TP-Link Tapo T315 im Test: Optimieren Sie Ihr Raumklima!
Mit dem Tapo T315 haben Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit immer im Blick. Wir testen, wie Sie mit diesem intelligenten Sensor Ihr Raumklima verbessern können.

Der TP-Link Tapo T315 bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden. Dank der einfachen Installation und Integration in das Smart Home-System von TP-Link ist dieser Sensor eine praktische Ergänzung für alle, die ein ge...
Der TP-Link Tapo T315 bietet eine benutzerfreundliche Möglichkeit zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden. Dank der einfachen Installation und Integration in das Smart Home-System von TP-Link ist dieser Sensor eine praktische Ergänzung für alle, die ein gesundes Raumklima sicherstellen möchten.
Wir haben den Sensor in der aktuellen Version 1.2 getestet. Er misst 62 × 62 × 24,5 mm. Sein E-Paper-Display ist sehr gut ablesbar, nur bei ungünstigem Lichteinfall spiegelt es leicht. Das Display zeigt im Wesentlichen lediglich die aktuellen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte an. Kleine Symbole zeigen den Ladezustand der Batterie und den Verbindungsstatus an. Ein Smiley signalisiert, wenn die aktuellen Messwerte außerhalb des "Wohlfühlbereichs" liegen.

Wie einfach ist die Installation des TP-Link Tapo T315?
Die Installation ist unkompliziert: Der T315 wird mit zwei mitgelieferten AAA-Batterien betrieben, das Gehäuse lässt sich quasi überall aufstellen oder aufkleben, es ist sogar magnetisch.
Wer intelligente Funktionen wie Fernüberwachung, Heimautomation und Datenexport nutzen will, benötigt einen zusätzlichen Hub von TP-Link. Das kann das einfache Modell Tapo H100 für circa 30 Euro sein, im Test verwenden wir den rund 40 Euro teuren Tapo H200. Die Verbindung über die Tapo-App (iOS/Android) auf dem Handy war in unserem Testszenario problemlos möglich.
Einmal verbunden, kann man alle Messdaten in Echtzeit auf dem Smartphone abrufen - auch aus der Ferne, wenn man unterwegs ist. Die Tapo-App bietet zudem die Möglichkeit, Benachrichtigungen bei bestimmten Temperatur- oder Luftfeuchtigkeitswerten einzustellen.

Welche Funktionen bietet der TP-Link Tapo T315?
Der T315 misst Temperaturen zwischen 0 und 50 Grad Celsius und Luftfeuchtigkeit zwischen 0 und 99 Prozent. Die Daten sendet er in Echtzeit an die Tapo-App, sodass man stets über das Raumklima informiert ist. Die Beschränkung des Temperaturmessbereichs verwundert im ersten Moment, in einem typischen Wohnhaus in Europa ist es aber sehr unwahrscheinlich, dass die Innentemperaturen unter 0°C sinken oder über 50°C steigen. Der T315 ist jedoch definitiv nicht für den Außenbereich konzipiert.
Eine der Stärken des T315 ist seine nahtlose Einbindung in das Tapo-Ökosystem. Er lässt sich mit weiteren Tapo-Geräten wie Heizkörperthermostaten oder Luftbefeuchtern kombinieren, um automatisierte Abläufe zu schaffen. Beispielsweise kann ein Luftbefeuchter automatisch eingeschaltet werden, wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist.
Diese Automatisierungen können einfach in der Tapo-App eingerichtet werden. Die App bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, auf der Regeln und Szenarien erstellt werden können, um die verschiedenen Geräte im Haus miteinander zu vernetzen.
Darüber hinaus ist der Tapo T315 mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa und Google Assistant kompatibel. Dies ermöglicht die Sprachsteuerung der angeschlossenen Geräte und die Abfrage der aktuellen Messwerte des Sensors.

Wie gut ist das Preis-Leistungs-Verhältnis des TP-Link Tapo T315?
Der TP-Link Tapo T315 bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, was ihn für viele Haushalte zu einer attraktiven Wahl macht. Mit einem Preis von derzeit rund 25 Euro ist der Sensor günstiger als vergleichbare Geräte. Natürlich kommt noch der Preis für den Tapo-Hub hinzu, der sich aber schnell amortisiert, wenn man ohnehin weitere Geräte aus der Tapo-Welt wie intelligente Steckdosen, Kontakt- oder Wasserleck-Sensoren anschaffen möchte. Tapo ermöglicht hier eine skalierbare Lösung, die mit den Bedürfnissen des Nutzers mitwächst, ohne dass hohe Zusatzinvestitionen erforderlich sind.
Wer die intelligenten Funktionen nicht benötigt, kann den Tapo T315 auch ohne Hub nutzen. In diesem Fall entstehen keine zusätzlichen Anschaffungskosten.
Die Verwendung von zwei AAA-Batterien gewährleistet eine lange Betriebsdauer und reduziert die Betriebskosten. Insgesamt bietet der TP-Link Tapo T315 eine sehr gute Kombination aus erschwinglichem Preis, hoher Genauigkeit und umfangreichen Funktionen.
TP-Link Tapo T315 im Test: Fazit
Der Tapo T315 von TP-Link ist eine sehr gute Wahl für alle, die eine kostengünstige und effiziente Lösung zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit suchen. Die einfache Installation, die zuverlässige Leistung und die nahtlose Einbindung in ein bestehendes Tapo-Smarthome-System machen ihn zu einem empfehlenswerten Produkt.
Wer die intelligenten Funktionen nicht benötigt, kann den Tapo T315 auch ohne Hub als reines Standgerät verwenden. In diesem Fall entstehen auch keine zusätzlichen Anschaffungskosten. Nützlich wäre es, wenn der T315 noch die aktuelle Uhrzeit anzeigen könnte. Auch eine Displaybeleuchtung für die Nacht wäre ein sinnvolles Extra für ein mögliches Nachfolgemodell.