Smartphone

Asus Zenfone 4 Pro (ZS551KL) im Test

26.3.2018 von Andreas Seeger

Das Asus Zenfone 4 Pro will es mit den Schwergewichten der Branche aufnehmen. Ist es wirklich eine Alternative zu Apple, Huawei und Samsung? Das zeigt der Test.

ca. 3:50 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
Asus ZenFone 4 Pro
Beim Zenfone 4 Pro dominiert Aluminium in unterschiedlichen Spielarten: Der Rahmen ist lackiert, die Rückseite von einer dünnen Glasplatte bedeckt.
© Asus; Montage: connect

Pro

  • hochwertiges Gehäuse aus Glas und Metall
  • exzellente Verarbeitung
  • gute Softwareausstattung mit umfangreichen Soundeinstellungen und FM-Radio
  • sehr gute Dual-Kamera mit zwei Zoomstufen
  • Dual-SIM
  • gute Speicherbestückung
  • gute Akkulaufzeit

Contra

  • breite Streifen oben und unten nicht mehr zeitgemäß
  • Funkeigenschaften nur befriedigend
  • hoher Preis
  • IP-Zertifizierung fehlt

Fazit

connect-Testurteil: gut (420 von 500 Punkten)


84,0%

Für das Flaggschiff der Zenfone-Serie verlangt Asus 850 Euro und bewegt sich damit auf Augenhöhe mit den Top-Smartphones der großen Marken. Das ist ambitioniert, denn während der Kunde bei Apple oder Samsung weiß, was er für sein Geld bekommt, ist Asus in diesem Segment eine unbekannte Größe. Das Zenfone 4 Pro muss also, wenn es halbwegs erfolgreich sein will, deutlich mehr bieten als ein Galaxy S8​, ein Mate 10 Pro​ oder ein iPhone 8​.

Das gewisse Etwas fehlt 

Das Design ist jedenfalls kein großer Wurf. Asus verpasst den Trend zum modernen 18:9-Display und entscheidet sich stattdessen für eine Standardvariante mit breiten Streifen oben und unten, die man schon hundertmal gesehen hat. Das Gerät ist für einen 5,5-Zöller nicht besonders kompakt und liegt recht schwer in der Hand, was unter anderem den hochwertigen Materialien geschuldet ist: Rahmen und Rückseite bestehen aus Aluminium, zusätzlich hat Asus auf den Rücken eine Platte aus kratzfestem Gorilla-Glas geklebt. Die Konstruktion vermittelt einen massiven Eindruck und hohe Stabilität. 

Haptisch zeigt sich das Zenfone 4 Pro also von seiner besten Seite, und auch die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel. Vermisst haben wir allerdings eine IP-Zertifizierung, die das Smartphone wasserdicht macht. Auch beim OLED-Display gelingt es Asus nicht, ein Ausrufezeichen zu setzen. Geboten wird stattdessen solide Standardkost: Das Panel bietet auf 5,5 Zoll eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln, die Leuchtkraft ist mit 408 Candela/m2 für diese Technologie völlig in Ordnung.

Asus ZenFone 4 Pro - Android modifiziert
Asus gehört zu den Herstellern, die Android stark modifizieren. Bestandteil der Zen UI sind ein Tool zur Optimierung von Speicher, Akkulaufzeit und Datennutzung und die App Page Marker, die das Offline-Lesen von Webseiten ermöglicht.
© Screenshot WEKA / connect

Darunter werkelt mit Qualcomms Oberklasse-SoC Snapdragon 835 eine beliebte und bewährte Prozessorgeneration, die genügend Reserven bietet, um das System flüssig am Laufen zu halten und auch anspruchsvolle Apps schnell und ruckelfrei auf den Bildschirm zaubert. 

Die Speicherbestückung ist mit 6 GB RAM und 128 GB ROM sehr gut. Wer noch mehr braucht, kann eine Micro-SD-Karte einlegen. Stark: Der Steckplatz ist hybrid und schluckt anstelle einer Speicherkarte auch eine zweite SIM-Karte. Gut gefallen haben uns auch die kräftigen Stereo-Lautsprecher (Hoch- und Tieftöner) und die vielen Möglichkeiten, den Klang anzupassen. 

Hi-Res-Audio wird unterstützt, der Equalizer bietet vielfältige Optionen, unter anderem kann man Profile für unterschiedliche Kopfhörer hinterlegen. Die Lautsprecher haben außerdem einen speziellen Outdoor-Modus, der den Sound in lauter Umgebung nochmal hochschraubt, wenn auch zulasten der Klangqualität.

Testsiegel connect gut
Testsiegel connect gut
© WEKA Media Publishing GmbH

Dual-Kamera auf Augenhöhe

Das Kameragespann des Zenfone 4 Pro überrascht mit einer Top-Bildqualität, die man sonst nur bei den großen Marken findet.

Im Prinzip handelt es sich um zwei komplett unterschiedliche Kameras: Während die Standardoptik mit einer Smartphone-typischen Brennweite von 25 Millimetern, einer sehr lichtstarken Blende von f1.7 und Sonys bewährtem 12-Megapixel-Kamerasensor IMX362 (u.a. Pixel 2) ausgestattet ist, holt die zweite Optik den Bildausschnitt doppelt so nahe heran (50 Millimeter) und gibt sich dabei deutlich lichtschwächer (f2.2). 

Auch der Sensor ist ein anderer: Sonys IMX351 löst 16 Megapixel auf, ist aber kleiner, sodass die Pixelgröße und damit die Lichtempfindlichkeit sinkt. Im Automatikmodus werden Fotos allerdings immer mit 12 Megapixeln geknipst, nur im Profimodus hat man Zugriff auf die 16 Megapixel. 

Asus ZenFone 4 Pro - Kameraeinstellungen
Der Profi- modus bietet umfangreiche Einstellungen auf einer übersichtlichen Nutzeroberfläche an. In diesem Modus kann man auch RAW abspeichern.
© Screenshot WEKA / connect

Mit Blick auf die Benutzeroberfläche und die darin untergebrachten Extras bewegt sich Asus auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb, von einem Bokeh-Modus über RAW-Aufnahmen bis hin zu Zeitlupe und Zeitraffer ist alles enthalten, was man in einem modernen Oberklassephone erwartet.

Lesetipp: Asus Zenfone 4 Pro Kamera-Test von ColorFoto

Das gilt auch für die Bildqualität. Unsere Messungen zeigen eine hohe Bildschärfe, die zu den Randbereichen hin vergleichsweise wenig abnimmt. Hinzu kommt ein gutes Rauschverhalten mit wenig Artefakten bei schlechten Lichtverhältnissen. In der Summe erreicht das Zenfone 4 Pro nicht die Qualität eines Pixel 2 XL, kommt aber an das Niveau eines Mate 10 Pro heran. Wir ziehen den Hut.

Mehr lesen

Messplatz für Fotografie

Testlabor

So testet connect: Smartphone-Kameras

Immer mehr Menschen fotografieren mit dem Smartphone. connect beurteilt die Qualität der Smartphone-Kameras im Testlabor.

Schwächen im Testlab

Im verlagseigenen Testlab musste das Zenfone 4 Pro Federn lassen. Die Akkulaufzeit kann sich mit 8:10 Stunden noch sehen lassen, wobei dies in der Oberklasse nicht mehr als guter Durchschnitt ist – viele Phones, unter anderem das Google Pixel 2 XL und das Huawei Mate 10 Pro, kommen über die 9-Stunden-Grenze. 

Immerhin: Weil ein kräftiges 18-Watt-Netzteil zum Lieferumfang gehört (genauso wie eine transparente Schutzhülle), ist der Akku nach 30 Minuten wieder zur Hälfte gefüllt. Die Funkeigenschaften enttäuschen dagegen auf ganzer Linie. Das Zenfone 4 Pro erreicht in allen Netzen nur befriedigende Ergebnisse, für Gebiete mit schlechter Netzabdeckung empfiehlt sich dieses Smartphone damit nicht. 

In der Summe ergibt sich ein durchwachsenes Bild. Asus kann zwar technisch gut mithalten und liefert sogar eine richtig starke Dual-Kamera, schafft es aber nicht, in irgendeinem Bereich die etablierte Konkurrenz zu übertrumpfen. Das Design ist uninspiriert, Display und Akkulaufzeit sind im guten Mittelfeld angesiedelt, die Funkleistung ist schwach. 

Das Speicherangebot kann sich zwar sehen lassen und Dual-SIM ist eine nette Beigabe, beides bekommt man aber auch bei Huaweis Mate 10 Pro und beim Oneplus 5T, das mit 559 Euro UVP sogar deutlich günstiger ist. Zudem haben die genannten Hersteller bis dato einen weit besseren Software-Support geboten als Asus. Zumindest diesen Punkt können die Taiwaner ja noch ändern.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Asus Zenfone 4

Mittelklasse-Smartphone

Asus Zenfone 4 (ZE554KL) im Test

82,6%

Das Zenfone 4 von Asus überzeugt im Test mit einer ausgewogenen Performance. Doch auf manche Features müssen Nutzer verzichten.

Gigaset GX6

Outdoor made in Germany

Gigaset GX6 im Test

Das Gigaset GX6 verbindet die Eigenschaften eines robusten Outdoor-Phones mit einem alltagstauglichen Design. Aber ist der Preis von 579 Euro zu hoch…

T Phone Pro

Das kann die neue Einsteigerklasse der Telekom

Telekom T Phone und T Phone Pro im Test

Seit Ende Januar verkauft die Telekom mit dem T Phone und dem T Phone Pro zwei günstige 5G-Smartphones. Wie gut sind sie? Unser Test gibt die Antwort.

Samsung Galaxy S23 Serie

Samsungs neue Königsklasse

Samsung Galaxy S23, S23+ und S23 Ultra im Test

Mit den Galaxy S23 setzt Samsung den Benchmark für die Smartphone-Oberklasse 2023. Die Modelle haben viele Stärken und kaum noch Schwächen. Der Test…

Vivo X90 Pro Aufmacher

Preis, Kameraqualität, Leistung, Verarbeitung

Vivo X90 Pro im Test: High-End-Geheimtipp mit Zeiss-Kamera

87,0%

Das Vivo X90 Pro gibt sich im Test als ein Top-Phone mit richtig starker Ausstattung und Zeiss-Kameraeinheit, inklusive starker Fotoqualität.