Freisprechen im Auto mit Bluetooth

Guter Klang dank A2DP

11.5.2010 von Florian Stein und Redaktion connect

ca. 1:15 Min
Ratgeber
  1. Know-how: Bluetooth im Auto
  2. Plug-&-Play-Freisprecher
  3. Mobile Navis
  4. Festeinbauten
  5. SIM-Access
  6. Guter Klang dank A2DP
  7. Near Field Communication
  8. Parrot: "Wir setzen auf NFC"
  9. Wie abhörsicher ist Bluetooth?

Mit der zunehmenden Verbreitung von Bluetooth entwickeln sich immer mehr interessante Anwendungen auf Basis dieser Technologie. Eine davon ist mittlerweile stramm auf dem Weg in den Massenmarkt und heißt Bluetooth-A2DP.

Freisprechen im Auto mit Bluetooth
A2DP-Freisprecher von Parrot: Eingebauter Digitalverstärker
© Fotos: Parrot

"A2DP" steht für "Advanced Audio Distribution Profile" und meint das Übertragen von Musik via Funk beispielsweise vom Handy zum Autoradio. Dazu gehört auch das AVRCP (Audio Video Remote Control Profile) zur Steuerung von Play/Pause und ähnlichem.

Der Anwendungsbereich ist vielfältig und reicht von mittels Funk übertragener Musik zu entsprechend gerüsteten Lautsprechern am Schreibtisch bis hin zu vielen Möglichkeiten zum Entertainment-Einsatz im Auto. Ein Szenario, das bei den besseren Bluetooth-Car-Kits inzwischen zum Standard avanciert:

Das zum Freisprechen gekoppelte Handy wird auch als Musikzuspieler genutzt. Solange man nicht telefoniert, empfängt der Freisprecher Musik vom Handy und gibt diese entweder an einen Line-/Aux-In oder über einen FM-Transmitter ans Autoradio weiter. Manche A2DP-Freisprecher wie die von Parrot oder iO haben auch eingebaute Digitalverstärker und reichen die Musik selbst an die Autolautsprecher weiter.

Gute Option: Audioradios, die A2DP beherrschen

Während die Aux-In-Lösung bei guten Anlagen die qualitativ beste, aber auch aufwendigste ist, sind FM-Transmitter (kleine Radiosender im Freisprecher) in Gebieten mit vielen Sendern eine eher akademische Option, die in der Praxis keinen Spaß macht und meist auch noch eher mau klingt. Ob die Digitalverstärker-Option etwas bringt, hängt stark von der Qualität eben dieser ab. Für normale Ansprüche ist sie aber gut geeignet, da sich auch der Einbauaufwand in Grenzen hält.

Eine weitere Möglichkeit sind Autoradios, die Bluetooth-A2DP beherrschen. Diese nehmen die gefunkte Musik entgegen und behandeln das so per Luftschnittstelle gekoppelte Handy wie einen CD-Wechsler. A2DP beherrschen die meisten Sony-Ericsson-, Samsung- und Motorola-Handys, aber auch Nokia setzt in jüngerer Vergangenheit stark auf A2DP.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Smartphone im Schnee

7 Tipps und Tricks für Akku & Co.

Smartphone im Winter: Handy richtig vor Kälte schützen

Im Winter ist das Handy oder Smartphone besonderen Belastungen ausgesetzt. Wir zeigen, wie Sie Ihr Handy bei Kälte und Nässe schützen.

Smartphone mit kaputtem Display

Handy gegen Schäden und Diebstahl versichern

Vergleich: Welche Smartphone-Versicherung ist die richtige?

Defekte, Diebstahl, Displaybruch: Smartphone-Besitzer müssen so manches Risiko fürchten. Doch wie sinnvoll ist eine Versicherung für iPhone und Co.?

iPhone 13 Pro Max und 13 Pro

Kauf-Tipps

iPhone gebraucht kaufen - darauf sollten Sie achten

Nicht jeder will für ein iPhone bis zu 2.000 Euro hinlegen. Gebraucht wird's deutlich billiger. Wir erklären, worauf Sie beim Kauf achten müssen.

Asus Zenfone 6

Technik in hohen Temperaturen

So schützen Sie Handy, Tablet und Co. vor Hitze

Auch Ihrem Handy, Smartphone, Tablet oder Notebook setzt die Hitze zu. Wir zeigen wie Sie Ihre mobile Technik in den heißen Monaten schützen.

Smartphone orten

Ortungsdienste auf Smartphones

Handy orten - so geht's

Welche Möglichkeiten gibt es, ein Handy zu orten? Was ist erlaubt? Worauf müssen Sie beim Orten des Smartphones achten?