Wireless Kopfhörer

Koss Porta Pro Wireless im Test

23.10.2018 von Christian Möller

ca. 1:20 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Fünf Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich
  2. Koss Porta Pro Wireless im Test
  3. JBL Endurance Dive im Test
  4. Magnat LZR 949 BT im Test
  5. RHA MA390 Wireless im Test
  6. Skullcandy Ink'd Wireless im Test
5 Bluetooth-Kopfhörer im Vergleich: Koss Porta Pro Wireless
Optisch hat sich der Porta Pro in über 30 Jahren nicht verändert. Wozu auch? Zeitloses Design lebt!
© Koss / Montage: audio

Pro

  • klassisch-cooles Design aus den 80ern,
  • leicht

Contra

  • etwas verhangenes Klangbild

Fazit

AUDIO Klangurteil: 63 Punkte; Preis/Leistung: gut

Never change a running system! Manchmal jedoch muss man sich neuen Gegebenheiten anpassen. Moderne Zeiten er­fordern das eine oder andere Zugeständnis, doch Koss ist beim neuen Porta Pro Wireless extrem behutsam vorgegangen. Schließlich ist die­ser Kopfhörer ein echtes Kultobjekt. Ein Blick genügt, und man erkennt den Klassiker. Seit 1984 ist er auf dem Markt – so gut wie unverändert! Extra für die Walkman­-Generation wurde er vom Firmengründer John C. Koss entwickelt, und der hat erwiesernerma­ßen 1958 den ersten Stereokopfhörer der Welt auf den Markt gebracht. An einem solchen Goldstück der HiFi­-Geschichte schraubt man nicht unbedacht herum, und so bleibt der eigentliche Kopfhö­rer unverändert. 

Koss hat nur das analoge Kabel entfernt und statt­ dessen ein Verbindungskabel entwickelt, das auf einer Seite den Bluetooth-­Empfänger nebst Mikrofon und auf der anderen Seite die Bedienelemente fürs Smartphone/Tablet aufweist. Der Kopfhörer an sich besticht weiterhin durch seine extreme Einfachheit. Die Größenverstellung arbeitet mit zwei simplen Stahlbändern, die man gegeneinander verschiebt. Die Kapseln lassen sich soweit einklappen, dass der gesamte Kopfhörer in einem mitgelie­ferten, kreisrunden Hardcase verschwindet, das kaum grö­ßer ist als eine Faust. „Com­fort Zone“ nennt Koss eine clevere Mechanik, mit der man den Anpressdruck der On-­Ear-­Muscheln leicht variie­ren kann. In den offenen Kapseln werkeln die berühmten 35­-mm­-Treiber, die mit Spulen aus sauerstoff­freiem Kupfer arbeiten.

Zurück in die 80er

Der Klang ließ uns sofort an die 80er­Jahre zurückdenken. Da­mals war der Porta Pro eine Ins­tanz in Sachen Walkman­-Sound; Koss schafft es mit dem Wire­less, dieses Gefühl ins neue Jahrtausend zu transportieren. Insgesamt warm abgestimmt, überzeugte der kräftige Tiefbass mit Druck und Präzision. Pegel lieferte der kleine Bluetooth-­Amp auch genü­gend. Wer den Koss­-Sound mag, be­kommt alles, was er braucht. Klasse!

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Noise-Cancelling-Kopfhörer bis 450 Euro

Top 5

Die besten Noise-Cancelling Kopfhörer unter 450 Euro

Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen bei Bedarf in Zug oder Flugzeug für Momente der Ruhe - mit oder ohne musikalische Begleitung.

JBL E55BT in Blau

Mobiler Over-Ear-Kopfhörer

JBL E55BT im Test

Der JBL E55BT sorgt mit trendigen Farben für gute Laune. Kann der Over-Ear-Kopfhörer auch akustisch überzeugen? Lesen Sie hier den Test.

Sony MDR-XB950N1

Drahtloser Kopfhörer mit Noise Cancelling

Sony MDR-XB950N1 im Test

Der Sony MDR-XB950N1 bietet aktives Noise Cancelling, drahtlosen Betrieb und eine Portion Extrabass. Kann der Kopfhörer im Test überzeugen?

Beyerdynamic Amiron Wireless

Bluetooth-Kopfhörer

Beyerdynamic Amiron Wireless im Test

Der Amiron Wireless kommt als HiFi-Kopfhörer, mit der sensationellen Einmesstechnik von Mimi Hearing Technlogies. Wie klingt er im Test?

JBL Club One

Noise Cancelling Kopfhörer

JBL Club One im Test

JBL bringt mit dem Club One einen mit Technik gespickten Over-Ear, der alle Aspekte abdeckt: aktives Noise Cancelling, individuelle Entzerrung via…