Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest: Testverfahren von umlaut und connect

22.10.2020 von Hannes Rügheimer

Unsere Bewertung basiert auf Tausenden von Testkilometern mit häufigen Ladestopps, bei denen die Tester von umlaut das Laderlebnis erprobt und protokolliert haben.

ca. 1:45 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
Umlaut Logo
connect und umlaut haben ein Testverfahren für den Ladenetztest entwickelt.
© umlaut

Analog zum Mobilfunk gibt es in der Ladeinfrastruktur Netzbetreiber (Charge Point Operators, kurz CPOs) – also die eigentlichen Betreiber der Ladesäulen – und Service Provider (Elektromobilitäts-Provider bzw. engl. Electro Mobility Providers, EMPs), die Apps und Abrechnungsplattformen bereitstellen. Einige Anbieter wie EnBW, Smatrics oder Move erfüllen beide Rollen und wurden daher von uns in beiden Kategorien betrachtet.

Unser Test konzentriert sich auf High­Power­Charging- (HPC­) Säulen mit Ladeleistungen von mindestens 150 Kilowatt. Als Testkandidaten wählten wir pro Land die Top-­Ladepunktbetreiber nach Anzahl ihrer Ladepunkte aus, bei den Elektromobilitäts­-Providern die beliebtesten Anbieter. Die zugrundeliegenden Zahlen basieren auf öffentlichen Quellen und eigenen Recherchen.

Zur Bewertung führten Testteams Fahrten durch Deutschland, Österreich und die Schweiz durch und besuchten dabei zwischen drei und fünf Standorte jedes bewerteten CPOs. Bei den Ladestopps wurde sowohl das Adhoc-Laden (also Laden ohne Nutzung einer der Apps der EMPs) als auch das Laden mit vorheriger Planung und gegebenenfalls Anmeldung über die im Test berücksichtigen Apps überprüft.

Latenetztest umlaut Test-Team
Das umlaut-Team: (v.l.n.r.) E-Mobilitäts-Berater David Trinkewitz, Connectivity-Beraterin Darani Yogalingam, E-Mobilitäts-Berater Adrian Brinster und CEO Hakan Ekmen. Der Hyundai Ionic wurde im Test nicht genutzt.
© umlaut

Während des Ladens füllten die Tester umfangreiche Protokolle zu den Gegebenheiten vor Ort, zum Ablauf des Ladevorgangs sowie gegebenenfalls auftretenden Fehlern aus. Trat während des Ladens ein Fehler auf, nahmen die Tester Kontakt zur Hotline des Anbieters auf und versuchten mit ihrer Unterstützung, den Fehler zu beheben. Gelang dies nicht, wechselten wir zu einem anderen Ladepunkt desselben Anbieters am selben Standort und wiederholten den Versuch. Doch auch wenn alles funktionierte, riefen die Tester bei der Betreiberhotline an, um die Servicequalität zu testen.

In die Bewertung flossen die in den Ergebnistabellen aufgeführten Kriterien sowie weitere Unterpunkte ein. Bei der Bewertung der Elektromobilitäts-Provider wurde auch die Abdeckung der unterstützten HPC, DC- und AC-Ladepunkte in allen drei getesteten Ländern berücksichtigt. Die entsprechenden Zahlen erfragten wir Anfang Oktober bei den Anbietern. Zu den eigentlichen Zahlen mussten die EMPs uns auch Nachweise wie etwa Standortlisten oder Ähnliches liefern, anhand derer wir ihre Angaben überprüften.

Bei der Bewertung der Ladepunktbetreiber verzichteten wir allerdings auf eine Bepunktung der Anzahl unterstützter Ladepunkte, da die Fokussierung der getesteten Anbieter in dieser Hinsicht sehr unterschiedlich ist: So konzentriert sich manche Anbieter wie etwa Ionity auf HPC-Ladepunkte entlang der Autobahnen, während beispielsweise Energieanbieter eher den Flächenausbau in ihren Versorgungsgebieten vorantreiben.

Wie bei allen unseren Netztests sind die Ladetarife selbst nicht Gegenstand der Bewertung.

Hier geht es zu unserem "Ladenetztest: Deutschland, Österreich & Schweiz - Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Vergleichstest"

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Ladenetztest 2020 - Service-Test-E-Mobilität

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2020: Wie gut sind die Ladestationen für Ihr…

Bei welchen Anbietern klappt das Aufladen von Elektroautos am komfortabelsten und mit maximaler Preistransparenz? Antoworten gibt der Ladenetztest…

Pixelbuds

Pixel Buds 2, Freebuds 3i und mehr

5 In-Ear-Kopfhörer im Vergleichstest

Die Nachfrage nach kabellosen In-Ears ist ungebrochen. Wir haben die Pixel Buds 2, Freebuds 3i und mehr im Vergleich. Wo liegen die Unterschiede?

Ladenetztest DACH-Gebiet - Aufmacher

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest: Deutschland, Österreich & Schweiz -…

Der Siegeszug der Elektromobilität beschleunigt sich. Für umlaut und connect Anlass, nach unserem ersten Ladenetztest vor sechs Monaten nun einen…

Ladenetztest 2021

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2021: Elektromobilitäts-Provider &…

Mit der Zahl der E-Autos wächst auch die Bedeutung der Ladeinfrastruktur. Zum dritten Mal testen umlaut und connect die Qualität von HPC-Ladestationen…

Ladenetztest 2022

Service-Test E-Mobilität

Ladenetztest 2022: Elektromobilitäts-Provider &…

Schon zum vierten Mal nehmen wir die Qualität von Schnellladesäulen unter die Lupe – wie im Vorjahr auch diesmal wieder in Deutschland und fünf…