Tipps & Tricks
Sicherheit
Sicherheit
So wie jedes Haus eine Haustür hat, muss auch das heimische WLAN nach außen abgeschirmt werden.
Nutzer Identifizieren
Überprüfen Sie regelmäßig, wer sich in Ihrem WLAN tummelt! Die Signale Ihres Funknetzes sind so gut wie immer auch über Ihre Wohnung hinaus zu empfangen.
Daher empfiehlt sich trotz Verschlüsselung eine regelmäßige Prüfung, wer genau mit Ihrem WLAN verbunden ist. Ganz einfach ist das mit dem Wireless Network Watcher. Das kostenlose PCTool erforscht, ob es möglicherweise Mitnutzer gibt, von denen Sie nichts wissen.
Bei der Analyse des Netzwerks werden der oder die gefundenen Router sowie alle aktiven Computer und Netzwerkgeräte wie Drucker oder NAS-Laufwerke dokumentiert. Falls sich hier neben den Geräten Ihrer Familienmitglieder oder Besucher Einträge finden, die Sie nicht zuordnen können, besteht akuter Handlungsbedarf.
Daten verschlüsseln
Alle Geräte im Funknetz müssen verschlüsselt kommunizieren. Wer sein Funknetz für jedermann offenlässt, riskiert nicht nur den Verlust seiner Daten, sondern im Ernstfall auch juristischen Ärger, wenn ein Fremder etwa über den ungesicherten WLAN-Zugang gegen Gesetze verstößt (Störerhaftung).
Von daher sollte die Verschlüsselung der Datenübertragung im WLAN eine Selbstverständlichkeit sein – und zwar grundsätzlich über den modernen Sicherheitsstandard WPA2. Geräte, die diesen nicht unterstützen, sollten Sie nicht mehr verwenden. Auch WLAN-Repeater müssen zwingend geschützt werden.
Aber Achtung: Eine verschlüsselte Verbindung zum Router bedeutet nicht zwangsläufig, dass auch der Übertragungsweg zwischen dem Repeater und den angebundenen Endgeräten gesichert ist. Je nach Modell müssen Sie die Verschlüsselung hier explizit aktivieren.