Aktiver Soundwoofer

SVSound 3000 Micro im Test

17.6.2022 von Andreas Eichelsdörfer

Der Wunsch nach mehr Bass ist da, doch die Integration eines Subwoofers wird zur Herausforderung? Der 3000 Micro von SVS kann viele Probleme ganz leicht lösen. Wir haben ihn getestet.

ca. 2:30 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
SVSound 3000 Micro im Test
Sowohl optisch als auch klanglich lässt sich der SVS Micro 3000 elegant einfügen.
© SVSound / Montage: audio

Pro

  • Starker und gut klingender Bass
  • nahtlose Integration

Contra

Fazit

audio-Klang-Urteil: 88 Punkte; Preis/Leistung: überragend

Der Subwoofer-Spezialist SV-Sound aus den USA, meist nur SVS genannt, erweitert fleißig sein Portfolio. Die neuen Sterne am Basshimmel heißen PB 1000 Pro (mit Bassreflex), SB 1000 Pro (geschlossen) und 3000 Micro. Letzteren sehen wir uns in diesem Test genauer an.

Die Range von SVS reicht jetzt vom monströsen und mauerputzgefährdenden SB-16 Ultra bis runter zum niedlichen 3000 Micro. Aber man darf sich von dem putzigen Aussehen nicht täuschen lassen. Was später im Test an Druck rauskam, ließ Zweifel aufkommen, ob da wirklich nur ein Basswürfel am Werk war.

Im Heimkino ist es schon lange Zeit gute Sitte, für das immersive Sound-Erlebnis einen oder mehrere dedizierte Tiefenarbeiter in das Lautsprecher-Gedeck zu integrieren. Aber auch Zwei-Kanal-Hörer greifen gerne zu den Basskisten und bleiben dabei immer seltener ihrer Lautsprechermarke treu. SVS steht in der Käufergunst ganz weit oben.

SVSound 3000 Micro im Test: Details
Auch ohne App: Viele Funktionen lassen sich direkt am Gerät einstellen.
© SVS

Die Gründe dafür liegen in der fairen Preisgestaltung und der einfachen Bedienung bzw. in der genialen App-Steuerung. Wenn kein AV-Receiver mit ausgeklügelter Einmessung per Mikro am Hörplatz den Subwoofer einpegelt, ist die Steuerung per App vom Sofa aus ein Must-have. Da klassische Stereo-Setups meist mit Verstärkern ohne Einmessung arbeiten, ist die App gerade hier Gold wert.

Doch wohin mit dem Subwoofer? Die schwarzen Kisten (mit oder ohne Frontgitter) fügen sich oft nur schlecht ins wohnliche Ambiente ein. Hier kommt der 3000 Micro ins Spiel. Das Würfelchen mit seinen Abmessungen von 29,7 x 27,2 x 27,7 cm (LxHxB) trägt nicht dick auf. Auf der Frontseite ist nur ein dezentes SVS-Logo zu sehen.

Die Bass-Chassis links und rechts sitzen hinter runden Abdeckgitter. Als Farben gibt es „Piano Gloss Black“ und „Piano Gloss White“, beide wirken sehr edel. Angeschlossen wird der Sub über Stereo-Cinch-Ein- und Ausgänge. Einer davon kann auch für den LFE-Ausgang des Amps verwendet werden, falls einer vorhanden ist.

Ascendo-SV12_mood-1-

Ascendo, Speakercraft, SVS und Velodyne

Vier Aktiv-Subwoofer im Vergleichstest

Wir vergleichen vier Aktiv-Subwoofer von SVS, Velodyne, Ascendo und Speakercraft. Wer schneidet im Test am Besten ab?

Dadurch, dass die Treiber im Gegentakt arbeiten, also das Signal um 180 Grad in der Phase gedreht wird, heben sich die Bewegungsmomente gegenseitig auf und die Vibrationen übertragen sich nicht auf das Gehäuse und auf dem Untergrund.

Im Test fiel die Präzision in der Basswiedergabe auf. Das Gehäuse des 3000 Micro ist geschlossen, was prinzipiell bei der Musikwiedergabe von Vorteil ist. Im Hörraum wirkte der Bass so kräftig, dass wir erst gar nicht glauben konnten, dass der Winzling alleine dafür verantwortlich war.

Natürlich gibt es Grenzen in der Lautstärke, aber fürs Wohnzimmer und ordentlich Ärger mit dem Nachbarn reicht es allemal. Großes Kompliment an die Entwickler von SV-Sound, der 3000 Micro ist ein richtiger Problemlöser.

App-Check

Die SVS-App ist ganz klar eine der besten Apps auf dem Subwoofer-Markt. Sie läuft auf iOS-, Android- und Fire-OS-Geräten. Über die App lassen sich die Übergangsfrequenzen, der parametrische Equalizer, die Polarität, auftretende Raumverstärkung und viele alle anderen Bass-Management-Funktionen bequem und übersichtlich regeln.

SVSound 3000 Micro im Test: App Screenshots
Die App gibt es für Android, iOS und Fire OS (Amazon-Geräte).
© connect

Aus dem Messlabor

Für die Abmessung erstaunlich tiefbassstark, die untere Übertragungsgrenze (-6 dB) bewegt sich je nach Crossover-Einstellung zwischen 22 und 26 Hz. Bei hohen Pegeln schafft der SVS anteilig weniger Tiefbass – gut erkennbar im Klirrdiagramm. 91 dBSPL sind ohne Kompromisse möglich, immerhin 100 dBSPL gelingen bei leichter Überschreitung unserer Klirr- und Kompressionsgrenzwerte. Nur 7 W Stromverbrauch.

SVSound 3000 Micro im Test: Messlabor
Aus dem Messlabor: links der Frequenzgang, rechts Pegel- & Klirrverlauf
© connect

Fazit

Seine kompakten Abmessungen und das edle Finish ermöglichen dem SVS 3000 Micro ein unfassbar weites Einsatzspektrum. Die 800 Watt (RMS-Leistung) der Class-D-Endstufen machen richtig Dampf. Die App-Steuerung und die DSP-Regelung ermöglichen eine perfekte Anpassung an die räumlichen Gegebenheiten.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Cabasse Grand Baltic 4 im Test

Subwoofer-Satelliten-System

Cabasse Grand Baltic 4 & Santorin 30-500 im Test

Für die Neuauflage des Kugellautsprechers Grand Baltic 4 hat Cabasse seinen Tri-Koax-Treiber verfeinert. Im Test mit dem Subwoofer Santorin 30-500.

Inklang Ayers One im Test

Kompakt-Lautsprecher

Inklang Ayers One im Test

Namensgeber für die neue Lautsprecherserie bei Inklang ist tatsächlich der Ayers Rock in Australien. Die Aborigenes nennen ihn Uluru und behandeln ihn…

Canton Vento 100 im Test

Standboxen

Canton Vento 100 im Test

Gefährlich: Ein Klick – und ich lade die Vento 100 in meinen virtuellen Einkaufswagen. Ein Fehlkauf ist ausgeschlossen. Die größte Standbox der…

Canton Smart Vento 9 S2 im Test

Smart, schön, stark

Canton Smart Vento 9 S2 im Test

Canton bringt die Energie am schönsten auf den Asphalt, mit einer wuchtigen Aktivbox, die kaum Wünsche offen lässt. Toller Drive, hoch-ehrlich. Die…

Canton Karat GS Edition im Test: Oldie but goldie

Standbox neu aufgelegt

Canton Karat GS Edition im Test: Oldie but goldie

Die kennen wir doch. Canton gedenkt der 50 Jahre seit der Firmengründung und legt die Karat-Standbox neu auf. Auch eine Huldigung an den Firmenchef.…