Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Powernutzer
Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone
- Mobilfunk-Netzbetreiber 2023: Telekom, Vodafone oder O2 – wer hat das beste Angebot?
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Wenignutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Normalnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Vielnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Powernutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Flatrate-Tarife
Powernutzer können vielem, aber nicht dem Smartphone entsagen. Sie werden nur mit einem üppigst gefüllten Datenkonto froh.Telefónica O2 zeigt was gehtWer sich um den Datenverbrauch möglichst keinen Kopf machen will, ist bei Telefónica mit dem Tarif „O2 Mobile L Boost“ für rund 48 Euro und...
Powernutzer können vielem, aber nicht dem Smartphone entsagen. Sie werden nur mit einem üppigst gefüllten Datenkonto froh.
Telefónica O2 zeigt was geht
Wer sich um den Datenverbrauch möglichst keinen Kopf machen will, ist bei Telefónica mit dem Tarif „O2 Mobile L Boost“ für rund 48 Euro und dem dicken Polster von 140 GB schon mal fein raus. Noch dazu wird das Datenkonto alle 12 Monate mit 10 GB pro Monat zusätzlich aufgefüllt. Da kann man getrost jede Menge Lieblings-Soaps unterwegs anschauen. Auch ist man mit bis zu 300 Mbit/s im 5G-Netz nicht gerade auf der Schleichspur.
Vodafone lockt ebenfalls mit viel Datenvolumen und serviert im „GigaMobil L“ 100 GB für 60 Euro. Für Datensauger stehen im Telekom-Tarif „Magenta Mobil L“ fürs gleiche Geld nur 40 GB zur Verfügung.
Gesamturteil:
