
Nach Samsung mit dem S25 Edge hat nun auch Apple sein neues superdünnes Premium-Smartphone vorgestellt: das iPhone Air. Beide Modelle setzen auf extrem schlanke Bauformen, High-End-Performance und moderne Kamerasysteme – und beide beanspruchen den Titel des dünnsten Smartphones ihrer Mark. Doch ...
Nach Samsung mit dem S25 Edge hat nun auch Apple sein neues superdünnes Premium-Smartphone vorgestellt: das iPhone Air. Beide Modelle setzen auf extrem schlanke Bauformen, High-End-Performance und moderne Kamerasysteme – und beide beanspruchen den Titel des dünnsten Smartphones ihrer Mark. Doch wo liegen die Unterschiede? Wir haben die Geräte anhand ihrer offiziellen Spezifikationen miteinander verglichen und eingeordnet.
iPhone Air vs. S25 Edge: Preis und Varianten
Apple bietet das iPhone Air ab 1.199 Euro mit mindestens 256 GB Speicher an. Darüber hinaus stehen Konfigurationen mit 512 GB und 1 TB zur Verfügung. Damit bleibt Apple seiner Strategie treu, den Einstiegspreis hoch anzusetzen, gleichzeitig aber mit großzügigen Speicheroptionen zu locken. Die neuen iPhones sind ab dem 12. September vorbestellbar und starten am 19. September regulär in den Verkauf.
Samsung positioniert das Galaxy S25 Edge leicht darüber: Für das Modell mit 256 GB verlangt der Hersteller 1.249 Euro, die 512-GB-Version liegt bei 1.369 Euro. Eine 1-TB-Variante gibt es nicht. Samsung bleibt also beim klassischen Spektrum und verzichtet auf extreme Speichergrößen.
Fazit: Wer Wert auf sehr viel Speicher legt, für den könnte Apple die attraktivere Wahl sein, während Samsung eher auf den Mainstream zielt. Zudem ist das iPhone Air ein gutes Stück günstiger als das Pendant von Samsung.
iPhone Air vs. Galaxy S25 Edge: Preise im Überblick
Modell | Speicher | Preis (Euro) |
---|---|---|
iPhone Air | 256 GB | 1199 |
iPhone Air | 512 GB | 1449 |
iPhone Air | 1 TB | 1699 |
Samsung Galaxy S25 Edge | 256 GB | 1249 |
Samsung Galaxy S25 Edge | 512 GB | 1369 |
Maße und Design: iPhone Air minimal dünner
Das iPhone Air ist mit 5,64 mm das dünnste iPhone aller Zeiten und wiegt nur 165 Gramm. Während die Rückseite auf Creamic Shield setzt, wird das Display von Ceramic Shield 2 geschützt, das drei Mal kratzfester sein soll als bisherige Glaslösungen. Mit einem Design aus Titan spielt Apple die Karte des ikonischen Designs, das Eleganz mit technischer Robustheit verbindet.
Das Galaxy S25 Edge ist mit 5,8 mm nur minimal dicker und bringt 163 Gramm auf die Waage. Auch Samsung setzt auf einen Titanrahmen und neuartiges Corning Gorilla Glass Ceramic 2, das in Labortests ähnlich widerstandsfähig ist. Samsung versucht damit, die Balance zwischen minimalistischem Design und Alltagstauglichkeit zu halten.
Fazit: Beide Geräte punkten trotz Minimalbauweise mit Robustheit. Das iPhone Air ist minimal dünner, Samsungs S25 Edge etwas kompakter in Höhe und Breite. In der Praxis dürften diese Unterschiede aber kaum spürbar sein – hier entscheidet am Ende der persönliche Geschmack.

Display
- iPhone Air: 6,5 Zoll Super Retina XDR OLED, 2.736 x 1.260 Pixel, 120 Hz ProMotion, 3.000 Nits Spitzenhelligkeit (Outdoor)
- Galaxy S25 Edge: 6,7 Zoll Dynamic AMOLED 2X, 3.120 x 1.440 Pixel (Quad HD+), 120 Hz, HDR10+, 2.600 Nits Spitzenhelligkeit
Apple setzt bei seinem Air-Modell mit einer Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits klar auf Helligkeit und Lesbarkeit im Freien, was gerade bei der Outdoor-Nutzung ein entscheidender Faktor sein kann. Samsung hingegen setzt auf ein größeres Display mit höherer Auflösung – ein Vorteil für alle, die viel streamen, spielen oder ihr Smartphone als Entertainment-Gerät nutzen.
Fazit: Das S25 Edge bietet die höhere Auflösung, Apple punktet dagegen mit einer hohen Helligkeit. Welche Stärke mehr wiegt, hängt stark von den persönlichen Nutzungsgewohnheiten ab.

Welches Gerät hat die bessere Kamera?
- Apple iPhone Air: 48-MP-Fusion-Hauptkamera (2 Brennweiten + 2x optischer Zoom), 18-MP-Frontkamera mit „Center Stage“ und Doppelaufnahme, 4K Dolby Vision Video
- Samsung Galaxy S25 Edge: 200-MP-Hauptkamera + 12-MP-Ultraweitwinkel, 12-MP-Frontkamera, 8K-Videoaufnahme, Nightography für Low-Light-Szenarien
Apple bleibt seiner Linie treu: Zwar bietet das Air weniger Megapixel, dafür aber eine durch KI optimierte Bildpipeline, die Bilder möglichst realitätsnah und konsistent wirken lässt. Samsung setzt dagegen auf den „Wow-Faktor“: 200 Megapixel klingen beeindruckend, und mit 8K-Video spielt das Gerät auch im Bereich Zukunftssicherheit vorne mit.
Fazit: Apple setzt auf Vielseitigkeit mit KI-unterstützter Fotopipeline, Samsung auf pure Auflösung und AI-gestützte Kreativ-Features. Wer Wert auf unkomplizierte Schnappschüsse legt, ist bei Apple besser aufgehoben, wobei sich die Kamera erst im Labor beweisen muss. Die Kamera des S25 Edge schnitt im Test mit der Note Gut ab.

Chipsatz und Leistung
- iPhone Air: A19 Pro Chip (6-Core CPU, 5-Core GPU mit Raytracing, 16-Core Neural Engine). Zusätzlich N1 (WLAN 7, Bluetooth 6, Thread) und C1X Modem (energieeffizient, 5G)
- Samsung Galaxy S25 Edge: Snapdragon 8 Elite for Galaxy (Octa-Core bis 4,47 GHz), mit verbesserter Kühlung und AI-Beschleunigung
Apples Chip-Architektur ist stark auf Effizienz ausgelegt. Mehrere spezialisierte Einheiten sorgen dafür, dass KI-Aufgaben, Grafik und Netzwerkanwendungen getrennt und stromsparend abgewickelt werden. Samsung verfolgt mit dem Snapdragon-Flaggschiff den Ansatz, maximale Spitzenleistung zu liefern – vor allem in Kombination mit verbesserter Kühlung, was für Gamer:innen interessant sein dürfte.
Fazit: Apple setzt mit dem neuen A19 Pro Chip auf Performance und Energieeffizienz, während Samsung auf eine speziell optimierte Snapdragon-Variante setzt. Beide Geräte sind für KI-Anwendungen ausgelegt, allerdings mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung: Apple für nahtlose Systemintegration, Samsung für rohe Rechenleistung.
So steht es um Akku und Laufzeit
- iPhone Air: bis zu 27 Stunden Videowiedergabe (40 h mit MagSafe Batterie). Adaptive Stromsparmodi in iOS 26
- Galaxy S25 Edge: 3.900 mAh, bis zu 24 Stunden Videowiedergabe
Apple zeigt erneut, wie stark Soft- und Hardware ineinandergreifen können. Dank adaptiver Stromsparmodi schöpft das iPhone Air aus einem vergleichsweise kleinen Akku eine erstaunlich lange Laufzeit. Wie üblich hat Apple keine mAh-Angaben veröffentlicht, man geht jedoch von rund 2.800 mAh aus. Geladen werden kann kabellos mit 25 Watt oder per USB-C mit bis zu 30 Watt. Entgegen früherer Gerüchte wird MagSafe ebenfalls unterstützt.
Samsung verbaut beim Galaxy S25 Edge einen etwas größeren 3.900-mAh-Akku, der sich im Test als relativ ausdauern bewiesen hat. Unterstützt wird kabelgebundenes Schnellladen mit 45 Watt, kabellos sind 25 Watt sowie Rückwärtsladen möglich.
Ob das iPhone Air die versprochene Akkulaufzeit von bis zu 27 Stunden Videowiedergabe einhalten kann, bleibt abzuwarten.
Software und KI
Apple liefert das iPhone Air mit iOS 26 und der neuen Plattform Apple Intelligence, die On-Device-KI mit starkem Fokus auf Datenschutz bietet. Das ist typisch Apple: lieber weniger offene Schnittstellen, dafür mehr Kontrolle und Sicherheit.
Samsung setzt auf Galaxy AI mit enger Google-Gemini-Integration. Funktionen wie Now Brief und die Now Bar helfen im Alltag, Gemini Live bringt multimodale Interaktion. Damit öffnet sich Samsung stärker in Richtung vernetzter Dienste und Cloud-Unterstützung.
Fazit: Apple spielt seine Datenschutzkarte aus, Samsung punktet mit stärker vernetzter KI und Drittanbieterintegration. Hier entscheidet, ob man eher ein geschlossenes, sicheres System bevorzugt oder maximale Vielfalt an Funktionen. Selbstverständlich spielt bei der Wahl auch das bevorzugte Betriebssystem eine Rolle.
Connectivity: iPhone Air nur mit eSIM
- iPhone Air: ausschließlich eSIM (kein SIM-Slot), Unterstützung für WLAN 7, Bluetooth 6, NFC und ein neues C1X-Modem, das für energieeffizienteres 5G sorgt
- Galaxy S25 Edge: Nano-SIM + eSIM (Dual), ebenfalls WLAN 7 und NFC, dazu Bluetooth 5.4 und volles 5G-Spektrum
Apple geht konsequent den Weg in die Zukunft und verzichtet komplett auf physische SIM-Karten. Das sorgt für Platz im Gehäuse, könnte für Nutzer, die physische SIM-Karten bevorzugen aber ein Nachteil sein. Samsung zeigt sich hier flexibler und erlaubt weiterhin klassische SIM-Karten. Auch beim Bluetooth-Standard gibt es Unterschiede: Apple bringt die neue Version 6, Samsung setzt noch auf 5.4.
Fazit: Während Apple mit zukunftsorientierten Lösungen wie Thread für Smart Homes punktet, bietet Samsung den pragmatischeren Ansatz mit maximaler Kompatibilität. Wer viel reist, könnte Samsungs Flexibilität schätzen – wer auf moderne Standards setzt, fühlt sich beim iPhone besser aufgehoben.
Fazit: Beide dünn und stark
Das iPhone Air und das Galaxy S25 Edge sind zwei extrem dünne und dennoch leistungsstarke Flaggschiffe, die sich in vielen Punkten annähern – Titanrahmen, KI-Funktionen, hochauflösende Displays.
Dennoch gibt es auch einige Unterschiede:
- Apple richtet sich an Nutzer, die Wert auf maximale Energieeffizienz, Robustheit und lange Softwareunterstützung legen. Gerade wer schon tief im Apple-Ökosystem steckt, bekommt hier das passende Gerät.
- Samsung bietet die höhere Kameraauflösung, ein größeres Display mit mehr Pixeln und vielseitige AI-Tools. Wer Android bevorzugt und auf tiefe KI-Integration Wert legt, wird hier fündig.
Am Ende entscheidet die persönliche Präferenz: Wer sich im Apple-Universum bewegt, greift zum iPhone Air. Wer mehr Freiheit und Kreativität sucht, ist beim Galaxy S25 Edge richtig.