Samsung GU98DU9079U im Test
Mehr zum Thema: SamsungNach 18 Jahren Marktführerschaft will Samsung noch immer hoch hinaus und greift mit größeren Bilddiagonalen an. Dieser 98-Zöller kostet nur noch die Hälfte früherer Modelle, fährt aber einen Sparkurs ohne QLED. Für wen lohnt sich der Umstieg auf das Zweieinhalb-Meter-Bild? Lesen Sie hierzu unseren Test.

Der Spaß an so monströsem Entertainment beginnt natürlich schon beim Auspacken. Wir haben unser Testgerät nicht vom kompetenten Fachhändler aufstellen lassen – was wir unbedingt empfehlen –, sondern der riesige Karton wurde bis an die Bordsteinkante geliefert. Nun darf man Samsung sofort ei...
Der Spaß an so monströsem Entertainment beginnt natürlich schon beim Auspacken. Wir haben unser Testgerät nicht vom kompetenten Fachhändler aufstellen lassen – was wir unbedingt empfehlen –, sondern der riesige Karton wurde bis an die Bordsteinkante geliefert. Nun darf man Samsung sofort ein Kompliment machen, dessen langjährige Erfahrung mit Großbild den Transport und die Aufstellung enorm erleichtert hat.
Als Erstes nimmt man die von Plastikklammern gehaltene Kartonage seitlich ab und entfernt mittig etwas Styropor, sodass das Gerät noch sicher steht, man die Füße aber schon einstecken kann. Sie lassen sich außen befestigen oder innen, was die Breite der Standfläche auf 46 Zentimeter verkleinert. Zudem sind zwei Höhen wählbar, damit kompakte Soundbars unter das Display passen. Wir hatten Glück, denn das 2,2 Meter breite Gerät passte ausgepackt gerade noch in unseren Aufzug – im Gegensatz zu seinem Karton.
Samsung hat das Panel nochmal mit Pappe geschützt, denn alternativ kann es hochkant diagonal eine Aufzugtür passieren – laut Anleitung manövriert von vier Personen. Damit erwies sich der Transport des TV-Boliden auf den Drehtisch unseres TV-Labors als deutlich einfacher als gedacht. Übrigens wiegt der GU98DU9079U mit 54 Kilogramm weniger als seinerzeit ein 60 Zoll großer Pioneer-Kuro-Plasma-TV und verbraucht auch noch deutlich weniger Strom.

Groß, aber günstig
Wer angesichts von 4300 Euro schlucken muss, die Samsung für den GU98DU9079U verlangt, darf feststellen, dass Samsungs Alternative in QLED-Qualität, der GQ98QN90D, derzeit von 13 500 auf 12 360 Euro reduziert angeboten wird. Der Aufpreis für die Nanokristalle im Backlight ist beim Auslaufmodell GQ98Q80C nicht ganz so gesalzen. Bei unserem letztjährigen Test kostete es noch 8000 Euro, momentan liegt der Preis bei 5640 Euro. Da erscheinen die 3700 Euro, für die der hier vorgestellte Fernseher auf Samsungs Webseite aktuell feilgeboten wird, als durchaus moderat. Wir finden sogar Händler im Internet, die das Gerät für weniger als 3000 Euro anbieten, wodurch dieser Samsung-TV zu einem der beliebtesten Fernsehgeräte im deutschen Markt wird. Hier sticht er einige Dumpingangebote aus China aus.
Gewohnt gute Samsung-Qualität
Nach dem Aufstellen steht die Einrichtung auf der Tagesordnung, die dank Handys mit „Smart Things“-App gewohnt komfortabel abläuft. Weil wir schon Dutzende Samsung-TVs in unserem Account haben, können wir die Basisdaten übernehmen. Vorher müssen wir eingestehen, dass der GU98DU9079 eine HDMI-Buchse weniger bietet als die QLED-TVs und auf den zweiten Tunerzug nebst Aufnahmefunktion verzichtet. Zum Glück ist die Unterstützung von HD+ an Bord, wo es immerhin „Replay“ gibt. Design und Funktionalität der App wurden in der Version 3.0 völlig überarbeitet und ausgebaut, wie üblich darf man den Service ein halbes Jahr kostenlos ausprobieren.

Auch was die Bandbreite der HDMI-Eingänge betrifft, gibt es nichts zu meckern. Es werden 48 GByte/s akzeptiert, dazu die DSC-Kompression. Unser Gaming-PC mit seiner NVIDIA-Grafik spielte 4K/ 120 fps, RGB, 12 Bit problemlos zu. Ein entscheidender Vorteil von Samsungs Crystal-Prozessor 4K ist im Filmbereich die vollständige Verarbeitung von YCC-4:2:2-Signalen. Eine so erhöhte Farbschärfe liefern die meisten Konkurrenten nicht, manche nicht einmal im Spielemodus. Und besonders bei der riesigen Diagonale ist jeder Detailvorteil wichtig.
Eine angenehme Überraschung erlebten wir gleich nach dem Setup, als der erste TV-Sender auf den Schirm kam. Das Bild wirkte im voreingestellten Eco-Modus überaus natürlich, ehrlich und wenig gekünstelt, vielleicht mit kleinen Rucklern, wenn spontane Bewegungen einsetzten. Der Grund für die gute Bildqualität war schnell gefunden: Erstens kann der Bildprozessor nicht so exzessiv entrauschen, glätten und nachschärfen wie die Topmodelle, und zweitens ist der Farbraum begrenzt, da es sich nicht um ein QLED-Panel handelt.
Optimale Einstellungen: Samsung GU98DU9079U
Vollbild an/ausOPTIMALE EINSTELLUNGEN | |
---|---|
Bildmodus | Filmmaker |
Helligkeit | 50 |
Kontrast | 50 |
Schärfe | 0 |
Farbe | 25 |
Gamma | BT.1886 |
Schattendurchzeichng | |
Farbtemperatur | warm2 |
RGB-Gain | 0, 0, 0 |
RGB-Offset | 0, 0, 0 |
EMPFOHLENER SEHABSTAND | |
TV 6,0 m | DVD: 5,0 m |
HD 3,6 m | UHD: 2,0 m |
GAMING | Samsungs HDMIs können Maximalfrequenzen nebst Kompression. Mit 11 ms Latenz (4K@120) lässt sich gut spielen, HGIG ist von Vorteil bei der geringen Lichtstärke. |
Und da in „Eco“ und „Standard“ ab Werk stets der überbunte native Farbraum mit vielen Bildoptimierungen aktiviert ist, wird weniger verschlimmbessert als bei Spitzengeräten. Danke dafür. Was bleibt, ist die etwas zu kühle Abstimmung, die nach dem Wechsel in den Filmmaker-Modus sofort normgerecht wird. Wer das Backlight aufdreht, landet sogar bei circa 400 cd/m² – dank der großen Diagonale eine ordentliche Lichtmenge!
Kurzum: Die Wiedergabe von „normalem“ HDTV gelingt in äußerst angenehmer Qualität, kaum schlechter als mit doppelt oder dreimal so teuren TVs mit dieser Diagonale, und durch die schiere Größe viel beeindruckender, aber auch entspannter als auf kleineren Geräten. Man darf nämlich bei 98 Zoll weiter weg sitzen, um die volle Pracht zu genießen, und das schont die Augen.
Allerdings stellt HDTV auch keine hohen Anforderungen an den Schwarzwert. Sieht man eine gute Ultra-HD-Blu-ray, wo viel mehr nahe Schwarz passieren darf, im dunklen Raum, erkennt man die Einschränkung des nur global vorgesehenen Dimmens der Hintergrundbeleuchtung. Das leicht mattierte Panel zeigt zwar bei leider recht starken Reflexionen des Raumlichts (3,2 Prozent) einen keinesfalls zu verachtenden nativen Kontrast, doch kann innerhalb eines Bilds nicht mehr an der Brillanz gerüttelt werden. Das begrenzt den Wow-Effekt von HDR-Filmen ebenso wie der mit 80 Prozent DCI magere Farbraum.
Das Bild wird auch nicht viel brillanter als ohne HDR. Dazu ist zu sagen, dass der native Farbraum ein satteres Rot hinbekommt und es unverständlich erscheint, dass Samsung es in der aktuellen Firmware beim automatischen Farbraum zurücknimmt. Andererseits muss man dem Hersteller zugestehen, dass verhalten gesättigte Mischfarben, also Naturtöne, exzellent auf den Punkt gebracht werden, also auch in HDR eine äußerst ansehnliche Natürlichkeit besteht.
Samsung lässt wie gehabt kein Dolby-Vision zu, doch die Algorithmen passen HDR-Inhalte stets sehr ordentlich an die Parameter des Displays an. Wer vornehmlich knallig bunte HDR-Inhalte konsumiert, sollte sich eventuell nach echtem QLED und Local Dimming (FALD) umsehen und draufzahlen.
Den wird man von Samsung zu einem moderaten Preis aber genauso wenig finden wie von LG, Sony, Panasonic oder Philips. Samsung punktet im 98DU9079 mit einer fulminanten Ausstattung, was Streaming und Multimedia betrifft. Hier sind kaum Abstriche gegenüber den Spitzenmodellen zu machen, und er ist in puncto Cloudgaming, Haussteuerung und Fitness vielen Konkurrenten haushoch überlegen. Auch Partner fürs Streaming gibt es en masse. Darunter fallen auch die „Made-for-Germany“- Kooperationen, also jede Menge wertvolle Medieninhalte, die es eine Zeitlang geschenkt gibt.
Klanglich schlägt der Bolide sich wacker und kann als ausgewogen bezeichnet werden. Hier bedeutet das: genauso wenig Tiefbass wie spritzige, präzise Höhen oder weite Räumlichkeit, doch immerhin ein satter Stimmbereich ohne Verfärbungen. Als Erweiterung bietet sich eine Samsung-Soundbar mit Q-Symphony an, womit der Klang intelligent ergänzt statt ersetzt wird.
Fazit
Für seinen aktuellen Marktpreis ist der Samsung GU98DU9079 ein idealer und überaus günstiger HD-Fernseher für geräumige Wohnzimmer. Seine Größe beeindruckt, sodass man die Beschränkung der HDR-Brillanz leicht verdrängt.
Aus dem Messlabor
Bildmessung Ultra-HD HDR BT.2100 12 Bit
Durch den Verzicht auf Quantum-Dots im Backlight bleibt die HDR-Brillanz gering, und das Spektrum wird durch Gelb verunreinigt, damit ist das Farbvolumen begrenzt.

Bildmessung HDTV Full-HD, BT.709, 8 Bit
Das globale Dimmen verbiegt in dunklen Szenen unsere Gammamessung. Dafür ist das dynamische Kontrastergebnis exorbitant (geschönt). Wunderbar normtreue Farbkomposition.

Panel unter dem Mikroskop
Die gewaltigen Pixel füllen unser Mikroskop fast aus. Um Blickwinkel und Reaktion zu optimieren, sind die Subpixel in separat steuerbare Flächen unterteilt.

*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com
Daten und Messwerte: Samsung GU98DU9079U
Vollbild an/ausSpezifikation | Detail |
---|---|
Daten und Messwerte | |
Hersteller | Samsung |
Modell | GU98DU9079UXZG |
Preis | 4300 Euro |
MESSWERTE | |
Abmessungen in cm (B × H × T) | 219 × 130 × 41 (6,4) |
Bilddiagonale / Gewicht | 249 cm / 54 kg |
Kontrast ISO / in-Bild / dynamisch | 925 / 3526 / >2 Mio |
Flächen- / Spitzenweiß / HDR | 416 / 413 / 422 cd |
Gamma / Abweichung vom Ideal | 2,38 / 4% |
Farbtemperatur / Abweichung | 6216 K / 3,4% |
Farbraum HDTV / HDR-BT.2020 | 99% / 59% |
Ausleuchtung / Farbverteilung | 95% / 99% |
Latenz Film- / Gamemodus | 88 / 13 ms |
Einschalt- / Umschaltzeit | 3 / 2,8 Sek. |
Verbrauch max. / Film / Standby | 419 / 183 / 0,3 W |
ANSCHLÜSSE | |
Tuner: analog / DVB-T / -C / -S | 1 / 1 / 1 / 1 |
IP-Tuner / CI-plus | TV-plus / 1 |
HDMI / Komponente / AV-in | 3 / 0 / 0 |
USB (davon 3.0) / Netzwerk / WLAN | 2 (1) / 1 / ac |
Audioausgang | optisch, Bluetooth 5.2, eARC |
Besonderheiten | HD+, TV-key |
AUSSTATTUNG | |
Hintergrundbeleuchtung / regelbar | Global LED / + |
… via Lichtsensor / via Bildinhalt | + / + |
100 Hz / 200 Hz / Backlight-Blinking | + / - / + |
High Dynamic Range (HDR) | HDR10+, HLG |
Filmmakermode / ALLM / HGIG | + / + / + |
G-Sync / FreeSync / VRR | - / - / 48-120 |
FPS 2K / 4K / 8K | 120 / 120 / - |
Farbtemperatur / Farbraum | voll kalibrierbar |
… RGB Gain+Offset / 10p / 20p | + / - / + |
Gamma / Rausch- / Artefaktfilter | + / + / + |
Medienwiedergabe | USB, Mirror, Airplay |
DLNA-Heimnetz | Client |
HbbTV / Betriebssystem | + / Tizen |
Smart-TV Apps* | A, Ap, D, Di, H, J, M, Mx, N, P, R, Ra, S, Sp, W, Y, Z |
Sprachsteuerung / Smartphone-App | Alexa+Bixby / + |
Festplatte für Aufnahmen / über USB | - / - |
Zubehör | - |
Besonderheiten: | solarbetriebene Fernbedienug, MultiView (2), MobileCameraSupport, GameBar, OTS Lite, Q-Symphony, Adaptive Sound, Cloud Gaming, PC-Remote, Microsoft 365 |
Testergebnisse: Samsung GU98DU9079U
Vollbild an/ausKategorie | Punkte/Note |
---|---|
BILDQUALITÄT max. 500 | 463 überragend |
TV-Empfang 50 | 45 |
High Definition 75 | 75 |
Ultra High Definition (+HDR) 85 | 80 |
Kontrast 90 | 80 |
Schärfe 60 | 58 |
Farbtreue 55 | 50 |
Ausleuchtung / Blickwinkel 40 | 35 |
Bildverbesserung 45 | 40 |
KLANGQUALITÄT max. 60 | 42 gut |
AUSSTATTUNG max. 260 | 220 sehr gut |
Tuner 65 | 55 |
Anschlüsse / Kommunikation 85 | 71 |
Medien / Smart-TV / Gaming 60 | 57 |
Sonstiges /Ökologie 50 | 37 |
BEDIENUNG max. 105 | 98 überragend |
Menügestaltung / Handling 25 | 22 |
Einstellungsmöglichkeiten 40 | 38 |
Installation 15 | 15 |
Fernbedienung 25 | 23 |
VERARBEITUNG max. 80 | 61 gut |
Anmutung 25 | 19 |
Material 55 | 42 |
URTEIL max. 1005 | 884 sehr gut |