Google Pixel 10 Pro Fold setzt im Test neue Standards
Mehr zum Thema: GoogleGoogles Pixel 10 Pro Fold überzeugt im Test mit Top-Display, langer Akkulaufzeit und IP68. Doch es gibt auch spürbare Schwächen im Vergleich.
Googles Pixel 10 Pro Fold bietet auf dem Papier ein paar technische Verbesserungen. Unter anderem bei Kamera, Akku, Display und Verarbeitungsqualität. Doch die Foldable-Konkurrenz ist in diesem Jahr mit Samsung Galaxy Fold 7 oder Honors Magic V5 extrem stark. Hält Google den Anschluss? Wir haben d...
Googles Pixel 10 Pro Fold bietet auf dem Papier ein paar technische Verbesserungen. Unter anderem bei Kamera, Akku, Display und Verarbeitungsqualität. Doch die Foldable-Konkurrenz ist in diesem Jahr mit Samsung Galaxy Fold 7 oder Honors Magic V5 extrem stark. Hält Google den Anschluss? Wir haben das Pixel 10 Pro Fold durchs Labor geschleust und für Euch getestet.
Pixel 10 Pro Fold im Foldable-Preisvergleich
1.899 Euro UVP verlangt Google für das Pixel 10 Pro Fold, mit 256/16 GB Speicher. Ohne Frage eine Stange Geld und weit über dem Durchschnitt aktueller Top-Smartphones. Im Foldable-Universum müssen die Portmonees naturgemäß praller gefüllt sein. Und dort ist Google gar nicht mal so teuer unterwegs, wenn man das Pixel Fold mit Samsungs Galaxy Fold 7 (2.099 Euro) oder Honors Magic V5 (1.999 Euro) vergleicht.
Doch UVPs sind Streichpreise. So ist das Pixel 10 Pro Fold bereits ab rund 1.600 Euro verfügbar. Da das Galaxy Fold 7 und Magic V5 bereits länger auf dem Markt sind, sind sie mit rund 1.300 Euro etwas günstiger. Beim V5 bekommt man zudem mit 512 GB mehr Speicher.
Google bleibt dem Design treu und macht wenig Fortschritte bei der Handlichkeit
Google setzt beim Design des Pixel 10 Pro Fold konsequent auf Kontinuität. So übernimmt das 10er das Design des 9ers. Uns gefällt die schlichte und edle Designsprache, die das Foldable gerade in der Farbe „Moonstone“ versprüht. Google verbaut einen Rahmen aus mattem Aluminium in Gehäusefarbe. Auf der Rückseite kommt eine ebenfalls matte Glasrückseite zum Einsatz, die resistent gegen Fingerabdrücke ist. Ganz im Gegenteil zum Scharnier, dass Google aus poliertem Metall fertigt.
Im direkten Vergleich zum Vorgänger sind die Veränderungen am Design nur marginal. So sind die Metallrahmen auf der Front- und Rückseite etwas dünner geworden, was moderner aussieht und dem Display mehr Platz gibt. Das wars auch schon.
Leider hat Google beim 10 Pro Fold nicht an der Handlichkeit gefeilt, im Gegenteil. Zugeklappt misst das 10 Pro Fold 155 x 76 x 10,8 Millimeter, was sogar etwas dicker ist als die 10,5 Millimeter des 9 Pro Fold. Außerdem bleibt das Gewicht mit 258 Gramm sehr hoch.
Alle anderen Hersteller haben ihre Foldables 2025 sowohl leichter als auch dünner gebaut. So erreichen das Galaxy Fold 7 und Magic V5 nur 9 Millimeter und wiegen 215 und 222 Gramm. Im Alltag fühlt sich die Konkurrenz an wie ein normales Top-Phone, das Pixel 10 Pro XL bleibt vorerst in seiner klobigen Foldable-Rolle stecken.
Das Pixel 10 Pro Fold ist das widerstandsfähigste Foldable
Dafür vermittelt das Pixel 10 Pro Fold ein hohes Maß an Stabilität. Schon beim ersten Öffnen des Scharniers wird klar, dass der Mechanismus sehr robust konstruiert ist. Der Widerstand ist genau richtig.
Ein echter Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten und ein Novum bei Foldables ist die IP68-Zertifizierung. Sie schützt das Pixel 10 Pro Fold nicht nur vor eindringendem Wasser, sondern auch vor feinem Staub. Samsungs und Honors Foldables sind zwar wasserdicht, aber nur vor grobem Staub geschützt.
In der Praxis bedeutet das: Selbst am Strand ist das Risiko geringer, dass Partikel den Faltmechanismus beeinträchtigen. Unter den Foldables setzt Google damit einen neuen Robustheitsstandard.
Das Pixel 10 Pro Fold hat das beste Foldable-Display auf dem Markt
Die Displays gehören seit Jahren zu den größten Stärken der Pixel-Reihe, denn die Panels haben messtechnisch mit die beste Qualität unter den Top-Smartphones. Auch bei den Foldables liegt Google im Marktumfeld qualitativ weit vorne und das Pixel 10 Pro Fold bestätigt das 2025 erneut eindrucksvoll.
So bescheinigt unser Testlabor dem großen 8-Zoll-Innendisplay des Pixel 10 Pro Fold eine ausgezeichnete Bildqualität. Das OLED bietet bessere Kontraste bei Bürolicht und Sonnenschein als das Galaxy Fold 7 und Magic V5 und damit eine bessere Ablesbarkeit – selbst von der Seite. Außerdem liefert das OLED eine starke Leuchtkraft im Alltag von 1.209 Nits, die sich im Boost auf beeindruckende 1.793 Nits hochschraubt. Damit lässt sich das Pixel Fold in direktem Sonnenlicht mühelos verwenden. Zudem liegen die Messwerte im Spitzenfeld aktueller Foldables und übertreffen sogar teils klassische Top-Smartphones.
Ansonsten bekommt man beim Innendisplay die übliche Feinkost mit maximal 120-Hertz-Bildwiederholrate für eine flüssige Nutzung und 2.152 x 2.076 Pixel Auflösung für eine feine Darstellung. Nach wie vor typisch für Foldables ist die Falz in der Displaymitte. Die Faltstelle ist etwas dezenter als noch beim Pixel 9 Pro Fold, aber immer noch prominenter fühlbar als beim Magic V5 oder Fold 7.
Die meisten Nutzer dürften sich einen Großteil ihrer Zeit mit dem Außendisplay aufhalten. Dank schmalerer Ränder ist es mit 6,4 Zoll etwas größer als das 6,3-Zoll-Panel des Vorgängers. Auch hier ist die Qualität top, durch eine sehr hohe Helligkeit und Ablesbarkeit.
Pixel 10 Pro Fold: Gut, aber ausbaufähig
Google hat auch bei der Kameraausstattung des Pixel 10 Pro Fold etwas Hand angelegt, unserem Geschmack nach zu wenig. Die Kamera besteht aus:
- Ultraweitwinkel: 10,5 MP
- Weitwinkel: 48 MP
- Tele-Kamera: 10,8 MP; 5-facher Zoom
Rein ausstattungstechnisch sind die Kameras nicht mit denen der normalen Pixel-Modelle vergleichbar. Gerade das Ultraweitwinkel und das Tele haben eine niedrige Auflösung. Wie es auch bei Foldables anders geht, zeigt Honor beim Magic V5, das mit drei sehr hochauflösenden Kameras ausgestattet ist.
Das Ultraweitwinkel schneidet im Foldable-Vergleich tagsüber trotz niedriger Auflösung auf ähnlichem Niveau ab wie die Optik des Galaxy Fold 7 und bietet nur etwas weniger Details als das Ultraweitwinkel des Magic V5. Nachts liefert das Pixel Fold besser ab als das Fold 7 und ist nah an der Qualität des Magic V5.
Bei der Hauptkamera gibt es geringe Unterschiede, wenn das Licht optimal ist, auch nachts erreicht das Pixel eine sehr gute Fotoqualität. Beim Tele ist die Fotoqualität gut, kann aber nicht ganz mit dem Magic V5 mithalten. Gerade über die 5-fache Vergrößerung hinaus wird das Bild schnell matschig durch die geringe Auflösung.
Google Pixel 10 Pro Fold: Fotoqualität
| Kamera | Lichtbedingung | Bewertung Fotoqualität |
|---|---|
| Ultraweitwinkel | gut (83 Punkte) |
| Weitwinkel | überragend (98 Punkte) |
| hell | Nacht | überragend | sehr gut |
| Zweifachzoom digital | befriedigend (72 Punkte) |
| 5-fach-Tele | gut (77 Punkte) |
| GESAMTWERTUNG | SEHR GUT (88 PUNKTE) |
Schlichte Systemoberfläche mit viel KI
Das Betriebssystem ist eine der größten Stärken des Pixel 10 Pro Fold. Android 16 läuft flüssig, modern und angenehm reduziert. Google verzichtet bewusst auf überladene Menüs und setzt stattdessen auf klare Strukturen und intuitive Bedienelemente. Widgets und Themes passen sich dynamisch dem Hintergrund an, was dem Gerät eine persönliche Note verleiht.
Multitasking funktioniert zuverlässig, besonders auf dem großen Innendisplay. Zwei Apps nebeneinander zu nutzen, Mails neben einem Dokument zu bearbeiten oder Fotos zu sortieren, gelingt problemlos. Allerdings wirken manche Funktionen noch etwas undurchdacht. Honors und Samsungs Multitasking gelingt etwas flüssiger. Dort lassen sich Apps in der App-Übersicht einfach auf eine Seite des Displays ziehen. Bei Google muss man erst ein Menü an der App öffnen. Das ist ein Schritt zu viel. Außerdem würden wir gerne App-Paare als Favoriten speichern, was bei Honor und Samsung ebenfalls problemlos möglich ist.
Sehr umfangreich ist Google-typisch die KI-Integration: Circle-to-Search, automatische Übersetzungen, Call Screening und die vielen Foto-KI-Funktionen zur Nachbearbeitung der eigenen bieten dem Nutzer einen sehr großen Feature-Blumenstrauß. Abgerundet wird alles mit einem hervorragenden Software-Support von 7+7 Jahren.
Pixel 10 Pro Fold bleibt bei der Leistung etwas zurück
Der Tensor G5 im Pixel 10 Pro Fold liefert solide Performance. Animationen sind flüssig, Apps starten schnell und die Bedienung wirkt insgesamt sehr reaktiv. Bei alltäglichen Aufgaben zeigt das Gerät keinerlei Schwächen. Selbst mehrere Apps im Splitview-Modus bringen das Foldable nicht ins Stolpern.
Wer anspruchsvolle Games auf dem Foldable zocken möchte, wird feststellen, dass die Top-Chips von Qualcomm und MediaTek in dem Bereich aber noch mehr Leistungsreserven bieten. In den Benchmarks ist die Grafikleistung eine Schwachstelle beim Pixel 10 Pro Fold. Hier schneidet es zudem schlechter ab als das Pixel 10 Pro XL.
Die aktuelle Leistung genügt den meisten Nutzern sicherlich für den Alltag, könnte bei diesem Preis aber etwas zukunftssicherer sein.
Connectivity-Vollausstattung
In puncto Vernetzung bietet Google wieder eine sehr gute Ausstattung. Das Pixel 10 Pro Fold bietet alle aktuellen Standards wie Bluetooth 6 samt LE, HiRes Audio und Auracast, Wi-Fi 7, Ultra-Wideband sowie ein fixer USB-3.1-Port. Auch für den Dual-SIM-Einsatz ist man mittels Nano- und eSIM gerüstet.
Im WLAN-Test liefert das Pixel 10 Pro Fold im Download maximal 1.850 Mbit/s und 560 Mbit/s unter Dämpfung. Beide Werte sind überdurchschnittlich und besser als beim Fold 7.
Etwas schnelleres Laden und sehr gute Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit gehörte noch vor wenigen Generationen zur Schwachstelle bei Foldables, durch das dünne Design. Während die chinesischen Hersteller das Problem mit neuen Materialmixen angehen (Silizium-Kohlenstoff) und gleichzeitig dünner bauen, schiebt Google einfach einen dickeren Energieriegel ins Pixel 10 Pro Fold.
Dieser bietet nun 5.015 mAh statt 4.650 mAh Kapazität. Das resultiert im Laufzeittest zu einer besseren Akkulaufzeit von sehr guten 15 Stunden. Rund vier Stunden mehr als beim Vorgänger. Damit ist es aktuell das Foldable mit der längsten Akkulaufzeit auf dem Markt.
Wie lange man mit dem Pixel Fold im Alltag ohne Laden auskommt, hängt stark an den Nutzungsgewohnheiten und auch davon ab, wie oft man das Innendisplay nutzt. Ich bin ungefähr 1,5 Tage ohne Laden ausgekommen, habe im Alltag aber auch zu zwei Dritteln das Außendisplay verwendet.
Google hat zudem die Ladeleistung gesteigert. Diese liegt kabelgebunden nun bei 30 Watt, kabellos sind maximal 15 Watt mit Qi2 möglich. Per Kabel ist das Fold dann in 28 Minuten zu 50 Prozent und in 1:27 Stunden zu 100 Prozent geladen. Letzteres ist vergleichsweise langsam.
Empfang und Telefoniequalität
Beim Empfang haben wir positives zu berichten. Unser Testlabor hat einen guten LTE- und einen sehr guten 5G-Empfang gemessen. Bei LTE könnte die Sendeleistung bei 2.600 und 800 MHz etwas höher ausfallen. Bei 5G ist sie durchweg stark, nur 3,5 GHz könnte etwas mehr Leistung vertragen. Aber das sind Kleinigkeiten.
Beim Telefonieren profitiert man zudem von einer sehr guten Sprachverständlichkeit sowie einer sehr guten Geräuschunterdrückung.
Fazit:
Das Pixel 10 Pro Fold bietet Licht und Schatten. Es bietet das beste Foldable-Display auf dem Markt, dazu als einziges Modell einen Wasser- und Staubschutz und eine Qi2-Unterstützung. Dazu kommen sehr viele clevere Software-Funktionen und eine starke Akkulaufzeit.
Auf der anderen Seite steht die mäßige Handlichkeit mit dem hohen Gewicht und dicken Abmessungen. Auch der Chipsatz bietet nicht die Leistung anderer Foldables und die Kameraausstattung ist nicht auf Top-Niveau.
Unterm Strich ist das Pixel 10 Fold ein starkes Foldable, das seine Stärken in der Software, den Messwerten und seiner Robustheit ausspielt, allerdings bei der Handlichkeit noch eine Generation hinter den chinesischen Herstellern und Samsung zurück ist.
Google Pixel 10 Pro Fold: Messwerte
| Kategorie | Messwert |
|---|---|
| Marke | |
| Modell | Pixel 10 Pro Fold |
| CONNECTIVITY | |
| normierter Strahlungsfaktor/SAR-Wert (-/W/kg) | -0.57/0.990 |
| maximaler Durchsatz WLAN (Mbit/s) | 1850.0 |
| mittlerer Durchsatz WLAN mit Dämpfung (Mbit/s) | 560.0 |
| AKUSTIK-MESSUNG | |
| Sende-/Empfangsrichtung (Sprechen/Hören) | |
| Lautstärkewert (dB) | 11,1/21,5 |
| Klang (MOS/max. 5) | 3,7/3,5 |
| Geräuschunterdrückung Straße (MOS/max. 5) | 3.6 |
| Geräuschunterdrückung Kneipe (MOS/max. 5) | 3.0 |
| AKKULAUFZEIT | |
| typische Ausdauer max. Hz. (Stunden) | 15:01 |
| Ladezeit bis 50/100 Prozent (Minuten) | 28/87 |
| DISPLAY | |
| Helligkeit/Boost (cd/m²) | 1209/1793 |
| AUDIOPLAYER | |
| max. Lautstärke Lautsprecher [:tr:](dB) | 77 |
| GRÖSSE UND GEWICHT | |
| Abmessungen (L x B x H in mm) | 155 x 150 x 5 |
| Gewicht (Gramm) | 258 |
Google Pixel 10 Pro Fold: Wertung
| Kategorie | Wertung |
|---|---|
| Marke | |
| Modell | Pixel 10 Pro Fold |
| Preis (Euro)¹ | 1899 |
| Preis-Leistungs-Verhältnis | ungenügend |
| AUSDAUER (125) | sehr gut (114) |
| AUSSTATTUNG (210) | sehr gut (183) |
| System (55) | sehr gut (51) |
| Display (35) | überragend (35) |
| Connectivity (25) | überragend (25) |
| Kamera (80) | gut (62) |
| Features (15) | befriedigend (10) |
| HANDHABUNG (40) | ausreichend (23) |
| Handlichkeit (25) | mangelhaft (12) |
| Verarbeitungsqualität (15) | befriedigend (11) |
| MESSWERTE (125) | gut (101) |
| Akustik (35) | gut (29) |
| Senden und Empfangen (90) | gut (72) |
| LTE-Bewertung | gut |
| 5G-Bewertung | sehr gut |
| connect-URTEIL (500) | gut (421) |