LG OLED77C37LA im Test: Messwerte, Ausstattung, Testergebnisse & Infos
Mehr zum Thema: LG
- LG OLED77C37LA im Test: OLED für große Ansprüche
- LG OLED77C37LA im Test: Messwerte, Ausstattung, Testergebnisse & Infos
Farb- und Brillanzmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 BitMit über 800 farblich bestens abgestimmten Nits an Brillanz strahlt der 77C37 stärker als die meisten Konkurrenten. Die Natürlichkeit der Werkseinstellung „Filmmaker“ und überhaupt die gesamte Kalibrierbarkeit befinden sich auf allerhö...
Farb- und Brillanzmessung Ultra-HD, HDR, BT.2100, 12 Bit
Mit über 800 farblich bestens abgestimmten Nits an Brillanz strahlt der 77C37 stärker als die meisten Konkurrenten. Die Natürlichkeit der Werkseinstellung „Filmmaker“ und überhaupt die gesamte Kalibrierbarkeit befinden sich auf allerhöchstem Niveau.

Farb- und Brillanzmessung HDTV, Full-HD, BT.709, 8 Bit
Bei klassischem HDTV (Blu-ray 1080p) macht der evo-OLED keinerlei Kompromisse. Bis 300 Nits bleibt sogar die Leuchtkraft der Grundfarben auf Referenzlevel. Deltawerte von unter eins belegen die perfekte Natürlichkeit der Bildwiedergabe.
Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

Messwerte: LG OLED77C37LA
Daten und Messwerte | |
---|---|
Hersteller | LG |
Modell | OLED77C37LA |
Internet | www.lg.de |
MESSWERTE | |
Abmessungen in cm (B x H x T) | 171 × 104 × 27 (4,1) cm |
Gewicht | 195 cm / 27 kg |
Auflösung / Seitenverhältnis | 1192 / 16067 / >3Mio |
Farbraumabdeckung HDTV / HDR | 158 / 346 / 864 cd |
Kontrast ISO/ in-Bild /dynamisch | 2,32 / 5,2% |
Schwarzwert /Weiß- /Weiß-Eco | 6511 K / 1,0% |
Gamma / Abweichung zur Idealkurve | 100% 77% |
Farbtemp. kalibriert / Abweichung | 97% / 99% |
Latenz Film- / Gamemodus | 90 / 14 ms |
Abstand pro Meter Bildbreite / Zoom | 5 (13) / 2,6 (4) Sek. |
Verbrauch /Film /Eco/ Standby | 260 / 122 / 0,3 W |
ANSCHLÜSSE | |
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S | 1 / 2 / 2 / 2 |
IP-Tuner / CI-plus | LG Channels / 1 |
HDMI / Komponente / AV-in | 4 / - / - |
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN | 3 / 1 / ax |
Audioausgang | optisch, Bluetooth 5, eARC |
Besonderheiten | HD+ embedded |
Testergebnisse: LG OLED77C37LA
BILDQUALITÄT max. 510 | 491 überragend |
---|---|
TV-Empfang 50 | 47 |
High Definition 75 | 75 |
Ultra High Definition (+HDR) | 90 87 |
Kontrast 90 | 86 |
Schärfe 60 | 60 |
Farbdarstellung 60 | 56 |
Geometrie /Blickwinkel 40 | 37 |
Bildruhe /Bildfehler 45 | 43 |
KLANGQUALITÄT max. 60 | 45 gut |
AUSSTATTUNG max. 260 | 226 sehr gut |
Tuner 65 | 60 |
Anschlüsse /Kommunikation 85 | 72 |
Medien /Smart-TV /Gaming 60 | 58 |
Sonstiges /Ökologie 50 | 36 |
BEDIENUNG max. 105 | 102 überragend |
Menügestaltung /Handling 25 | 25 |
Einstellungsmöglichkeiten 40 | 40 |
Installation 15 | 14 |
Fernbedienung 25 | 23 |
VERARBEITUNG max. 80 | 65 sehr gut |
Anmutung 25 | 21 |
Material 55 | 44 |
URTEIL max. 1015 | 929 überragend |
Optimale Einstellungen: LG OLED77C37LA
Einstellung | Wert |
---|---|
Bildmodus | Filmmaker |
Helligkeit OLED | 100 |
Kontrast | 90 |
Schwarzwert | 50 |
Schärfe | 10 |
Farbtiefe | 50 |
Gamma | BT.1886 |
Farbtemperatur | Warm 50 |
RGB-Gain (Hoch) | 0, 0, 0 |
RGB-Offset(Niedrig) | 0, 0, 0 |
EMPFOHLENER SEHABSTAND: | |
TV: | 4,7 m DVD:,4 |
HD: | 2,7 m |
UHD:"1 | 5 m" |
Gaming: | LG erfüllt sogar alle Wünsche der anspruchsvollsten Gamer. Geringe Latenzen (5 ms @ 120fps) bei variablen Bildraten, dazu spezielle Genremodi und glasklares RGB für PC-Fans. |
Die smarte Umgebung
Kollaboration mit Handy und Smarthome gehört zu den Königsdisziplinen eines TV-Gerätes. Hier denkt LG gut mit.
Wenn ein Gerät erstmal über Wi-Fi, Bluetooth oder LAN vernetzt ist, sind die Möglichkeiten des Austauschs von Informationen und Befehlen überwältigend. Dabei gibt es gefühlt Tausende unterschiedliche oder aufeinander aufbauende Protokolle und Codecs, die zum Anschluss mannigfaltiger Dinge dienen können.
LG nennt sein Rahmenkonstrukt, das die smarte Konnektivität umschließt, „ThinQ“. Im Bild (blau) sehen wir die Startseite im WebOS des TVs, auf der alle gerade erreichbaren Geräte (Kabel oder Funk) aufgeführt sind. LG gibt sich offen für Neues und liefert neben DLNA, MiraCast (Android+PCSpiegelung) und Airplay jetzt auch den Zugang zu „Matter“.

Bequem per App
Besonders komfortabel gelingt bereits die Einrichtung des Fernsehers, wenn man auf dem Handy die „ThinQ“-App (rechts) installiert hat. Danach arbeitet alles Hand in Hand. Inhalte und Infos werden geteilt.