Standlautsprecher

Bowers & Wilkins 703 S2 im Test

16.5.2018 von Klaus Laumann

Mit der 700er-Serie beweist Bowers & Wilkins, dass herausragende Chassis-Technologie kein Vermögen kosten muss. Wird die 703 S2 aber auch ohne den abgesetzten Hochtöner im Test überzeugen?

ca. 2:15 Min
Testbericht
VG Wort Pixel
B & W Standlautsprecher
Bowers & Wilkins 703 S2
© B & W

Pro

  • spielt homogen und wohlklingend
  • weiträumige und punktgenaue Abbildung
  • mehr als genug Substanz für höhere Lautstärken

Contra

Fazit

stereoplay-Testurteil: 77 Punkte; Klang: absolute Spitzenklasse (59 Punkte); Preis/Leistung: sehr gut


Hervorragend

Kann man ein Lautsprecherkonzept beliebig skalieren? Offensichtlich ja, und Bowers & Wilkins zeigt, wie es geht: Mit der 700er-Serie hat der englische Traditionshersteller einen ganzen Lautsprecherverband geschaffen, der alle Größenordnungen abdeckt, von der kleinen Kompaktbox bis zur großen Standbox. Mit zwei dazu passenden Centern und einem Subwoofer lassen sich mit der 700er-Serie auch Surround-Setups in verschiedenen Größen realisieren.

Da in der gesamten Serie durchgehend dieselbe, aus den Spitzenmodellen der 800er- Reihe entlehnte Chassis-Technologie zum Zug kommt, erhält man dabei ein besonders homogenes Klangbild. Die 703 S2, um die es hier geht, reiht sich mit einer reinen Gehäusegröße von 20 × 99 × 30 cm (B×H×T) zwischen der etwas kleineren 704 S2​ und dem Flaggschiff 702 S2​ ein, dessen Gehäusedimensionen kaum größer sind. Von der Treiberbestückung her ähnelt sie ebenfalls der Großen und spielt mit den größeren Versionen der Konustreiber, einem sickenlosen 15-cm-Continuum-Mitteltöner und 16,5-cm-Aerofoil-Bässen. Davon besitzt sie allerdings nur zwei, anstatt drei wie das Topmodell 702 S2.

B & W Standlautsprecher - Tieftöner
Mit seinem kräftigen Magnetsystem kann der Tieftöner einiges an Bassgewalt mobilisieren. Die mehrschichtige Membran aus Pappe und Polysterol weist eine variable Dicke auf, was als Aerofoil-Profil bezeichnet wird und für höchste Stabilität sorgt.
© B & W

Von der Bauart her lehnt sich die 703 S2 jedoch eher an die kleinere 704 S2 an. Bowers & Wilkins hat das Markenzeichen der 800er-Serie, den mit einem tropfenförmigen Gehäuse abgesetzten Hochtöner, nur für zwei Modelle der 700er-Serie übernommen. So müssen sich die beiden kleineren Standboxen aus der 700er-Serie mit einer schlichteren äußeren Form begnügen, die 1-Zoll-Karbonkalotte für den Hochton ist bei ihnen direkt in die Schallwand eingelassen. Allen Hochtönern liegt aber dieselbe Technologie zugrunde, die extra für die neue 700er-Serie entwickelt wurde.

Bowers & Wilkins überzieht dazu eine doppellagige Trägerkalotte aus Aluminium mit einer dünnen Kohlenstoffschicht, was die Aufbruchfrequenz der Membran auf 47 kHz anhebt und den hochgelobten Diamantkalotten der 800er-Serie aus reinem Kohlenstoff klanglich sehr nahekommen soll, speziell in Bezug auf das Auflösungsvermögen.

B & W Standlautsprecher - Mitteltöner
Die Mitteltönermembran besteht aus Continuum, einem beschichteten Aramidfasergewebe. Sie ist sickenlos aufgehängt und wird stattdessen von einem Dämpfungsring aus Schaumstoff gehalten. Angetrieben wird sie von einem kompakten Magnetsystem mit kleiner Schwingspule.
© B & W

Hörtest: Temperamentvoll gelassen 

Vor allem bei den Schallwandlern weist die 703 S2 also zahlreiche Gemeinsamkeiten mit den Modellen aus B&Ws Topserie auf. Da überraschte es auch nicht, dass sie im Hörtest von Beginn an einen äußerst guten Eindruck hinterließ. Bei Paul O’Brians Version von „Big Yellow Taxi“ arbeitete die Box die Feinheiten der Stockfisch-Aufnahme so perfekt heraus, als hätte sie nie etwas anderes gespielt. Auch wenn sie immer wieder durch den energisch einsetzenden Bass gefordert wurde, ließ sie sich niemals aus dem Konzept bringen und legte genau die richtige Mischung aus Temperament und Gelassenheit an den Tag, die mitreißendes und trotzdem entspanntes Musikhören verspricht. 

Noch deutlicher als bei „Big Yellow Taxi“ offenbarte die 703 S2 dann beim vierten Satz der Fantastischen Symphonie von Hector Berlioz, wie plastisch und weiträumig sie abbilden kann. Sie brachte das erweitert instrumentierte Orchester voll zur Geltung und modellierte eine in sich stimmige Szene, die in Breite und Tiefe bemerkenswerte Dimensionen aufwies.

B & W Standlautsprecher - Hochtöner
Der Hochtöner ist der ganze Stolz der 700er-Serie und stellt im Prinzip eine vereinfachte Version der hochgelobten Diamanthochtöner von Bowers & Wilkins dar. Die doppellagige Aluminium-Kalotte ist mit Kohlenstoff beschichtet, und auch das Nautilusrohr, das die Schallausbreitung hinter der Membran dämpft, darf nicht fehlen.
© B & W

Perfekt skaliert 

Nicht nur klanglich, auch messtechnisch reiht sich die 703 S2 zwischen der größeren 702 und der kleineren 704 ein. Bowers & Wilkins ist damit das Kunststück gelungen, die Standboxen der 700er-Serie fein säuberlich zu skalieren. Wer also für einen abgesetzten Hochtöner keinen Tausender drauflegen will, ist mit der 703 S2 bestens bedient.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

B&W 603 im Test

Stand

B&W 603 im Test

Bowers & Wilkins wertet die beliebte 600er-Serie mit silbernen Continuum-Mitteltönern auf und erfindet sie zugleich neu. Mit gibt es mit der 603 nur…

Heco Celan Revolution 7

Standlautsprecher

Heco Celan Revolution 7 im Test

Die Heco Celan Revolution 7 ist eine 118 cm hohe Standbox, die Verstand und Gefühl anspricht und dabei preislich die Bodenhaftung nicht verliert.

B&W 702 Signature

Standlautsprecher

B&W 702 Signature im Test

Die 800er-Serie von Bowers & Wilkins bleibt für viele ein unerfüllter Traum. Soll es eine Standbox sein, kostet das Ticket in die Luxusklasse 9000…

Dali-Oberon-9-black-1-

Standlautsprecher

Dali Oberon 9 im Test

Gewichtig, groß und mit ordentlich Membranfläche will die Dali Oberon 9 für 1800 Euro pro Paar klanglich überzeugen. Zeigt der Aufwand Wirkung?

Polk_R700_feature-billboard-1920x1089_1_17032021-1-

Standboxen

Polk Reserve R700 im Test

Was macht einen guten Standlautsprecher aus? Bei der Polk Reserve R700 gibt es statt Show handfeste Musikalität und den schönsten Drive.