Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Vielnutzer
Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone- Mobilfunk-Netzbetreiber 2023: Telekom, Vodafone oder O2 – wer hat das beste Angebot?
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Wenignutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Normalnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Vielnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Tarife für Powernutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2023: Flatrate-Tarife
Wer auf den Geschmack kommt, will sich kaum in Verzicht üben.Gleichstand bei Telefónica O2 und VodafoneAuch die ambitionierte Klientel muss bei Telefónica O2 nicht darben: Der Tarif „M Boost“ enthält 50 GB für rund 37,99 Euro pro Monat. Der Clou dabei: Das monatliche Datenvolumen steigt jed...
Wer auf den Geschmack kommt, will sich kaum in Verzicht üben.
Gleichstand bei Telefónica O2 und Vodafone
Auch die ambitionierte Klientel muss bei Telefónica O2 nicht darben: Der Tarif „M Boost“ enthält 50 GB für rund 37,99 Euro pro Monat. Der Clou dabei: Das monatliche Datenvolumen steigt jedes Jahr automatisch ebenfalls um jeweils 5 GB, und das über die kommenden 20 Jahre auf maximal 150 GB.
Auch Vodafone lässt sich nicht lumpen und liefert ab: Für rund 40 Euro gibt's im Tarif „GigaMobil M“ ebenfalls 50 Gigabyte, zudem ist die Kundschaft mit bis zu 500 Mbit/s im sehr gut ausgebauten Vodafone-5G-Netz noch schneller unterwegs.
Die Telekom kann zwar mit überragender Netzqualität auftrumpfen, doch preislich kommt der Magenta-Konzern an die beiden Spitzenreiter nicht ran: Für rund 50 Euro begnügen sich die Bonner im Vielnutzer-Tarif „Magenta Mobil M“ mit mageren 20 GB.
Gesamturteil:
