Serivce-Test: Breitband-Anbieter
Festnetztest Österreich 2022: Salzburg AG, Kabelplus & Liwest (regional)
- Festnetztest Österreich 2022
- Festnetztest Österreich 2022: Magenta Telekom & A1 Telekom (bundsweit)
- Festnetztest Österreich 2022: Hutchison Drei & Telematica (bundsweit)
- Festnetztest Österreich 2022: Salzburg AG, Kabelplus & Liwest (regional)
- Festnetztest Österreich 2022: Fazit & Testergebnisse
Salzburg AG
Zum zweiten Mal in Folge sichert sich der im Bundesland Salzburg aktive Pro- vider die Führungsposition unter den österreichischen Regionalanbietern.
An der Salzburg AG sind die Stadt und das Bundesland Salzburg beteiligt. Neben Energie, Wasser und Wärme liefert das Unternehmen auch Internet, TV und Telefon – und setzt dafür auf Breitbandkabel und Glasfaser (FTTH). Die „CableLink“-Anschlüsse sind außer in so gut wie allen Salzburger Gemeinden auch im Mondseeland, im Ausseerland und in den steirischen Gemeinden Schladming und Rohrmoos verfügbar.

Bei unseren Highspeed-Internet-Tests schneidet die Salzburg AG insgesamt überragend ab. Auch in der Kategorie Web-Services überzeugt der Anbieter – zum Beispiel mit kurzen Ladezeiten der ETSI-Kepler-Referenzseite und von Live-Webseiten, den schnellsten Gaming-Pings im Testfeld und gemeinsam mit Telematica mit den kürzesten VoIP-Sprachlaufzeiten. Auch das Web-TV gibt keinen Anlass zu Klagen: Die Youtube-Antwortzeiten sind gemeinsam mit denen von Magenta Telekom und hinter Liwest die zweitkürzesten im österreichischen Testfeld.
connect-Urteil: sehr gut (943 von 1000 Punkten); "Testsieger regional"

Kabelplus
Der in Niederösterreich und im Burgenland aktive Provider kann sich gegenüber dem Vorjahr erneut steigern.
Das Tochterunternehmen des Energieversorgers EVN AG bietet in Niederösterreich und im Burgenland Internet über Breitbandkabel- und Glasfaseranschlüsse an. In diesen beiden Bundesländern ist Kabelplus nach eigenen Angaben auch der größte Kabelnetzbetreiber: Laut den jüngsten verfügbaren Zahlen vom September 2020 versorgte das Unternehmen 94 000 Kunden mit Breitbandinternet und 114 000 mit Kabelfernsehen. FTTH kann Kabelplus demnach in rund 50 Gemeinden anbieten.

In den Highspeed-Internet-Tests erzielt das Unternehmen überragende Leistungen. Auch bei den Web-Services schneidet es insgesamt gut ab und liefert etwa gemeinsam mit Magenta und nach der Salzburg AG die zweitschnellsten Gaming-Pings. Verbesserungspotenzial besteht aber bei den DNS-Auflösungszeiten. Ein gemischtes Bild zeigen die Messungen in der Disziplin Web-TV: Sehr gut sind die initialen Pufferzeiten bei Videostreams. Die Youtube-Antwortzeiten sind dagegen die zweitlängsten im Test – nur bei Drei sind sie noch länger.
connect-Urteil: sehr gut (927 von 1000 Punkten)
Liwest
Auch der in Oberösterreich tätige Anbieter kann sich gegenüber dem Vorjahr verbessern und erzielt ein sehr gutes Ergebnis.
Im Firmennamen verstecken sich die drei Gemeinden, in denen dieser Kabelprovider gegründet wurde: Linz, Wels und Steyr. Mittlerweile hat Liwest sein Versorgungsgebiet auf ganz Oberösterreich sowie das westliche Niederösterreich ausgedehnt und versorgt dort nach eigenen Angaben rund 142 000 Kunden mit TV, Highspeed-Internet und Festnetztelefonie. Auf Basis der erreichbaren Haushalte betrachtet sich Liwest als Nummer eins in Oberösterreich.

Trotz leicht erhöhter Fehlerraten sind seine Ergebnisse in unseren Highspeed-Internet-Tests insgesamt sehr gut. Etwas durchwachsen sieht es dagegen in der Kategorie Web-Services aus: Die Ladezeiten der untersuchten Live-Webseiten sind kurz, bei der ETSI-Kepler-Referenzseite fallen sie jedoch zurück. Die Gaming-Pings sind okay, weisen jedoch leicht erhöhte Fehlerraten auf. Auch die Verbindungs- und Sprachlaufzeiten bei VoIP könnten besser sein. Den ersten Platz in der Disziplin Web-TV teilt sich Liwest mit Kabelplus.
connect-Urteil: sehr gut (865 von 1000 Punkten)