Freisprechen im Auto mit Bluetooth
SIM-Access
- Know-how: Bluetooth im Auto
- Plug-&-Play-Freisprecher
- Mobile Navis
- Festeinbauten
- SIM-Access
- Guter Klang dank A2DP
- Near Field Communication
- Parrot: "Wir setzen auf NFC"
- Wie abhörsicher ist Bluetooth?
Speziell Nokia und HTC sowie etwas weniger engagiert auch Samsung setzen auf eine besonders elegante Art des Bluetooth-Freisprechens mittels des SIM-Access-Profil (rSAP oder SAP). Wie der Name schon nahelegt, greift die Freisprechanlage hierbei auf die SIM-Karte des Handys zu.

Der SAP-Freisprecher leiht sich dabei sozusagen die SIM-Daten aus, um sich mit diesen im Handynetz als Quasi-Autotelefon anzumelden. Das Handy legt sich derweil schlafen und wird nahezu komplett abgeschaltet, aktiv bleibt nur die Bluetooth-Verbindung zum Freisprecher. Der Vorteil dieser Lösung: Der Freisprecher agiert wie ein autarkes Autotelefon inklusive echter Außenantennen-Anbindung.
Da sich das Handy bei einer SAP-Nutzung tot stellt, bieten auch die wenigen erhältlichen SAP-Freisprecher mindestens ein Display und eine Fernbedienung - also standesgemäßen Komfort. Aber wie die einleitenden Worte schon vermuten lassen: SAP wird nur von eher wenigen Bluetooth-Handys unterstützt.
Schwierigkeiten untereinander

Mit dabei ist nahezu die gesamte Nokia-Palette, die meisten von HTC gefertigten MDAs, VPAs, Xdas sowie einige wenige Samsung-Handys. Allerdings ist bekannt, dass die Samsungs mit den beispielsweise von Volkswagen verbauten und von Nokia zugelieferten SAP-Freisprechern Probleme machen.
Auch die von Peiker an Mercedes gelieferten SAP-Module haben ihre Schwierigkeiten mit den HTC-Derivaten. Immerhin: In connect-Tests funktionierte das Samsung SGH-i550 mit dem Audi-SAP-Freisprecher problemlos...