Galaxy S-Reihe
Samsung Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra im Hands-on-Test
Samsung hat mit dem Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra drei neue Smartphones vorgestellt. Letzteres soll neue Maßstäbe bei der Fotografie setzen. Wir konnten alle drei Modelle bereits in die Hand nehmen und testen.

Wie im letzten Jahr hat Samsung bereits vor dem Mobile World Congress in Barcelona die Karten auf den Tisch gelegt und seine Top-Smartphones für 2020 vorgestellt. Die S-Reihe besteht mit dem Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra aus drei Geräten, wobei mit dem Ultra nun das erste Mal ein Pro-Modell Einzug in die Galaxy-Reihe hält. Dieses setzt im wahrsten Sinne nicht nur Maßstäbe beim Display, sondern auch bei der Kameraausstattung und beim Preis. Vorerst gestrichen wurde ein günstigeres Essential-Modell (S20e).
Wer eines der neuen Galaxy-S20-Smartphones kaufen möchte, kann seine Vorbestellung ab dem 11. Februar tätigen. Im Handel erhältlich sind die Geräte dann ab dem 13. März. connect konnte alle Modelle bereits vor Marktstart in die Hand nehmen und einem kurzen Praxistest unterziehen. Vorweg: Gerade das S20 Ultra setzt die Messlatte in diesem Jahr für die Konkurrenz ziemlich hoch.
Galaxy S20, S20+ und S20 Ultra mit feinem 120-Hz-Display
Leichte Anpassungen hat Samsung bei den OLED-Displays vorgenommen. Alle Galaxy-Modelle sind nämlich noch einmal gewachsen: Das Galaxy S20 kommt nun mit einer Diagonale von 6,2 Zoll, das S20+ bietet 6,7 Zoll und beim S20 Ultra blickt man auf rekordverdächtige 6,9 Zoll – das ist sogar etwas mehr als beim Note 10+. Geschrumpft ist hingegen die ins Display integrierte Frontkamera, die nun in der Mitte liegt. Das ist ziemlich angenehm und wirkt nun noch weniger störend.
Alle S20-Modelle bieten mit 3.200 x 1.440 Pixeln eine leicht höhere Auflösung und ein schmaleres 20:9-Format. Außerdem sind die OLEDs nun nicht mehr wie bei den Vorgängern Galaxy S9 und S10 zu den Seiten gebogen. Das minimiert Fehleingaben mit dem Handballen. Den schmalen Displayrand behalten sich die neuen Galaxys trotzdem. Das funktioniert auch deshalb, da Samsung auf einen Lautsprechergrill verzichtet und den Sound direkt aus dem Display ausgibt.

Voll im Trend liegt Samsung beim Thema Bildwiederholrate: Die gesamte Galaxy-S20-Modellreihe kommt mit schnellen 120-Hz-Displays, die für eine sehr flüssige Bedienung sorgen. Eine Wohltat für die Augen ist das vor allem beim Surfen und in Social-Media-Apps wie Twitter oder Instagram. Inhalte werden beim Scrollen so immer knackscharf angezeigt. Einziger Nachteil: Samsung reduziert die Auflösung der Akkulaufzeit zuliebe auf FullHD-Plus.
Dramatisch ist das derweil nicht, bietet Samsung doch mit die besten OLED-Displays auf dem Markt. Im Hands-on-Test konnten die S20-Screens durchweg mit hoher Leuchtkraft, Brillianz und gutem Kontrast punkten. Als besonderes Schmankerl wartet unter der Anzeige ein Ultraschall-Fingerprintsensor, der für noch mehr Sicherheit sorgen soll als sein optisches Pendant.
Größere Akkus und ausgezeichnete Verarbeitung
Samsung-typisch ist auch die Verarbeitung wieder einmal herausragend, wobei Front- und Rückseite aus robustem Gorilla Glas 6 bestehen. Alle Modelle sind darüber hinaus nach IP68-Norm wasser- und staubgeschützt. Bei der Gehäusefarbe hat man die Wahl zwischen Schwarz oder Grau. Galaxy S20 und S20+ sind zudem in Blau erhältlich, ersteres auch in Pink. Die Farben changieren dabei im Licht mit einem schicken Regenbogeneffekt – ein echter Hingucker.
Doch nicht nur die Augen werden verwöhnt: Alle Galaxy-Phones fühlen sich durch das Glas sowie den Metallrahmen hochwertig an und liegen dank der abgerundeten Rückseite gut in der Hand. Gerade das S20 Ultra ist jedoch mit seinen 220 Gramm ein Brocken. Dafür bekommt man hier allerdings auch einen großen Akku mit 5.000 mAh, der kabelgebunden mit bis zu 45 Watt schnell wieder aufgeladen werden kann. Das entsprechende Ladegerät dafür muss man allerdings für 50 Euro separat erstehen. Im Lieferumfang befinden sich nämlich jeweils nur 25-Watt-Netzstecker. Für den Gerätepreis des Ultra ist das schwach.
Im Vergleich zu den Vorgängern hat Samsung die Akkukapazität beim S20 und S20+ deutlich erhöht. Die Smartphones haben nun 4.000, respektive 4.500 mAh und unterstützen wie das S20 Ultra Wireless Charging. Sogar in beide Richtungen (Wireless Power Share). So lädt man kompatible Peripherie wie die neuen Galaxy Buds+ oder Smartwatches komfortabel mit dem Phone.

5G und starke Hardware bei allen Galaxy-S20-Modellen
Die Technik im Inneren der S20-Modelle kann sich ebenfalls sehen lassen. In Europa setzt Samsung mit dem Exynos 990 auf den neuesten hauseigenen 7-nm-Prozessor, der mit bis zu 2,73 GHz taktet. Er soll eine um 20 Prozent höhere Leistung bieten als sein Vorgänger.
Zum Prozessor gesellen sich dann je nach Modell zwischen 8 GB und 16 GB Arbeitsspeicher (S20 Ultra). Das sollte für Leistung satt sorgen und noch etwas Puffer für die nächsten Jahre mit sich bringen. Ebenfalls vorausgedacht ist das im Chipsatz integrierte 5G-Modem. Alle Galaxy-S20-Modelle sind somit auf Wunsch 5G-fähig, wobei das S20 Ultra hierzulande nur als 5G-Version erhältlich sein wird.
In Sachen Konnektivität sind wieder NFC, schnelles WLAN 6 (ax-Standard), LTE Cat. 20 (bis zu 2 Gbit/s Download) und Dual-SIM an Bord. Hier nutzt man dann entweder zwei Nano-SIM-Karten oder eine Nano-SIM sowie eine eSIM und kann in den dann freien Slot zusätzlich eine microSD-Karte schieben. An Datenspeicher stehen ansonsten bis zu 512 GB zur Verfügung.
Alle Galaxy-Phones laufen mit aktuellem Android 10 und Samsungs Benutzeroberfläche One UI in der Version 2.1. Samsung verpasst seinem System dabei viele clevere Funktionen mit Hilfe seines digitalen Assistenten. Das Smartphone lernt mit Bixby Routinen während des Gebrauchs die täglichen Abläufe des Nutzers und steuert anhand dieser Apps und Einstellungen automatisch. Beispielsweise werden dann während des Autofahrens Bluetooth aktiviert und eingehende Nachrichten vorgelesen.

Galaxy S20 Ultra: 108-MP-Auflösung und 100-facher-Zoom
Samsung möchte mit dem S20 Ultra bei der Kamera neue Maßstäbe setzen. Als Hauptsensor nutzen die Koreaner einen 108-Megapixel-Sensor, den sie zusammen mit Xiaomi entwickelt haben und der bei den Chinesen bereits im Mi Note 10 zum Einsatz kommt. Im connect-Labor erhielt die Kamera des Mi Note 10 bereits ein „sehr gut“, was für die Fotoqualität des S20 Ultra eine entsprechende Richtung vorgibt.
Marktüblich kommt beim Ultra Pixel Binning zum Einsatz. Bei der von Samsung Nonacell genannten Technik werden aber statt vier ganze neun Sensor-Pixel zu einem Fotopixel verrechnet, woraus ein 12-Megapixel-Bild resultiert. Dieses soll dann einen deutlich höheren Dynamikumfang und bessere Qualität bei dunklen Lichtverhältnissen haben. Obendrein hat es auch einfach praktische Gründe: Ein Foto mit voller Auflösung verschlingt nämlich 40 MB.
Ein Highlight ist außerdem die Tele-Optik (48 Megapixel), die dank Periskoptechnik einen vierfachen optischen Zoom realisiert. Digital zoomt man sogar bis zu 100-fach. Allerdings leidet die Qualität spürbar, sobald man über die 30-fache Vergrößerung hinausgeht. Ein ruhiges Händchen ist dann trotz optischem Stabilisator ebenfalls gefragt. Dennoch: die Möglichkeit, den Bildausschnitt bei Bedarf so weit zu vergrößern ist genial.

Galaxy S20 und S20+ mit 12-MP-Kamera
Bei der Hauptoptik des Galaxy S20 und S20+ setzt Samsung auf den bekannten 12-Megapixel-Sensor und verbaut wie beim S20 Ultra ein Ultraweitwinkel mit der gleichen Auflösung. Zudem können die beiden kleineren Galaxy-Smartphones auf ein Teleobjektiv mit 64 Megapixeln zurückgreifen.
8K-Videos ist ein neues Feature, das alle neuen S20-Modelle unterstützen. Im Vergleich zu 4K oder FullHD muss man allerdings mit einem leichten Crop-Faktor leben. Spannend ist das Feature dennoch, da man durch die hohe Auflösung im Nachhinein einen Foto-Schnappschuss mit 33 Megapixeln erstellen kann. Außerdem kann man die Clips auf dem Smartphone in handlichere Größen konvertieren.
Ebenfalls interessant ist der Single-Take-Modus, bei dem das Galaxy S20 automatisch Videos und Fotos mit mehreren Objektiven gleichzeitig aufnimmt und danach eine Galerie mit Clips aller Aufnahmen mit den wichtigsten Momenten ausgibt. Hierbei kommt KI zum Einsatz, um Gesichter und Lächeln zu erkennen. So muss man sich dank des Arsenals an Fotos, Videos und Gifs keine Gedanken mehr machen, einen wichtigen Moment zu verpassen. Im Hands-on hat die Funktion bereits gut funktioniert.
Fazit: hohe Preise und Fokus aufs Ultra
Samsung bietet mit seiner neuen Galaxy-S20-Reihe wieder haptische und technische Feinkost. Android-Smartphones mit einer vergleichbaren Ausstattung findet man selten. Dabei bildet das neue S20 Ultra ganz klar die Smartphone-Speerspitze in diesem Jahr, an der sich alle anderen Top-Geräte messen lassen müssen.
Doch das Ganze hat wie üblich seinen Preis: Der Einstieg in die S20-Welt beginnt bei 899 Euro (128 GB). Das S20+ mit 512 GB Speicher schlägt mit 1.249 Euro zu Buche und für das S20 Ultra muss man mindestens 1.349 Euro hinblättern. Zugutehalten muss man Samsung, dass die Preise im Vergleich zu den Vorgängern nicht gestiegen sind.
Unserer Meinung nach ist allerdings der Unterschied bei der Kameraausstattung zwischen dem S20 Ultra und S20+ etwas zu groß. Bedenkt man den immer noch sehr hohen Preis des S20+, hätten wir hier gerne ebenfalls einen hochauflösenden Hauptsensor wie beim S20 Ultra gesehen. Die chinesischen Smartphone-Hersteller sind deutlich auf dem Vormarsch und machen bei ihren neuen Geräten ausstattungstechnisch keine halben Sachen. Nun sind wir sehr gespannt auf den connect-Labortest der Geräte.
Gutscheine
-
FARFETCH
15% FARFETCH Promo Rabatt Code Zum Gutschein
bis 08.10.2023 -
Uber Eats
5€ mit dem Uber Eats Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023+ bis zu 2,50€ Cashback -
eufy
Exklusiver 15% eufy Gutschein auf ALLES Zum Gutschein
bis 01.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt40,0€) -
Berliner Kaffeerösterei
Exklusiver 10% Gutschein Code auf ALLES Zum Gutschein
bis 08.10.2023+ bis zu 8,0% Cashback(statt25,0€) -
Geero
EXKLUSIV: 6% Gutschein auf alle Geero2 Modelle Zum Gutschein
bis 27.09.2023+ bis zu 3,0% Cashback(statt15,0€) -
Parship
Parship Angebot: 20% mit dem Gutschein sparen Zum Gutschein
bis 30.09.2023