Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smartphone-Test

Xiaomi 12T Pro im Kameratest

Mehr zum Thema: Xiaomi

Autoren: Andreas Seeger und Wadim Herdt • 29.12.2022 • ca. 1:05 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Kameraqualität
Xiaomi12T Pro
Weitwinkel
Januar 2023 Zum Produkt
Inhalt
  1. Xiaomi 12T und 12T Pro im Test
  2. Xiaomi 12T Pro im Kameratest
  3. Xiaomi 12T im Kameratest

Die WeitwinkelkameraXiaomi nutzt das Potenzial des 200-MP-Sensors viel effektiver als Motorola. In Summe ist die Hauptkamera bei maximaler Auflösung ein Tick besser als das 12-MPModul, in beiden Fällen ist sie „sehr gut“. Bei viel Licht erreichen die 200-MP-Fotos die Stufe „überragend“: S...

Kamera-12T-Pro
Weitwinkel mit 200 Megapixeln und F1,69 - Ultraweitwinkel mit 8 Megapixeln und F2,2 - Makro mit 2 Megapixeln und F2,4.
© Xiaomi

Die Weitwinkelkamera

Xiaomi nutzt das Potenzial des 200-MP-Sensors viel effektiver als Motorola. In Summe ist die Hauptkamera bei maximaler Auflösung ein Tick besser als das 12-MPModul, in beiden Fällen ist sie „sehr gut“. Bei viel Licht erreichen die 200-MP-Fotos die Stufe „überragend“: Sie zeigen mehr Details, fallen aber zugleich durch ihre zu aggressive Abstimmung auf, die plakativ wirkt. Bei wenig Licht lohnt sich das Pixel-Binnig: 12-MP-Bilder verlieren wenig an Qualität und geben die feineren Strukturen besser wieder. In der Dunkelheit sind sie die etwas bessere, wenn auch nur eine „befriedigende“ Option.

1-und-2-Xiaomi-12T-Pro-WW-200-und-WW-Full
200 Megapixel sind derzeit die höchste Auflösung, die es im Smartphonebereich gibt. Diese Pixeldichte führt zu Bilddateien um die 50 MB, die etwa zehnmal so viel Speicherplatz belegen wie 12-MP-Fotos. Bei viel Licht gibt es dafür gute Gründe. Die 200-MP-Bilder (links) fangen die Motive mit größerer Detailtreue ein als Aufnahmen mit 12 Megapixeln (rechts), die an sich aber auch sehr gut sind. Leider sind die 200-MP-Fotos aber zu aggressiv abgestimmt.
© WEKA media publishing GmbH

Das Zweifachzoom

Als Zweifachzoom holt die Hauptkamera bei viel Licht ein „sehr gut“ dank hoher Auflösung. Doch erneut missfällt uns die absolut überzogene Signalabstimmung. Bei wenig Licht nehmen ihre negativen Auswirkungen sogar zu. Viele Bildbereiche werden regelrecht kaputtgerechnet. Trotz des nur um einen Punkt verfehlten „gut“ als

3-und-4-Xiaomi-12T-Pro-Norm-dig-Full-und-SWW-Full2
Bei wenig Licht lohnt es sich nicht mehr, mit der hohen Auflösung zu fotografieren. Beim Zweifachzoom (links) treibt Xiaomi die „Optimierungen“ zu weit: Die Bilder zeigen störende Artefakte und wirken zu künstlich. Das Superweitwinkelmodul ist bei viel Licht brauchbar (rechts). Bei wenig Licht überzeugt es weniger, ebenso wie das Zweifachzoom.
© WEKA media publishing GmbH

Das Superweitwinkelmodul

Das 12T Pro hat ein anderes 8-MP-Superweitwinkelmodul als das Schwestermodell 12T. Bei viel Licht ist es fast „gut“ und nutzbar. Doch schon bei wenig Licht fehlt es den Fotos an Feinzeichnung, und störende Artefakte nehmen zu. Schon hier sollte man die Kamera wechseln.

Online-Siegel
Sehr gut
Kameraqualität
Xiaomi12T Pro
Weitwinkel
Januar 2023 Zum Produkt

Fazit zur Kamera des Xiaomi 12T Pro

Die Weitwinkelkamera arbeitet sehr gut, bei viel Licht und maximaler Auflösung sogar „überragend“. Die Konkurrenz kann sie trotz ihrer 200 Megapixel nicht überflügeln, aber eine gute Position in der Bestenliste einfahren. Was uns nicht gefällt, ist die hemmungslose „Optimierung“, die teilweise mehr schadet als nutzt. Das gilt noch mehr für das Zweifachzoom. Das 8-MPSuperweitwinkelmodul ist bei viel Licht brauchbar.

Mehr zum Thema: Xiaomi
Mehr zum Thema
Xiaomi Poco X7 Pro Test Teaser
Starker Prozessor und helles Display für 300 Euro Xiaomi Poco X7 Pro getestet: Was für ein Preis-Leistungs-Kracher!
79,4%
Vivo X200 Pro
Kameraqualität, Akkulaufzeit, Display und mehr Vivo X200 Pro im Test: Das beste 200-MP-Tele auf dem Markt
89,4%
Xiaomi 15 Ultra
Aktion Overlay
Xiaomi 15 Test Teaser
Aktion Overlay
Kompakt und technisch herausragend Xiaomi 15 ist das Smartphone-Highlight 2025
89,8%