Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Willkommen im Spieleparadies!

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test

Montiert in Europa, 3 Jahre Gewährleistung und dazu faire Preise: Die französische Marke Thomson startet richtig durch und schnürt mit dem QLED Pro 50QG7C14 ein gelungenes Paket. Mehr dazu in unserem Check.

Autor: Patrick Gruber • 25.7.2024 • ca. 5:05 Min

Online-Siegel
gut
ThomsonThomson 50QG7C14
50-Zoll-QLED-TV
Juli 2024
Thomson 50QG7C14 im Check
Mit dem Thomson QLED Pro 50QG7C14 hat die französische Marke einen fair bepreisten QLED-TV mit Gamer-Genen im Programm.
© Thomson

Wenn Geld und Platz keine Rolle spielen, lässt es sich leicht aus dem Vollen schöpfen, sprich: Dann geht auch ein riesiger OLED-TV von einem Premiumhersteller, der jenseits der 10.000 Euro kostet. Regieren jedoch Vernunft und Preisbewusstsein, rücken Marken wie Thomson in den Fokus der Käufer. D...

Pro

  • QLED-Panel
  • 144-Hz-Technik
  • Dolby Vision & Atmos
  • beleuchtete Remote

Contra

  • Film-Modus zu hell
  • Dimming nur global

Fazit

connect-CHECK!-Urteil: gut

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Wenn Geld und Platz keine Rolle spielen, lässt es sich leicht aus dem Vollen schöpfen, sprich: Dann geht auch ein riesiger OLED-TV von einem Premiumhersteller, der jenseits der 10.000 Euro kostet. Regieren jedoch Vernunft und Preisbewusstsein, rücken Marken wie Thomson in den Fokus der Käufer.

Das Ziel: kaum Abstriche bei der Qualität, dafür nach dem Kauf deutlich mehr Inhalt im Portemonnaie. Dass man hierfür nicht nach Fernost schielen muss, will die französische Traditionsmarke Thomson mit seinem 2024er-TV-Lineup zeigen und stellt uns ein 50 Zoll großes Modell ihrer QLED-Pro-Reihe zum Test zur Verfügung.

Zu einer UVP von nur 649 Euro trumpft das zweitkleinste Modell der Serie schon auf dem Papier groß auf: QLED-Technik, 144 Hz-Panel, Dolby Vision und Atmos, dazu ein drehbarer Standfuß – in dieser Preisklasse sicher keine Selbstverständlichkeit. Und wer es größer mag, wird bei der Thomson QLED-Pro-Serie auch fündig. So ruft der Hersteller für den 65-Zöller 899 Euro und für den 75er 1190 Euro auf.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test: Seitenansicht
Der drehbare Standfuß bietet einen echten Mehrwert, führt im Gegenzug aber zu etwas mehr Hüftspeck.
© Thomson

Für alle Thomson-TVs gilt zudem, dass sie in Europa, genauer in Ungarn, montiert werden. Die getestete QLED-Pro-Serie wartet zudem mit einem verlängerten Gewährleistungszeitraum von 3 Jahren auf. Bei all den Vorschusslorbeeren sind wir natürlich besonders gespannt auf die Ergebnisse bei unseren Tests der Bildqualität. Also ab in die Dunkelkammer oder wie der Franzose sagen würde: Rien ne va plus!

Smarte Features: Drehbarer Standfuß, beleuchtete Remote

Doch zunächst werfen wir einen Blick auf die Verarbeitung und Materialgüte. Dabei fällt auf: Smart muss nicht immer nur ein Attribut der Software sein, auch das Gehäuse darf gerne smarte Details aufweisen – wie etwa einen drehbaren Standfuß. Die Montage desselben fällt am Thomson 50QG7C14 mit insgesamt 9 Schrauben zwar etwas langwierig aus, dafür bringt er einen Schwenkbereich von 30 Grad nach links und rechts mit. Sehr hilfreich! Ebenso wie die beleuchtete, recht ergonomische Fernbedienung. Ein Feature, das wir in der preislichen Mittelklasse leider viel zu oft vergeblich suchen. Für unseren Geschmack dürfte die Beleuchtung allerdings etwas länger aktiv bleiben nach einem Tastendruck.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test: Fernbedienung
Eine beleuchtete Fernbedienung würde jedem Fernseher gut zu Gesicht stehen. Thomson zeigt, dass das auch in der Mittelklasse machbar ist.
© connect

Bei der Materialauswahl dominiert erwartungsgemäß Kunststoff, der allerdings ansprechend verarbeitet ist. Zudem fallen die Display-Rahmen angenehm schmal aus. Da wirkt das “144 Hz”-Logo am rechten unteren Rand schon vergleichsweise protzig. Aber wer zeigt nicht gern, was er hat? Die Rückseite wirkt etwas zerklüftet, eine elegante Erscheinung ist der QLED Pro von hinten nicht gerade, von der Seite schon eher. Als Design-Element taugt er aber sicher nicht – und das will er auch gar nicht.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test
Bildunterschrift: Dank des schlanken umlaufenden Rahmens und des eleganten Standfußes macht der Thomson 50QG7C14 eine gute Figur.
© Thomson

Google TV gibt keine Rätsel auf

Eigene Smart-Systeme leisten sich nur die ganz Großen der TV-Branche wie Samsung, LG und Hisense. Selbst Platzhirsche wie Sony und Philips setzen weitgehend auf lizenzierbare TV-Plattformen aus dem Hause Google. Und dagegen ist auch gar nichts einzuwenden. Im Gegenteil: Mit Android TV und dem deutlich frischeren Google TV stehen zwei ausgereifte Systeme zur Verfügung, die in Sachen Ergonomie und App-Vielfalt ihresgleichen suchen.

Thomson setzt beim aktuellen QLED-Lineup voll und ganz auf Google TV. Zusammen mit der gelungenen, beleuchteten Remote sorgt das für ein intuitives Bedienerlebnis, das zu keiner Zeit Rätsel aufgibt. Obendrein erleichtert die Google Home-App die Ersteinrichtung des Systems erheblich. Und: Es stehen bei Google TV speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnittene Profile mit entsprechender Content-Beschränkung zur Verfügung.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test: Screenshot Start-Bildschirm
Mit Google TV macht Thomson in Sachen Bedienlogik und App-Auswahl alles richtig.
© connect

Im TV-Labor: Viel Gutes, aber …

Direkt nach dem Einschalten startet der Thomson-TV im Eco-Modus und zeigt das von so vielen aktuellen Fernsehern bekannte Phänomen: Der Modus ist viel zu kalt abgestimmt. Dazu kommen stark übersättigte Farben und eine zu hohe Schärfe. Zumindest lässt der knallbunte Auslieferungszustand schon mal erahnen, dass hier wirklich Quantum Dots am Werk sind.

Für ernsthaftes Kinoerlebnis kommen nur die Modi “Film” und "Persönlich" infrage, die sich in der Bildqualität nicht unterscheiden. Allerdings lässt nur der “Persönlich”-Modus weitergehende Einstellungen zu. Und die sind für eine Optimierung der Abbildungsleistung auch vonnöten.

Denn obwohl die Farben fast punktgenau sitzen, der Weißabgleich einwandfrei klappt und die Helligkeit mit 200 Nits perfekt für den Kinogenuss in abgedunkelten Räumen ist, sind wir mit dem Bild nicht ganz zufrieden. Der Gammaverlauf ist einfach über alle Helligkeitsstufen hinweg zu niedrig, was das Bild unnötig aufhellt und dadurch recht blass erscheinen lässt.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test: Screenshot Messlabor HDR
Da wäre mehr drin gewesen: Passen Farben und Graustufen noch gut, ist das Gamma deutlich zu niedrig – und damit die Inhalte zu hell.*
© Portrait Displays' color calibration software

Nun gut, könnte man denken. Dafür ist der Modus “Persönlich” ja da. Also Gammakorrektur rein, und alles ist im Lot. Eben nicht. Der Gamma-Regler mit der Range -3 bis 3 verändert nämlich rein gar nichts am Gamma. Er fungiert eher wie eine Kontrasteinstellung. Ein Firmware-Bug? Vermutlich. Per Update behebbar? Unbedingt!

Denn bei HDR-Zuspielung zeigt sich dasselbe Bild. Der EOTF-Verlauf ist über die gesamte Kurve hinweg zu hoch. So gibt der QLED Pro 50QG7C14 bei 50 % Weiß schon eine Helligkeit von rund 300 Nits aus. Ideal wären lediglich etwa 100 Nits. Das Ganze ist umso unverständlicher, da das Panel mit einer Leuchtkraft von maximal fast 900 Nits reichlich Reserven mitbringt. Eine künstliche Aufhellung ist also überhaupt nicht erforderlich.

Da unser Testgerät aber noch mit Android 11 statt 12 – wie im Datenblatt vermerkt – ausgeliefert wurde, gehen wir stark von einem zeitnahen Update aus, das hoffentlich diesen unnötigen Fauxpas ausmerzt. Denn dann spielt der QLED Pro auch in puncto Bildqualität in der ersten Liga.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test: Screenshot Messlabor HDR
Fast 900 Nits sind eine echte Ansage in dieser Preisklasse. Umso mehr schmerzt das unnötig aufgehellte Bild.*
© Portrait Displays' color calibration software

Dass der günstige Preis irgendwo durchblitzen muss, war zu erwarten. Er schlägt sich vor allem im fehlenden Local Dimming und in einer nur befriedigenden Blickwinkelstabilität nieder. Vor allem Weißtöne driften recht früh ins Rosafarbene ab – romantisch, aber sicher nicht so gewollt. Sehr gut gefallen hat uns hingegen die Motion Compensation, die auf mittlerer Einstellung sowohl mit 60i- als auch 24p-Inhalten keinerlei Probleme hat. Hier profitiert der QLED-TV natürlich auch von seinem schnellen Panel.

*Wir nutzen im Labor die Farbmesssoftware Calman Ultimate von Portrait Displays, siehe www.portrait.com

Thomson 24HA2S13CW im Test

Game over? Nicht beim QLED Pro 50QG7C14

Im Konsolen-Umfeld ist der Fernseher als Ausgabegerät quasi gesetzt, aber auch viele PC-Spieler wissen die Größe eines modernen TVs beim Zocken mittlerweile zu schätzen. Die Ansprüche der Gamer-Community sind aber hoch. Wer will schon beim Ego-Shooter das Nachsehen haben, bloß weil sein Panel so langsam ist, dass man schon von vornherein keine echte Chance hat.

Game over also? Thomson hat sich mit seiner QLED-Pro-Serie auch den Gamern angenommen und verbaut ein schnelles Panel, das bis zu 144 Hz Bildwiederholrate schafft und eine mit 8 ms sehr geringe Latenz aufweist. Am Fernseher liegt es also nicht, wenn die anderen besser treffen.

Thomson QLED Pro 50QG7C14 im Test: 144 Hz
144 Hz – so prominent wirbt kaum ein anderer Hersteller mit seinem Herz für Gamer und Sport-Fans.
© Thomson

Mit Dolby Atmos an Bord ist grundsätzlich auch für die passende Untermalung gesorgt. Die verbauten Lautsprecher eignen sich aber in erster Linie für normales Fernsehen. Surround-Feeling kommt hier nicht auf. Aber bei dem Preis des TVs ist ja vielleicht noch etwas Budget für eine adäquate Soundbar über.

Online-Siegel
gut
ThomsonThomson 50QG7C14
50-Zoll-QLED-TV
Juli 2024

Fazit: Thomson QLED Pro 50QG7C14

Wer einen günstigen QLED-TV mit schnellem Panel und umfangreicher Ausstattung sucht, der ist beim QLED Pro 50QG7C14 von Thomson goldrichtig. Bei der Bildqualität besteht allerdings noch Verbesserungspotenzial, das der Hersteller hoffentlich bald in Form eines Updates ausschöpft.

Internet: https://tv.mythomson.com/de/Thomson-Google-TV-50-QLED-Pro/50QG7C14

Thomson 55QA2S13 im Test
Underdog mit QLED-Überraschungspaket Thomson 55QA2S13 im Test

Technische Datails: Thomson QLED Pro 50QG7C14

Vollbild an/aus
Detail
MarkeThomson
Modell50QG7C14
ANSCHLÜSSE
Tuner: DVB-T / -C / -S1 / 1 / 1
HDMI / USB4 / 3 (1x USB.3)
LAN / WLAN / Bluetooth● / ● / ● (Audio, Gamepad, Tastatur)
Audioausgangoptisch, ARC
AUSSTATTUNG
Panel4k, QLED, 50 Hz
BacklightDirect-QLED
HDR-FormateHDR10, Dolby Vision, HLG
Smart-TVAndroid 11, HbbTV, viele Apps, Sprachsteuerung: Google
MedienwiedergabeDLNA, Mirroring, USB-Playback, Chromecast
Gaming144 Hz, Game-Modus, ALLM
BesonderheitenDolby Atmos, beleuchtete Fernbedienung
MESSERGEBNISSE
Abmessungen (B × H × T)111,1 x 28,1 x 67,6 cm
Bilddiagonale / Gewicht50 Zoll / 13 kg
In-Bild-Kontrast HDTV / HDR6286:1 / 6747:1
Brillanz Kino / Dynamisch / HDR206 / 321 / 841 Nits
Gamma / Fehler bei Grautreppe2,03 / 5,1
Farbtemperatur / Fehler b. Farben6272 K / 4,2
Farbraumdeckung HDTV / HDR99,8 % / 79,5 %
Verzögerung Film- / Game-Modus125 / 8 ms
Einschalt- / Umschaltzeit5 / 2 s
Leistungsaufnahme Film / Standby77 / 0,3 W
Mehr zum Thema
Thomson 24HA2S13CW im Test
Samsung GQ 77S95D im Test
OLED-TV mit 77 Zoll und der besten Bildqualität Samsung GQ 77S95D im Test: Der beste OLED-TV 2024
93,8%
Thomson 55QA2S13 im Test
Underdog mit QLED-Überraschungspaket Thomson 55QA2S13 im Test
Samsung GQ77S95C im Test