Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Wi-Fi-7-Mesh

Netgear Orbi RBE77x im Test

Seinem sehr starken, aber auch sehr teuren Orbi RBE97x stellt Netgear das günstigere Orbi RBE77x zur Seite. WLAN-Ausstattung und Performance sind erwartungsgemäß abgespeckt, aber immer noch sehr gut. Mehr dazu in unserem Test.

Autor: Hannes Rügheimer • 21.1.2025 • ca. 2:45 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Wi-Fi-6-Mesh-System
NetgearOrbi RBE77x
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PC Magazin / PCgo
November 2024 Zum Produkt
Netgear Orbi RBE77x im Test
Netgear Orbi RBE77x im Test
© Netgear

Für ein Dreierset des stärksten Orbi-Systems, dem Set RBE973 (Test in Heft 7/24), legen Interessenten 2400 Euro auf den Tisch. Da sehen die Preise der nun vorgestellten Serie RBE77x schon freundlicher aus – auch wenn auch sie noch immer zur gehobenen Klasse zählen: Hier kostet das Dreier-Set (R...

499,99 €
Jetzt kaufen

Pro

  • hohe WLAN-Leistungen
  • MLO auf 5 und 6 GHz (derzeit nur Backhaul)
  • gute Mesh-Funktionalität
  • Setup und Bedienung komfortabel
  • Steuerung per App oder Webbrowser
  • IoT-Subnetz und Gastnetz
  • Sprachsteuerung per Alexa und Google

Contra

  • Statusinfos nur per Farb-LED
  • Sicherheit und Kinderschutz nur im Abo
  • kein USB

Fazit

Das Mesh-System Netgear Orbi RBE77x bietet hohe Wi-Fi-7-Leistung zum vergleichsweise günstigen Preis. Die höheren Spezifikationen der teureren Variante 97x lohnen sich allenfalls bei einer sehr hohen Anzahl von Clients oder sehr großen Flächen. Testurteil: sehr gut (90 von 100 Punkten)

90,0%

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Für ein Dreierset des stärksten Orbi-Systems, dem Set RBE973 (Test in Heft 7/24), legen Interessenten 2400 Euro auf den Tisch. Da sehen die Preise der nun vorgestellten Serie RBE77x schon freundlicher aus – auch wenn auch sie noch immer zur gehobenen Klasse zählen: Hier kostet das Dreier-Set (RBE773) 1000 Euro, eine Zweier-Kombi (RBE772) gibt es für 700 Euro und einen Einzel-Satelliten (RBE770) für 400 Euro.

Benchmark: Netgear Orbi RBE77x

Vollbild an/aus
Benchmark Wert
Download Wi-Fi 7 (2,4 GHz) an Basis 469 Mbit/s
Download Wi-Fi 7 (5 GHz) an Basis 1849 Mbit/s
Upload Wi-Fi 7 (5 GHz) an Basis 1761 Mbit/s
Download Wi-Fi 7 (5 GHz) an Satellit 1618 Mbit/s
Download Wi-Fi 7 (6 GHz) an Basis 1912 Mbit/s
Download Wi-Fi 7 (6 GHz) an Satellit 1803 Mbit/s
Stromverbrauch bei WLAN-Übertr (1 Node) 17 Watt

Wenig überraschend macht sich die Abspeckkur selbstverständlich in der Ausstattung bemerkbar: Statt mit vier WLAN-Modulen wie in den 970ern tritt die 770er-Serie mit drei an. Zudem funken diese nur mit 2 x 2 MIMO statt mit 4 x 4. Dies hat für einzelne Client-Verbindungen überschaubare Auswirkungen, da es bislang ohnehin keine Wi-Fi-7-Endgeräte mit höheren MIMO-Konfigurationen gibt.

Wie beim großen Verwandten wird auf 6 GHz eine Kanalbandbreite von 320 MHz unterstützt, auf 5 GHz sind es 240 MHz und auf 2,4 GHz noch 40 MHz. So ergeben sich als theoretische Maximaldurchsätze 5760 Mbit/s auf 6 GHz, 4320 Mbit/s auf 5 GHz und 688 MBit/s auf 2,4 GHz – jeweils im Wi-Fi-7-Modus. Dessen Vorgänger Wi-Fi 6E sowie noch frühere WLAN-Standards unterstützt das System natürlich ebenfalls.

Netgear Orbi RBE77x im Test: Client und Satellit
Kleine Leuchten: Ihren Status verraten Basis und Satellit während des Setups mit einer mehrfarbigen LED, die je nach Verbindung weiß oder blau blinkt oder leuchtet. Im eigentlichen Betrieb bleiben die LEDs dunkel, Infos gibt’s dann nur in App oder Browser.
© Netgear

MLO bislang nur für den Backhaul

Mit diesen Abstrichen einher gehen etwas reduzierte LAN-Schnittstellen: An der Basis (in der Netgear-Nomenklatur dem Router) finden sich drei LAN- und eine WAN-Buchse, jeweils mit 2,5 Gbit/s. An den Satelliten sind zweimal LAN-Ports mit derselben Maximalgeschwindigkeit verfügbar.

Laut Spezifikationen unterstützen die Nodes auch den MLO-Modus (Multi Link Operation, also Kanalbündelung) von Wi- Fi 7. Dies ist uns im Test für die Anmeldung von Client-Geräten nicht gelungen, aber anscheinend nutzt das System diese Möglichkeit für seine interne Backhaul-Verbindung. Auf Wunsch und wenn baulich möglich, lassen sich die Mesh-Nodes aber auch per LAN-Kabel miteinander verbinden.

Netgear Orbi RBE77x im Test: Ports
Zwei-Klassen-Gesellschaft: Die Basis bietet vier LAN-Ports – einen davon für den WLAN-Anschluss, drei für verkabelte Client-Geräte. An den Satelliten (rechts) gibt es nur zwei davon.
© Netgear

App oder Browser nach Belieben

Für die Inbetriebnahme empfiehlt Netgear seine Orbi-App. Die kann die WLAN-Zugangsdaten aus einem auf der Basis aufgedruckten QR-Code auslesen. Zudem steht eine per Webbrowser aufrufbare Konfigurationsoberfläche zur Verfügung, die ebenfalls das komplette Sortiment an Einstellungen und Optionen bereitstellt. Wie schon das größere RBE97x-System bieten auch die 77x-Modelle ein Gastnetz, ein eigenes Subnetz für IoT-Geräte, VPN-Unterstützung und vieles mehr. Hinzu kommen Sprachsteuerung per Alexa oder Google Assistant.

Am Funktionsumfang macht das Mittelklasse-Modell gegenüber der Top-Variante keine Abstriche. Unterschiede gibt es aber bei den inkludierten Lizenzen: War die Sicherheitssuite Armor beim RBE97x im ersten Jahr enthalten, gibt es sie zum 77x nur als 30-Tage-Testversion. Danach kostet sie in beiden Fällen 100 Euro pro Jahr. Ein Jahresabo des Kinderschutzes Smart Parental Controls gibt es für 70 Euro jährlich. Auch diesen Zusatzdienst kann man 30 Tage lang kostenlos ausprobieren.

Online-Siegel
Sehr gut
Wi-Fi-6-Mesh-System
NetgearOrbi RBE77x
Zusätzliche Infos
Getestet durch die Redaktion PC Magazin / PCgo
November 2024 Zum Produkt

Was bietet der Netgear Orbi RBE77x in Sachen WLAN und wie hoch ist der Stromverbrauch?

Dass die WLAN-Leistungen in unseren oben gezeigten Benchmarks höher sind als die vor rund einem halben Jahr für das Orbi-97x-System ermittelten, liegt am seither gereiften Test-Equipment: Während sich die Messungen für das Top-Modell seinerzeit auf das Wi-Fi-7-taugliche Smartphone Google Pixel 8 beschränkten, haben wir die Durchsatztests bei der 770er-Serie mit einem Surface Pro 11 vorgenommen. Das erreicht deutlich höhere Geschwindigkeiten als seinerzeit das Smartphone. Wegen der Begrenzung auf 2 x 2 MIMO fallen die praktisch erreichbaren Datenraten kaum geringer aus als beim 970er.

Erfreulich: Die etwas weniger hochgezüchtete Hardware der 770er-Serie verursacht auch einen etwas geringeren Stromverbrauch – bei aktivem WLAN haben wir pro Node 17 Watt ermittelt.

Fazit: Für wen lohnt sich das Mesh-System Netgear Orbi RBE77x?

Das Mesh-System Netgear Orbi RBE77x bietet hohe Wi-Fi-7-Leistung zum vergleichsweise günstigen Preis. Die höheren Spezifikationen der teureren Variante 97x lohnen sich allenfalls bei einer sehr hohen Anzahl von Clients oder sehr großen Flächen.

Details und Ausstattung: Netgear Orbi RBE77x

Vollbild an/aus
Detail
KategorieMesh-System mit Wi-Fi 7
Preis400 Euro (Einzel), 700 Euro (2er), 1000 Euro (3er)
Preis/Leistungsehr gut
WLAN:Wi-Fi 7(11be), 6E (11ax), Triband; max. 5760 Mbit/s (6 GHz) + 4320 Mbit/s (5 GHz) + 688 Mbit/s (2,4 GHz), 2x2 MIMO; MLO max. 10.080 Mbit/s (5+6 GHz)
Anschlüsse:Ethernet 4x 2,5 Gbit/s LAN (Basis), 2x 2,5 Gbit/s LAN (Satelliten)
Ausstattung:Farb-LED f. Status, Sync-Taste Funktionen: Mesh, QoS, VPN, VLAN, IoTSubnetz, Gastnetz, Alexa/Google Assistant; Sicherheit und Kinderschutz im Abo (Netgear Armor, Netgear Smart Parental Controls), Netgear ProSupport (24/7)