So testet connect Ausdauer bei Smartphones
- So testet connect Smartphones - neues Testverfahren
- So testet connect Ausdauer bei Smartphones
- So testet connect Smartphone-Kameras
Eine hohe Ausdauer zählt zu den wichtigsten Eigenschaften beim Smartphone-Kauf. connect misst das Durchhaltevermögen mit einem sehr praxisnahen Messverfahren....
Eine hohe Ausdauer zählt zu den wichtigsten Eigenschaften beim Smartphone-Kauf. connect misst das Durchhaltevermögen mit einem sehr praxisnahen Messverfahren.

Wie viele Stunden ein Smartphone mit einer Akkuladung durchhält, ist von der Nutzung und den äußeren Umständen abhängig. Ausdauerndes Videoschauen im schlecht mit Mobilfunk versorgten ländlichen Raum erschöpft den Energiespeicher schneller als das Lesen von E-Mails in der Nähe einer Mobilfunkzelle.
Um verlässliche Aussagen zur Ausdauer treffen zu können, ist zunächst eine Nutzungsanalyse nötig. connect hat hierzu erstmals 2008 über 400 Probanden in einer zweimonatigen Studie mit einer App beim Mobiltelefongebrauch beobachtet und die für den Ausdauertest entscheidenden Parameter aus den Ergebnissen bestimmt. Seither hat connect das Wissen über die Smartphone-Nutzung und Ausdauer kontinuierlich ausgebaut. Das ging zum Teil über eigene Messungen, aber auch über mehrere Studien mit Spirent, P3 communications und der RWTH Aachen, zuletzt im Netzwetter in connect 3/2016.
Direkt statt synthetisch
Bisher hat connect diese Erkenntnisse in einem theoretischen Modell umgesetzt, in dem die Nutzung in kleinste, synthetische Bestandteile zerlegt wurde. Dazu zählte etwa das Scrollen von Text mit fester Geschwindigkeit oder das Übertragen von Dateien unter genau definierten Bedingungen. Mit den unter diesen Voraussetzungen gemessenen Werten errechnet sich die Ausdauer mit einem mathematischen Nutzungsmodell, das den typischen Smartphone-Gebrauch in Formeln gießt.
Diese synthetische Ausdauerbestimmung ersetzen wir mit der Testreform durch ein direktes Messverfahren, bei dem das Smartphone nun von einem speziellen Programm durch eine Reihe typischer Aufgaben geführt wird. Eingebucht ist es dabei in ein vom connect-Testlab betriebenes LTE-Testnetz mit 2x2 MIMO. Elektromagnetisch betriebene Hebel mit Kuppen aus leitfähigem Gummi ersetzen bedienende Finger. So führen Software und Fingerersatz das Smartphone im Test durch ein typisches Aufgabenspektrum aus Audio- und Videowiedergabe, Webseiten-Downloads sowie Scrollen von Text und mehr, bis der Smartphone-Akku erschöpft ist. Die Software am Ausdauer-Mess-PC überwacht dabei den Fortschritt, den das Smartphone beim Abarbeiten der sich zyklisch wiederholenden Aufgaben macht und verzeichnet neben jedem Einzelschritt auch, nach welcher Zeitspanne sich das Smartphone verabschiedet. Das ergibt dann die typische Ausdauer.