Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich: Tarife für Vielnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber: O2, Telekom & Vodafone im Vergleich
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich: Tarife für Wenignutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich: Tarife für Normalnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich: Tarife für Vielnutzer
- Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich: Tarife für Powernutzer
Wer schon einmal in den Genuss gekommen ist, der kann sich nur schwer zügeln: Das Smartphone dient schließlich nicht nur zur Kontaktaufnahme, sondern auch zur täglichen Unterhaltung: Musik hören, Filme schauen, shoppen oder zocken – alles ist möglich.
Telefónica mit sehr gutem Netz
Deshalb fahren ambitionierte User mit den größeren Tarifpaketen am besten. Und siehe da, auch hier hat Telefónica die Nase vorn: Sie packen für rund 42 Euro pro Monat satte 60 GB in den Tarif O2 Free L. Zudem haben die Münchner ihre Netzqualität seit letztem Jahr enorm verbessert:
Im aktuellen connect-Netztest (hier unser Vergleichstest) schnitten sie erstmals mit der Gesamtnote „sehr gut“ ab – und ziehen vor allem in den Ballungsgebieten mit den beiden Schwergewichten Telekom und Vodafone gleich. Wir sind gespannt, was nächstes Jahr folgt ...

© Weka Mediapublishing GmbH
Mehr Extras für mehr Geld
Auch die Rivalen schnüren Vielnutzerpakete: Vodafone spendiert im Tarif Red L 40 GB, die Telekom im Magenta Mobil L 24 GB. Bei beiden profitiert die Kundschaft von den Zero-Rating-Optionen „Stream On“ sowie „Vodafone Pass“. Damit lassen sich ausgewählte Streaming-, Chat- oder Gamingdienste nutzen, ohne das Datenvolumen zu belastet. Dafür zahlt man im Schnitt bis zu 20 Euro mehr im Monat als bei O2.
Den Siegertarif finden Sie hier.