Ein Mobilfunkkonzern erfindet sich neu
Ovi - Die Tür ins Internet
- Unternehmensportrait Nokia
- Smartphones: Serie 60 im Wandel
- Ovi - Die Tür ins Internet
- Die Produktlinien
- Die Symbian-Plattform
- Warum Bochum schließen musste
- Fakten über Nokia
Um hier gut aufgestellt zu sein, kauft sich Nokia die passenden Spezialisten zusammen - nach dem Navigationsexperten Gate5 kürzlich auch Navteq, einen Anbieter von Karten. In den letzten drei Jahren hat Nokia zehn Mal zugeschlagen.
Zudem verfolgen die Finnen eine ähnliche Strategie wie Google: Ein kreatives Umfeld im eigenen Haus und bei Software-Entwicklern zu schaffen, immer wieder neue Dienste als Betaversion zu starten, daraus zu lernen und vielleicht einen echten Treffer zu landen. Das passiert beispielsweise auf der Internetseite "Betalabs".
Und mit dem "Forum Nokia" ist die Entwicklergemeinde rund um die Serie 60 schon lange aktiv.Die nach außen wichtigste Neuerung in Sachen Internet heißt Ovi und ist eine neue Marke, unter der Nokia seine Webdienste bündeln will. Marc Selby erklärt eine von Nokias vielen Visionen vom mobilen Internet: "Bisher haben User ihre Fotos meist einfach hochgeladen, um sie anderen zu präsentieren.
Jetzt beobachten wir einen neuen Trend: Freunde, Familien besuchen gemeinsam eine Party und fügen danach ihre Daten zu einer großen Medien-Montage aus Fotos, Filmen, Musik und Texten zusammen. Es gibt eine völlig neue Art der Kollaboration." Mit Share on Ovi bietet Nokia den passende Dienst.
Die Idee dahinter erklärt Selby so: "Die Möglichkeit, unterschiedliche Informationen hochzuladen und anderen zur Verfügung zu stellen, schafft eine komplett neue Welt. Diesen Prozess zu unterstützen, darum geht es bei Ovi - und nicht um das klassische Modell 'Dies ist Ovi, und das sind seine Funktionen'."
Dafür hat Nokia den Konzern neu strukturiert. Wurde das Handygeschäft vor wenigen Jahren in die Bereiche Mobile Phones, Multimedia (N-Serie) und Business (E-Serie) aufgeteilt, wird das Ganze nun wieder zusammengefasst und auch der Bereich Dienste integriert.
Ovi, N-Gage und Nokia Musicstore

In Sachen Online-Dienste hat Nokia bereits einiges zu bieten. Ovi, vor knapp einem Jahr vorgestellt, soll das zentrale Tor zu den Diensten darstellen und die Handys für Services von anderen offen halten.
Ovi heißt auf Finnisch "Tür" und dient einerseits als Dachmarke für Nokias Internet-Dienste und soll dem Kunden gleichzeitig einen einfachen Zugang zu seinen eigenen Fotos, Spielen, seiner eigenen Musik, Karten oder zu sozialen Netzwerken bieten. "Ovi steht für Nokias Vision, das Internet und Mobilität zu verbinden", erklärte Konzern-Chef Olli-Pekka Kallasvuo bei der ersten Präsentation von Ovi. Egal ob Fotos oder Musik, Karten oder soziale Netzwerke.
Alles, was unter dem Stichwort Web 2.0 gehandelt wird, soll genauso von einem PC aus wie mit dem Handy erreichbar sein. Zwölf Monate nach der Ankündigung hat Ovi aber noch eher den Status "Baustelle", oder neudeutsch "Beta". Fünf Dienste sind auf ovi.com in Betrieb, zwei weitere sind angekündigt oder im Beta-Status.
Dass sich Ovi erst nach und nach entwickelt, wurde bereits bei der Vorstellung angekündigt, aber dass es so lange dauert, zeigt die Komplexität des Unternehmens. Bislang steht Ovi vor allem für Geräte der N-Serie zur Verfügung.
Die fünf bisher gestarteten Dienste im Überblick

Maps: Die Karten- und Navigationsanwendung "Maps" war Nokias erster Online-Dienst, der noch vor der Vorstellung von Ovi an den Start ging. Die Anwendung bietet kostenloses Kartenmaterial samt Routenplanung für Nokia-Handys mit GPS-Empfänger.
Soll das Nokia-Handy wirklich navigieren, muss der Kunden ein Abonnement wahlweise über eine Woche, einen Monat oder ein Jahr abschließen. Das Kartenmaterial wird dabei entweder bei Bedarf übers Mobilfunknetz geladen oder kann vorab über den Rechner aufs Handy gespielt werden. Seit Kurzem steht Maps auch für Serie-40-Modelle zur Verfügung.

Musicstore: Auch der Musicstore ist mit bestimmten Serie-40-Modellen nutzbar. Seit Anfang des Jahres ist der Musicstore auch in Deutschland erreichbar. Hier bietet Nokia wahlweise einzelne Songs für einen Euro, Abonnements über eine bestimmte Anzahl von Stücken sowie einen Streaming-Dienst, mit dem man unbegrenzt die Musik im Store anhören kann.

N-Gage: Die Spieleplattform N-Gage steht nur für bestimmte Modelle der N-Serie zur Verfügung. Die Online-Plattform bietet Spiele und eine Community, in der man Highscores austauschen und online spielen kann.
Share on Ovi: Ähnlich wie bei Flickr können hier Fotos und Videos, aber auch Musik hochgeladen, verwaltet und Freunden präsentiert werden. Insgesamt unterstützt Share rund 100 Dateiformate.
Files on Ovi: Die Online-Festplatte für wichtige Dokumente hat derzeit Betastatus. Zudem ist ein Synchronisierungsdienst angekündigt.