Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smartphone-Test

Xiaomi 12T und 12T Pro im Test

Mehr zum Thema: Xiaomi

Die neuen Xiaomi 12T und 12T Pro sind für die T-Serie überraschend teuer. Und sie sehen aus wie Zwillinge, unterscheiden sich aber nicht nur beim Kamerasystem. Wir klären im Test, was bei Xiaomi los ist.

Autoren: Andreas Seeger und Wadim Herdt • 29.12.2022 • ca. 3:40 Min

Online-Siegel
Sehr gut
Xiaomi 12T Pro
Smartphone
Januar 2023 Zum Produkt
Online-Siegel
gut
Xiaomi 12T Pro
Smartphone
Januar 2023 Zum Produkt
Xiaomi-12T-Aufmacher
Wir haben die beiden Smartphones der teureren T-Serie genauer unter die Lupe genommen.
© Xiaomi
Inhalt
  1. Xiaomi 12T und 12T Pro im Test
  2. Xiaomi 12T Pro im Kameratest
  3. Xiaomi 12T im Kameratest

Mit der T-Serie bringt Xiaomi traditionell in der zweiten Jahreshälfte abgespeckte Versionen seiner Flaggschiffe heraus. In den letzten Jahren sind diese Modelle jedoch sukzessive teurer geworden und haben sich damit auch von ihrer früheren Rolle als Preisbrecher entfernt. Das Mi 9T Pro wurde 2019...

Mit der T-Serie bringt Xiaomi traditionell in der zweiten Jahreshälfte abgespeckte Versionen seiner Flaggschiffe heraus. In den letzten Jahren sind diese Modelle jedoch sukzessive teurer geworden und haben sich damit auch von ihrer früheren Rolle als Preisbrecher entfernt. Das Mi 9T Pro wurde 2019 für 450 Euro (UVP) verkauft, drei Generationen später stehen wir mit dem 12T Pro bei 800 Euro. Auch das 12T ist mit 600 Euro vieles, aber keine Preisrakete. Sind es deswegen überteuerte Smartphones? Oder hat Xiaomi einfach den Produktschwerpunkt stärker in Richtung Premium verändert? Für das Design lässt sich diese Frage mit einem simplen „Ja“ beantworten, denn die schlicht-schnörkellose Optik passt sehr gut in die Oberklasse.

Die Rückseite aus mattiertem Glas mit einer leicht samtigen Oberfläche fühlt sich edel an. Das Glas ist zu den Rändern hin gerundet, was die Ergonomie verbessert. Diese Smartphones liegen gut in der Hand, jedoch sollte die Hand relativ groß sein, denn beide Phones sind sehr breit und über 200 Gramm schwer. Sie sind in drei Farben erhältlich und sehen identisch aus, sodass man sie auch auf den zweiten Blick nicht auseinanderhalten kann. Das Edeldesign kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Xiaomi doch noch den Rotstift angesetzt hat: Der Rahmen in glänzender Chromoptik besteht nur aus Kunststoff, und es fehlt eine IP-Zertifizierung, diese Phones sind also nicht wasserfest. Die recht deutlich herausstehende Kameraeinheit wollen wir ebenfalls nicht unerwähnt lassen – beim 12T steht sie 2 Millimeter hervor, beim Pro sind es sogar 3,5 Millimeter.

Xiaomi 12T Pro: Pro und Contra

Pro

  • edles Design, top Verarbeitung
  • leuchtstarkes OLED mit 120 Hz
  • modernes SoC mit starker Performance
  • Oberfläche mit vielen Extras und langem Software-Support
  • 200-MP-Kamera mit überragender
  • Qualität bei viel Licht
  • druckvolle Stereolautsprecher
  • Schnellladen mit rekordverdächtigen 120 Watt
  • überragend lange Akkulaufzeit
  • gute Akustik

Contra

  • keine IP-Zertizierung
  • kein kabelloses Aufladen
  • Kunststoffrahmen

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (425 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.
Online-Siegel
Sehr gut
Xiaomi 12T Pro
Smartphone
Januar 2023 Zum Produkt

Die Displays sind ein Highlight

Bei den Displays liefert Xiaomi richtig gut ab. Es sind flache Panels ohne Krümmung an den Rändern, die sich sehr leuchtstark auf 6,7 Zoll ausbreiten und einen intensiven Eindruck hinterlassen. Die Auflösung ist mit 2712 x 1220 Pixeln ebenfalls überdurchschnittlich. Abgerundet wird die gute Vorstellung von einer variablen Bildwiederholrate von 120 Hertz und einer kleinen Aussparung für die Selfie-Kamera, die kaum stört. Das 12T wird von MediaTeks Dimensity 8100 Ultra angetrieben, das 12T Pro setzt auf Qualcomms Snapdragon 8+ Gen 1. Der Prozessor liegt in Benchmarks zwar vorne, aber die Unterschiede sind nicht groß. Letztendlich gilt: Mit den beiden Top-Modellen der weltweit führenden Chip-Produzenten für Smartphones kann nicht viel schiefgehen. Auch grafisch anspruchsvolle Games und intensives Multitasking bringen den 8100er nicht an die Grenze.

Xiaomi-12T-Farben
DAs Xiaomi 12T (Pro) ist in den Farben Cosmic Black, Lunar Silver und Clear Blue erhältlich.
© Xiaomi

In beiden Smartphones setzt Xiaomi auf einen Arbeitsspeicher von 8 GB und einen schnellen UFS-3.1-Festspeicher. Während das Pro ausschließlich mit 256 GB erhältlich ist, gibt es das 12T mit 128 und 256 GB – im vorliegenden Test stand uns das 256-GB-Modell zur Verfügung. Eine Speichererweiterung ist nicht möglich. Zwei physische Steckplätze für Nano-SIM ermöglichen den Dual-SIM-Betrieb, das 12T Pro bietet zusätzlich die Option eSIM und lässt damit die maximale Wahlfreiheit. Der neue WLAN-Standard 6E wird leider nicht unterstützt, Wi-Fi 6 muss hier reichen. Im Nahbereich fällt der Infrarotsender auf, der es zum Beispiel ermöglicht, ein TV-Gerät zu steuern. NFC und Bluetooth 5.2 sind selbstverständlich ebenfalls an Bord. HiRes-Audio kann über LDAC oder aptX HD abgespielt werden. Der Klang aus den Stereolautsprechern ist überraschend druckvoll, auch im Bassbereich.

Xiaomi 12T: Pro und Contra

Pro

  • edles Design, top Verarbeitung
  • leuchtstarkes OLED mit 120 Hz
  • modernes SoC mit starker Performance
  • Oberfläche mit vielen Extras und langem Software-Support
  • 108-MP-Kamera mit sehr guter Qualität bei viel Licht
  • druckvolle Stereolautsprecher
  • sehr gute Funkeigenschaften
  • Schnellladen mit rekordverdächtigen 120 Watt
  • überragend lange Akkulaufzeit

Contra

  • keine IP-Zertizierung
  • kein kabelloses Aufladen
  • Kunststoffrahmen

Fazit

connect-Urteil: gut (422 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.
Online-Siegel
gut
Xiaomi 12T Pro
Smartphone
Januar 2023 Zum Produkt

MIUI 13 auf Android 12

Xiaomis Benutzeroberfläche MIUI hat mit dem Look and Feel von Android nur wenig gemeinsam, die Icons, Schriften und Symbole sind allesamt stark modifiziert. MIUI trifft mit seiner verspielt-bunten Optik nicht jeden Geschmack. Aber unabhängig davon bietet die Oberfläche eine überwältigende Vielfalt von Anpassungsmöglichkeiten und zahlreiche Extras, die von Xiaomi entwickelt wurden. Allein für das Always-on-Display (AoD) gibt es eine Fülle an Einstellungen. Damit steht MIUI im Kontrast zu Googles Pixel-Smartphones mit ihrer schlichten Oberfläche, die keine Einstellungen für das AoD vorsieht – man kann es entweder ein- oder ausschalten. Beim Software-Support liegen die beiden Hersteller aber wieder dicht beieinander, denn Xiaomi verspricht für die 12T-Serie drei neue Android- Versionen und vier Jahre lang Sicherheitsupdates, was für diese Preisklasse ein sehr langer Zeitraum ist.

Die Modelle werden also auf jeden Fall noch Android 15 erhalten, Die Akkulaufzeit schließt nahtlos mit Bestwerten an. Wir haben 14:05 Stunden (12T Pro) beziehungsweise 12:55 Stunden gemessen, beide Phones halten bei moderater Nutzung also auch mal zwei Tage ohne Steckdose durch. Nachgeladen wird über das 125-Watt-Netzteil in einem rekordverdächtigen Tempo: Nach nur 7 Minuten steht der Akku wieder bei 50 Prozent, nach 20 Minuten sind die Phones voll geladen. Für einen Dämpfer sorgt allerdings der Verzicht auf eine Qi-Ladespule, sodass kabelloses Aufladen nicht möglich ist.

Funk und Akustik bewegen sich bei beiden Modellen auf einem guten bis sehr guten Niveau, wobei das 12T bei den Funkeigenschaften, das Pro bei der Akustik die Nase vorn hat. Beide Phones liegen auch in der Gesamtwertung dicht beieinander, das Pro sichert sich mit einem knappen „sehr gut“ den ersten Platz. Das enge Abschneiden bedeutet allerdings auch, dass der Aufpreis für das Pro zu hoch ist. Als eigentlicher Gewinner vom Platz geht das 12T mit einem überragenden Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aufmacher-Nokia-X30
Nachhaltiges Smartphone Nokia X30 im Test
76,8%
Mehr zum Thema: Xiaomi
Mehr zum Thema
Xiaomi Poco X7 Pro Test Teaser
Starker Prozessor und helles Display für 300 Euro Xiaomi Poco X7 Pro getestet: Was für ein Preis-Leistungs-Kracher!
79,4%
Vivo X200 Pro
Kameraqualität, Akkulaufzeit, Display und mehr Vivo X200 Pro im Test: Das beste 200-MP-Tele auf dem Markt
89,4%
Xiaomi 15 Ultra
Aktion Overlay
Xiaomi 15 Test Teaser
Aktion Overlay
Kompakt und technisch herausragend Xiaomi 15 ist das Smartphone-Highlight 2025
89,8%