Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Ein Herz für Gamer und alle anderen

Hisense 55E7KQ PRO im Test

Bei Hisense gibt es oft eine Schippe mehr als bei der gleich teuren Konkurrenz. Mit dem E7KQ PRO liefern der Hersteller aber einen veritablen Knaller ab – bei Preis und Qualität.

Autor: Patrick Gruber • 5.12.2023 • ca. 3:45 Min

Online-Siegel
überragend
Hisense55E7KQ PRO
Dezember 2023 Zum Produkt
Hisense 55E7KQ PRO im Test
Optisch macht der Hisense 55E7KQ PRO durchaus was her, trotz großzügigem Einsatz von Kunststoff.
© Hisense

Hisense hat sich längst vom Billgheimer-Image verabschiedet. Vor allem mit seinen ULED genannten Quantum-Dot-Panels hat der chinesische Hersteller mittlerweile mehr als nur einen Volltreffer gelandet. Und was bisher den Top-Serien vorbehalten war, sickert bei jedem neuen Modelljahr etwas weiter nac...

705,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • gute Verarbeitung
  • ergonomische Fernbedienung
  • 120-Hz-Panel
  • sehr gute Bildwiedergabe

Contra

  • mäßige Blickwinkelstabilität
  • kein Local Dimming

Fazit

Muss man mehr als 700 Euro für einen wirklich guten Fernseher in 55 Zoll ausgeben? Nicht, wenn man den Hisense 55E7KQ PRO ins Auge fasst. Der Hersteller paart eine hochwertige Ausstattung mit einer tollen Bildqualität, das Ganze garniert mit klasse Gaming-Eigenschaften und brauchbarem Sound. Mehr geht in dieser Preisklasse kaum. connect-CHECK!-Urteil: hervorragend

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Hisense hat sich längst vom Billgheimer-Image verabschiedet. Vor allem mit seinen ULED genannten Quantum-Dot-Panels hat der chinesische Hersteller mittlerweile mehr als nur einen Volltreffer gelandet. Und was bisher den Top-Serien vorbehalten war, sickert bei jedem neuen Modelljahr etwas weiter nach unten durch.

Davon profitiert nun auch die Volumen-Serie E7KQ, von der wir die noch deutlich pikanter gewürzte Version PRO getestet haben. Der 55-Zoll große Smart-TV geht bereits für unter 700 Euro über die virtuelle Ladentheke und bringt für diese Preisklasse das ein oder andere nicht alltägliche Feature mit.

Sony KD-32W800 im Test
Gutes Bild für kleine Räume und schmale Geldbeutel Sony KD-32W800 im Test

Das fängt schon bei der Quantum-Dot-Technik an, die in dieser Preisregion alles andere als selbstverständlich ist, geht über das 120-Hz-Panel, das nicht nur bei Gamern gut ankommen dürfte, und ist bei Dolby Vision und Dolby Atmos noch nicht zuende.

Mit dieser Feature-Flut kann die Haptik des Geräts nicht ganz mithalten. Die Standfüße wiegen gefühlt kaum mehr als ein Wiener Würstchen. Zumindest lassen sie sich schnell und einfach montieren und sorgen für einen sicheren Stand. Und sie sehen montiert gar nicht mehr so billig aus. Das Gehäuse des Hisense E7KQ PRO besteht weitgehend aus Kunststoff, der aber ganz ordentlich verarbeitet ist.

Die untere Rahmenleiste ist sogar in einem „Gelochte-Metallleisten-Imitat“ gehalten. Sieht nett aus, mehr aber auch nicht. Bis auf den Bassreflex-Bereich macht er auch von der Seite einen angenehm schlanken Eindruck. Aber Bass braucht nunmal Volumen, von daher: passt schon.

Hisense 55E7KQ PRO im Test: Standfüße
Die Füße tun, was sie sollen. Das Dekor ist Fake, aber nett gemacht.
© Hisense

Flott, flotter, VIDAA U7

Man könnte meinen, mit Android TV, Google TV, Samsungs Tizen und LGs webOS gäbe es mittlerweile genug leistungsfähige Smart-TV-Plattformen. Vor allem die Android-Derivate stehen ja quasi jedem Hersteller offen. Dennoch setzt Hisense schon seit Jahren auf ihr hauseigenes System namens VIDAA. Und das absolut zu Recht. Mit VIDAA U7 bekommt ihr zwar eine Insellösung, aber eine, die einfach gut funktioniert.

Offensichtlich nur für den TV-Einsatz entwickelt, reagiert das System nahezu verzögerungsfrei, Apps starten in Sekundenschnelle. Und auch die Spracheingabe namens VIDAA Voice gehorcht aufs Wort – immer. Von der Reaktivität des Systems kann man sich bereits bei der ersten Inbetriebnahme überzeugen – erst recht im Zusammenspiel mit der korrespondierenden VIDAA-App. Selten hatten wir einen fabrikneuen Fernseher schneller ans Laufen gebracht. Die App dient auch als Remote-Ersatz. Das ist aber nicht wirklich notwendig.

Hisense 55E7KQ PRO im Test: Fernbedienung
Die Fernbedienung ist ergonomisch und gut bedienbar. Etwas zu viele Schnellwahltasten für unseren Geschmack.
© connect

Die mitgelieferte Fernbedienung liegt gut in der Hand, lässt sich auch im Dunkeln einwandfrei bedienen und verfügt gleich über ganze 12 mehr oder weniger sinnvoll vorbelegte Funktionstasten. Beim Linear-TV verwöhnt das System zudem mit sehr kurzen Umschaltzeiten.

Die Kehrseite der Medaille ist eine recht begrenzte App-Auswahl oder besser gesagt: eine sehr spezielle. Zwar sind alle wichtigen Streaming-Apps vorhanden – endlich auch Paramount+ –, es findet sich aber auch viel recht Triviales im VIDAA-Store.

Hisense 55E7KQ PRO im Test: Messlabor HDTV
Die Bildqualität bei HD-Material ist über jeden Zweifel erhaben.
© Portrait Displays' color calibration software

Bild? Ton? Qualität!

Auch wenn Hisense in den vergangenen Jahren erheblich dazu gelernt hat, out-of-the-box zeigt die Wiedergabe das so oft gesehene Bild: total kalt, knallbunt und viel zu stark nachgeschärft. Wer will das sehen? Und der Dynamik-Modus setzt dem Ganzen noch die Krone auf, sprich: Der geht gar nicht.

Dafür macht es der Kino-Modus um Längen besser – und ist angesichts des noch etwas besser abgestimmten Filmmaker-Modus eigentlich überflüssig. Lediglich die Unterscheidung in Tag und Nacht bringt vor allem im Hellen einen kleinen Vorteil. Denn so sehr sich der Filmmaker-Modus an die Vorgaben des Regisseurs hält, so dunkel ist er auch. Aber das ist keinesfalls als Kritik zu verstehen.

Hisense 55E7KQ PRO im Test: Messlabor HDR
Bei HDR vermissen wir das letzte Quäntchen Leuchtkraft. Der Rest passt.
© Portrait Displays' color calibration software

Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

Ganz im Gegenteil: Mit etwas mehr als 100 nits landet die Helligkeit quasi den Kinoatmosphären-Volltreffer. Zudem sitzt das Gamma fast perfekt, ebenso wie die Wiedergabe von Graustufen und Farben. Hier macht sich bezahlt, dass Hisense ein europäisches Entwicklungszentrum in Deutschland unterhält. Wenn man unbedingt was zum Kritisieren finden will, dann die nicht vorhandenen Helligkeitsreserven im HDR-Modus. Zumindest spiegelt das Panel mit 2,4 % nicht übermäßig.

Aber irgendwo muss sich der Preis ja mal bemerkbar machen. Der schlägt sich auch im nur flächig vorhandenen Dimming und in der nur mäßigen Blickwinkelstabilität nieder. Auch die Homogenität beim flächigen Weißbild ist nicht perfekt und wirkt stellenweise etwas grünstichig.

Online-Siegel
überragend
Hisense55E7KQ PRO
Dezember 2023 Zum Produkt

Im Gegenzug verwöhnt das rasante Panel mit geringen Nachziehern und einer effektiv arbeitenden Motion Compensation. Wer das typische 24p-Ruckeln mag, kriegt es. Und wer auf möglichst homogen geglättete Bewegungen steht, kann auch das haben. Doch vor allem profitieren Gamer von dem schnellen 120-Hz-Panel.

Und dank Dolby Atmos und eARC-fähigem HDMI-Anschluss kann der Hisense 55E7KQ PRO auch als Zentrale eines klanggewaltigen Heimkinos fungieren. Doch auch die internen Lautsprecher lösen ihre Aufgabe erstaunlich gut. Sogar ein Anflug von Bass ist da heraus zu hören. Nur mit der Lautstärke sollte man es nicht übertreiben, sonst kriegt man die Quittung in Form störenden Schepperns. Aber wer es laut will, greift eh zum Soundsystem.

Fazit

Muss man mehr als 700 Euro für einen wirklich guten Fernseher in 55 Zoll ausgeben? Nicht, wenn man den Hisense 55E7KQ PRO ins Auge fasst. Der Hersteller paart eine hochwertige Ausstattung mit einer tollen Bildqualität, das Ganze garniert mit klasse Gaming-Eigenschaften und brauchbarem Sound. Mehr geht in dieser Preisklasse kaum.

Angebot bei amazon

Ausstattung & Messwerte: Hisense 55E7KQ PRO

Vollbild an/aus
ANSCHLÜSSE
Tuner: DVB-T / -C / -S1 / 1 / 1
HDMI / USB4 / 2 (1x V3.0)
LAN / WLAN / Bluetooth● / ax / ● (Audio, Gamepad, Tastatur)
Audioausgangoptisch, Kopfhörer, eARC
AUSSTATTUNG
Panel4k, QLED-LCD, 100 Hz
BacklightDirect-QLED
HDR-FormateDolby Vision IQ, HDR10, HDR10+ Adaptive, HLG
Smart-TVVIDAA U7, HbbTV, ausreichend Apps, Sprachsteuerung: Alexa, VIDAA Voice
MedienwiedergabeDLNA, Mirroring, USB-Playback, Chromecast, Airplay2
GamingALLM, VRR (FreeSync Premium), 144 fps, DolbyVision
BesonderheitenLichtsensor, Dolby Atmos
MESSERGEBNISSE
Abmessungen (B × H × T)123 × 76,3 × 27,4 cm
Bilddiagonale / Gewicht55 Zoll / 15,0 kg
In-Bild-Kontrast HDTV / HDR6723:1 / 8931:1
Brillanz Kino / Dynamisch / HDR186 / 363 / 362 Nits
Gamma / Fehler bei Grautreppe2,36 / 1,7
Farbtemperatur / Fehler b. Farben6904 K / 1,3
Farbraumdeckung HDTV / HDR97,2 % / 74,7 %
Verzögerung Film- / Game-Modus21 / 13,2 ms
Einschalt- / Umschaltzeit2 / 2,3 s
Leistungsaufnahme Film / Standby56,4 / 0,36 W
Sony Smart-TV KD-43X80L im Test
Es geht auch ohne Quantum Dots Sony Smart-TV KD-43X80L im Test
Die besten TV-Verkaufsschlager des Jahres 2023