Dauertest Sony Ericsson C905
Das Sony Ericsson C905
- Kein "normales" Handy
- Anwendungen und Updates
- Gescholten: die Verarbeitung
- Gelobt: die Kamera
- Ausstattung und Ausdauer
- Software-Tipps
- Zubehör-Tipps
- Das Sony Ericsson C905
- Interview und Fazit

Uhrenvergleich: Strom sparen lautet die Devise, drum schaltet das C905 bei aktiver Tastensperre nach ein paar Sekunden das Display komplett ab. Um einen kurzen Blick auf die Uhr zu werfen, drücken Sie einfach die Lautstärketaste. Dann blendet das C905 eine schlichte, aber auf einen Blick ablesbare Digitalanzeige ein. Bei deaktivierter Tastensperre bringt die Lautstärketaste eine Statusanzeige aufs Display, die den genauen Akkustand und den freien Speicher angibt.

Abkürzungen: Um sich die immer gleichen Wege durchs Menü zu sparen, können Sie vier häufig verwendete Funktionen direkt auf die Vier-Wege-Taste legen. Im Menüpunkt "Einstellungen/Allgemein/Verknüpfungen" treffen Sie für jede Taste die gewünschte Auswahl. Besteht weiterer Bedarf für solche Abkürzungen, lassen sich über die Taste links unter der Telefontaste weitere Verknüpfungen aufrufen und definieren.
Das Hauptmenü und die nächste Menüebene darunter lassen sich auch per Zifferntastatur steuern. Die zwölf Einträge im Hauptmenü entsprechen den 12 Drückern der Zifferntastatur. Um etwa den GPS-Empfänger zu aktivieren, drücken Sie "Menü" und dann zweimal die Taste 7.

Profile: Über die Umgebungsprofile lässt sich beim C905 nicht nur bestimmen, wie das Handy Anrufe oder eingehende Nachrichten signalisiert. Sie können auch definieren, dass bei bestimmten Profilen alle Anrufe automatisch an die Mailbox oder eine andere Nummer weitergleitet oder dass nur bestimmte, zuvor definierte Anrufer durchgestellt werden. Die Profile finden sich im Menü "Einstellungen/Allgemein".
WLAN: Unter "Einstellungen/Konnektivität" gelangen Sie zum WLAN-Modul. Dort lässt sich festlegen, ob das C905 mit bereits bekannten Netzwerken automatisch eine Verbindung aufbauen soll. Eine grüne Antenne signalisiert eine Verbindung.