears im Vergleich: LG vs. Libratone vs. Nothing vs. Sennheiser
Fazit
Zwar sind Earbuds in der Regel etwas schwerer als klassische In-Ears, überzeugen dafür aber mit ihrem verbesserten Halt.
connect-Tipp
Das Earbud-Design mag vielleicht nicht jedermanns Sache sein. Nothing Ear 1 zählen in unseren Augen aber eindeutig zu den schicksten Vertretern ihrer Art.Der angenehme Sitz und der sehr gute Halt machen sie zu einem unserer liebsten Earbud-Modelle.
Halt: 4/5 - Tragekomfort: 4/5

Wingtips
Die Erkenntnis, dass In-Ear-Kopförer nicht immer den allerbesten Halt bieten, hat im Laufe der Zeit verschiedene Ansätze zur Lösung dieses Problems hervorgerufen. Eine vergleichsweise einfache und elegante Lösung stellen Kopfhörer mit sogenannten Wingtips dar.
Kleine Gummiflügel am äußeren Bereich der Kopfhörer werden in die Ohrmuschel geschoben und bieten damit in Verbindung mit den eigentlichen Ohraufsätzen zusätzlichen Halt, ohne gleichzeitig Gewicht und Umfang allzu sehr zu erhöhen.
Tendenziell fügen sich Wingtipps besser in runde als eckige Ohren. Da ein gutes Maß an Halt der Wingtipps über die Verhakung in den Ohrmuscheln entsteht, erhalten hierbei auch Nutzer mit einem kleineren Hörkanal einen sicheren Sitz.
Fazit
Wer beim Musikhören häufig in Bewegung ist und besonders guten Halt sucht, sollte den Wingtips unbedingt einmal eine Chance geben. Zwar kommen Wingtipps (ähnlich wie klasissche In-Ears) nicht perfekt mit absolut jeder individuellen Ohrform zurecht, passt ein Wingtipp jedoch einmal, hält er auch bombenfest.
connect-Tipp
Die JBL Reflect Aero bieten dank ihrer Wingtip-Aufsätze einen hervorragenden Halt und sind dadurch selbst beim Sport der perfekte Musik-Begleiter.
Halt: 5/5 - Tragekomfort: 4/5