Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Testbericht

AMC XIA im Test

Der AMC XIA ist ein Vollverstärker der Einstiegsklasse. Dennoch hat der Stereo-Amp einiges auf dem Kasten, wie der Test zeigt.

Autor: Marco Breddin • 15.10.2012 • ca. 1:10 Min

AMC XIA
AMC XIA
© Julian Bauer, MPS, Archiv

Ein Blick in den AMC XIA zeigt, dass der amerikanische Elektronikkonzern viel in seinen Verstärker investiert hat. AMC spricht von "perfect image topology" und meint damit den Verzicht auf den Einsatz von Relais im Schaltungsdesign.Die schiere Menge an Bauteilen ist hingegen beeindruckend und i...

0,00 €
Jetzt kaufen

Pro

  • gute Ausstattung
  • musikalisch abgestimmt
  • USB-DAC-Option

Contra

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Ein Blick in den AMC XIA zeigt, dass der amerikanische Elektronikkonzern viel in seinen Verstärker investiert hat. AMC spricht von "perfect image topology" und meint damit den Verzicht auf den Einsatz von Relais im Schaltungsdesign.

Die schiere Menge an Bauteilen ist hingegen beeindruckend und in etwa vergleichbar mit dem Inhalt eines kleinen PCs, zumal viele Wege u?ber gebundene Kabelstränge gefu?hrt werden. Schon die motorgeregelte und fernsteuerbare Quellenwahl benötigt eine eigene mikroprozessorbestu?ckte Platine - eine patentierte AMC-Entwicklung.

AMC XIA

Gespart wurde auch bei der Endstufensektion nicht. Pro Kanal stehen zwei Transistorpaare von Sanken zur Verfu?gung. Auf Wunsch arbeitet der XIA entweder als reiner Vorverstärker oder als Stereo-Endstufe, etwa an einem AV-Receiver. Ein umschaltbarer Phono-MM/MCEingang mit gu?nstiger Eingangskapazität fu?r MM war ebenfalls im Budget. Fu?rs Geld wurde der kleine Amerikaner also richtig vollgepackt.

Drei Vollverstärker im Test

Was könnte noch fehlen? Dem XIA-Interessenten wird die Nachru?stung einer USB-1.1- Platine nahegelegt - Schriftzug auf der Ru?ckseite -, um noch einen D/A-Wandler bis 48 Kilohertz in petto zu haben.

AMC XIA: Hörtest

Schon beim ersten Reinhören begeistert der XIA mit seiner raumgreifenden Abbildung, die weit hinter den Boxen entsteht und bis vor die Lautsprecherlinie reicht. Zentriert wird dieser Raum von einer charaktervollen Mitte, die auch nicht mit natu?rlichen Klangfarben geizt.

"Groß und locker" scheint das Motto des US-Vollverstärkers zu sein, der zwar grobdynamisch ordentlich hinlangt, jedoch eher lockere Konturen zeichnet und Bässe lieber breit als tief wiedergibt.

AMC XIA

Vollbild an/aus
AMC XIA
AMC XIA
HerstellerAMC
Preis450.00 ?
Nächste passende Artikel
Plattenpsieler Sonoro Platinum Automatic EAS schwarz
dreame-a1-pro-rad
v3-2024-25-bc-11
Mähroboter mit Vision-AI für unter 900 Euro Sunseeker V3 im Test: Einfach mähen
Epson Expression Home XP-5200
Solides Einsteigergerät für Zuhause Epson Expression Home XP-5200 im Test
severin-raclette-sevento-aufmacher
Raclette-Grill mit Rauchabzug Severin Sevento im Test
Samsung GQ77S95F im Test
dreame-a2-lifestyle
Drahtlos-Mähroboter mit KI-Kamera Dreame A2 im Test: Rasenpflege für Anspruchsvolle
netatmo-indoor-camera-im-test
Mehr zum Thema
Vollverstärker Technics SU C700 im Test
Marantz PM 7005
Arcam A49 im Test
Transistor-Vollverstärker Arcam A49 im Test - Ganz große Pläne
Audreal, PA-M
Vollverstärker Audreal PA-M im Test