Service-Test E-Mobilität
Ladenetztest: Testverfahren von umlaut und connect
Unsere Bewertung basiert auf Tausenden von Testkilometern mit häufigen Ladestopps, bei denen die Tester von umlaut das Laderlebnis erprobt und protokolliert haben.

Analog zum Mobilfunk gibt es in der Ladeinfrastruktur Netzbetreiber (Charge Point Operators, kurz CPOs) – also die eigentlichen Betreiber der Ladesäulen – und Service Provider (Elektromobilitäts-Provider bzw. engl. Electro Mobility Providers, EMPs), die Apps und Abrechnungsplattformen bereitstellen. Einige Anbieter wie EnBW, Smatrics oder Move erfüllen beide Rollen und wurden daher von uns in beiden Kategorien betrachtet.
Unser Test konzentriert sich auf HighPowerCharging- (HPC) Säulen mit Ladeleistungen von mindestens 150 Kilowatt. Als Testkandidaten wählten wir pro Land die Top-Ladepunktbetreiber nach Anzahl ihrer Ladepunkte aus, bei den Elektromobilitäts-Providern die beliebtesten Anbieter. Die zugrundeliegenden Zahlen basieren auf öffentlichen Quellen und eigenen Recherchen.
Zur Bewertung führten Testteams Fahrten durch Deutschland, Österreich und die Schweiz durch und besuchten dabei zwischen drei und fünf Standorte jedes bewerteten CPOs. Bei den Ladestopps wurde sowohl das Adhoc-Laden (also Laden ohne Nutzung einer der Apps der EMPs) als auch das Laden mit vorheriger Planung und gegebenenfalls Anmeldung über die im Test berücksichtigen Apps überprüft.

Während des Ladens füllten die Tester umfangreiche Protokolle zu den Gegebenheiten vor Ort, zum Ablauf des Ladevorgangs sowie gegebenenfalls auftretenden Fehlern aus. Trat während des Ladens ein Fehler auf, nahmen die Tester Kontakt zur Hotline des Anbieters auf und versuchten mit ihrer Unterstützung, den Fehler zu beheben. Gelang dies nicht, wechselten wir zu einem anderen Ladepunkt desselben Anbieters am selben Standort und wiederholten den Versuch. Doch auch wenn alles funktionierte, riefen die Tester bei der Betreiberhotline an, um die Servicequalität zu testen.
In die Bewertung flossen die in den Ergebnistabellen aufgeführten Kriterien sowie weitere Unterpunkte ein. Bei der Bewertung der Elektromobilitäts-Provider wurde auch die Abdeckung der unterstützten HPC, DC- und AC-Ladepunkte in allen drei getesteten Ländern berücksichtigt. Die entsprechenden Zahlen erfragten wir Anfang Oktober bei den Anbietern. Zu den eigentlichen Zahlen mussten die EMPs uns auch Nachweise wie etwa Standortlisten oder Ähnliches liefern, anhand derer wir ihre Angaben überprüften.
Bei der Bewertung der Ladepunktbetreiber verzichteten wir allerdings auf eine Bepunktung der Anzahl unterstützter Ladepunkte, da die Fokussierung der getesteten Anbieter in dieser Hinsicht sehr unterschiedlich ist: So konzentriert sich manche Anbieter wie etwa Ionity auf HPC-Ladepunkte entlang der Autobahnen, während beispielsweise Energieanbieter eher den Flächenausbau in ihren Versorgungsgebieten vorantreiben.
Wie bei allen unseren Netztests sind die Ladetarife selbst nicht Gegenstand der Bewertung.
Hier geht es zu unserem "Ladenetztest: Deutschland, Österreich & Schweiz - Elektromobilitäts-Provider & Ladepunkt-Betreiber im Vergleichstest"
Gutscheine
-
Saturn
WSV Finale: 10% SATURN Gutschein on TOP Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
Peek & Cloppenburg* Düsseldorf
GLAMOUR SHOPPING WEEK bei Peek & Cloppenburg*: 20% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,0% Cashback -
XXXLutz
Glamour Shopping Week bei XXXLutz: 30% Rabatt + 22% Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 3,0% Cashback -
Levi Strauss & Co.
Bis 25% sparen mit dem Levis Rabattcode zur GLAMOUR Shopping Week Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
DAZN
15€ Rabatt monatlich mit dem Jahresabo für DAZN Unlimited Zum Gutschein
bis 08.11.2023 -
Nespresso
Für Coffee Lover: 15% NESPRESSO Gutschein Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 1,5% Cashback