Röhrenverstärker und passende Lautsprecher finden

Per Hörtest zur perfekten Verstärker-Boxen-Kombination

16.3.2016 von Malte Ruhnke

Röhre trifft Box: Auf der Suche nach der idealen Verstärker-Lautsprecher-Kombination mit bestem Klang-Ergebnis hilft nur ein Hörtest. Wir erklären das Vorgehen.

ca. 1:50 Min
Ratgeber
VG Wort Pixel
  1. Per Hörtest zur perfekten Verstärker-Boxen-Kombination
  2. Technische Daten 1: Leistung und Dezibel
  3. Technische Daten 2: Stabilität und Impedanz
  4. Hörtest 1: Rahmenbedingungen
  5. Hörtest 2: Kombinationen hören
  6. Langzeitüberprüfung
Vergleichstest: Standboxen
Welche Boxen passen zu welchem Verstärker? Ein Hörtest bringt die Erkenntnis.
© Herbert Härle

"Mein Verstärker klingt besser als deiner!" Die klangliche Bedeutung des Amps für die Gesamt-Performance einer Anlage ist für eingefleischte Audiophile sichere Gewissheit, während nüchterne Techniker ob der messtechnisch nur geringen Unterschiede zwischen den Verstärkern eher zum Kopfschütteln neigen und die Bedeutung der elektronischen Kraftwerke infrage stellen.

Die Wahrheit liegt - wie so oft - in der Mitte. Ja, es stimmt: Bei den meisten Vergleichshörtests zwischen Verstärkern sind grobe Unterschiede in Tonalität, Klangfarbendarstellung und Frequenzumfang Fehlanzeige; wir sprechen hier eher von charakterlichen Feinheiten. Die sind aber vielen Hörern wichtig und finden bei stereoplay in der Rang&Namen-Liste ihren Ausdruck, auch wenn die meisten Amps auf hohem Niveau relativ nah aneinandergerückt sind.

So einfach, wie es aussieht, ist es dann auch gar nicht, zwei Verstärker klanglich miteinander zu vergleichen, denn der wesentliche Klangcharakter wird auch bei solch einem Test von Lautsprecher und Raumakustik bestimmt. Geringe Unterschiede bei der Interaktion zwischen Amp und Lautsprecher wiederum und ebenso vorhandene Pegelunterschiede und Umsteckpausen können wiederum das Beurteilen des Verstärkerklangs leicht überlagern.

Hintergrund: Boxen-Technik

Lautsprecher Grundig Hifi Kugelstrahler 700 (1970)

90 Jahre Lautsprechergeschichte

Die Entwicklung der Lautsprecher

Streng genommen hat ein Verstärker niemals einen immer vorhandenen, unverwechselbaren Eigenklang, vielmehr hängt der Charakter immer auch ab von der Kombination mit dem angeschlossenen Lautsprecher und davon, ob diese harmonieren. Das gilt insbesondere für Amps und Boxen, die in technische Grenzbereiche vorstoßen, und zu diesen gehören die meisten Röhren. HiFi-Fans, die zum ersten Mal einen Glimmkolbenverstärker ihr Eigen nennen, können angesichts der Schwierigkeit, im Mainstream- Markt eine passende Box zu finden, davon ein Lied singen. Auf der Jagd nach kleineren Gehäusen und tieferem Bass achten immer mehr Boxenhersteller nicht mehr auf hohen Kennschalldruck, genügsame Impedanz und deren Stabilität über die Frequenzen, was dann eine entsprechend wenig strompotente und stabile Röhre schnell zur Verzweiflung bringt.

Doch Hilfe naht: stereoplay sagt Ihnen, wie Sie Schritt für Schritt eine perfekte Kombination aus Röhrenverstärker und röhrentauglichem Lautsprecher finden und damit dauerhaft glücklich werden. Auch, wenn dieser letzte Teil des Ratgebers das Thema aus Sicht der Röhrenbesitzer beleuchtet, gelten doch die technischen und psychoakustischen Grundlagen für jede Art von Verstärker-Hörtest.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Block C-100 / Block V-100

Testbericht

Block C-100 / Block V-100 im Test

Mit dem Block C-100 und Block V-100 liefert Audio Block einen CD-Player mit passendem Verstärker. Wir haben die Stereo-Kombi getestet und auch die…

Denon DCD-720 AE  / Denon PMA-720 AE

Testbericht

Denon DCD-720 AE / Denon PMA-720 AE im Test

Mit dem DCD-720 AE und PMA-720 AE liefert Denon einen CD-Player mit passendem Verstärker. Wir haben die Stereo-Kombi getestet und auch die passenden…

Nubert NuControl

Kombination von Vorverstärker und Endstufe

Nubert NuControl und NuPower im Test

Kann die Stereo-Kombination von Vorverstärker und Endstufe überzeugen?

Symphonic Line

Vollverstärker

Symphonic Line RG 10 MK IV Reference HD Master im Test

Der Vollverstärker knüpft nahtlos an das traditionelle L-Design an.

NAD C388

Vollverstärker

NAD C388 im Test

Der NAD C388 präsentiert sich als Vollverstärker mit präziser Lautstärkeregelung und facettenreichem Klangbild. stereoplay hat reingehört.