5G-Mittelklasse-Smartphones
Oppo Reno4 Z 5G im Test
- Motorola, Xiaomi, Oneplus & Co.: 5G-Handys im Vergleichstest
- Motorola Moto G 5G Plus im Test
- Oneplus Nord N10 5G im Test
- Oppo Reno4 Z 5G im Test
- Realme 7 5G im Test
- Xiaomi Mi 10T Lite im Test
- 5G-Handys im Vergleichstest: Fazit

Das Reno4 Z markiert mit einer UVP von 379 Euro den Einstieg in Oppos Reno-Serie, die bis hoch zum Reno4 Pro (hier unser Test) für 799 Euro reicht. Das Topmodell von Oppo konnte in unserem Test vollauf überzeugen (Testnote „sehr gut“), und die Frage lautet natürlich, ob das günstigere Modell daran anschließen kann.
Der Preis ist bereits auf 300 Euro gesunken, womit sich das 4 Z in den Durchschnitt der hier getesteten 5G-Modelle einreiht. Der Lieferumfang holt uns schon mal gut ab: Zum 18-Watt-Netzteil gesellen sich eine (bereits aufgeklebte) Displayschutzfolie und eine Schutzhülle aus transparentem Silikon.
Das Gehäuse ist sehr schlank und gleichzeitig verwindungssteif, die Rückseite mit dem eleganten Kameraquadrat lässt sich nicht eindrücken, sodass das Smartphone äußerst stabil wirkt und angenehm in der Hand liegt – Oppo liefert hier ein richtig gutes Niveau.
Allerdings sind Rahmen und Rückseite nur aus Kunststoff gefertigt, haptische Feinkost ist also nicht zu erwarten. Auf der glänzenden Oberfläche der uns vorliegenden schwarzen Variante machten sich zudem schnell Fingerabdrücke bemerkbar.
LCD und SoC mit hohem Tempo
Vorne setzt Oppo natürlich auf Glas, genauer gesagt auf Gorilla Glass 3. Das 6,5 Zoll große LCD bietet eine sehr gute Darstellung, die hohe Bildwiederholrate von 120 Hertz ist das Tüpfelchen auf dem i. Die breite Aussparung für die Selfie-Doppeloptik empfanden wir allerdings als störend.
Unter dem Display werkelt ein SoC, das man in Deutschland bisher noch nicht gesehen hat: Oppo setzt auf Mediateks neue 5G-Serie Dimensity 800. Sie liefert eine starke Performance, die grob zwischen Qualcomms Snapdragon 730er- und 750er-Serie angesiedelt ist. Die Systemleistung ist also mehr als preisgerecht.

Das gilt auch für die übrige Ausstattung: 128 GB, Dual-SIM und WiFi 5 erfüllen die erwartbaren Standards, sogar eine Klinkenbuchse ist dabei. Auf eine Speichererweiterung verzichtet Oppo jedoch als einziger Hersteller in diesem Vergleich.
Aus dem verlagseigenen Testlab kommen auch keine guten Nachrichten: Die Sende- und Empfangseigenschaften im LTE-Netz sind nicht gut, und auch die Akkulaufzeit liegt mit nur 8 Stunden auf den hinteren Plätzen dieses Testfelds. Gut möglich, dass es sich hier um ein Softwareproblem handelt, das der Hersteller mit einem Update angeht.
Aber zum Testzeitpunkt ist die Laufzeit zu kurz und ein starker Kritikpunkt. Ganz anders dagegen die Akustik: Hier gehört das 4 Z zu den besten Smartphones, die man derzeit kaufen kann. Wer darauf großen Wert legt, ist hier richtig.
Kamera: Kamerasystem mit wenigen Einstellungen
Vier im Quadrat angeordnete Linsen schinden Eindruck, bei genauerem Hinsehen verpufft dieser jedoch schnell. Denn für den Nutzer relevant sind nur zwei davon: ein Ultraweitwinkelmodul mit 8 Megapixeln und die Hauptoptik, ein Weitwinkel mit 48 Megapixeln.
Bei den anderen beiden handelt es sich laut Oppo um ein „monochromes Vintage-Portraitobjektiv“ und ein „Schwarz-Weiß-Portrait Monochromobjektiv“. Besondere Bildmodi, die diese beiden Sensoren rechtfertigen, haben wir nicht gefunden. Auch der Sinn des zweiten Selfie-Sensors (2 Megapixel) erschließt sich uns nicht, denn das Bokeh profitiert davon nicht, die Qualität ist preisgerecht und damit durchschnittlich.

Die Einstellungen sind überschaubar, es gibt keine RAW-Option, auch einen Makromodus haben wir vermisst. Besser ist es dagegen um die Bildqualität bestellt, hier setzt sich das Reno 4Z souverän auf die vorderen Plätze in unserem Testfeld. Die Hauptoptik muss sich mit 85 Punkten im camera qb nur knapp dem Xiaomi Mi 10T Lite geschlagen geben – unter guten Lichtverhältnissen kann die Qualität tatsächlich mit einem High-End-Smartphone mithalten.
Das Ultraweitwinkel schafft immerhin ein in dieser Preisklasse respektables Ergebnis. Das digitale Zweifachzoom kann das gute Niveau allerdings nicht halten, hier erzielen die meisten Mitbewerber bessere Ergebnisse. Das Reno4 Z ist somit das richtige Phone für alle, die mit dem Smartphone einfach draufhalten und abdrücken.

Details: Oppo Reno4 Z 5G
- Ausdauer (max. 125 Punkte): 108 Punkte - gut
- Ausstattung (max. 190 Punkte): 143 Punkte - gut
- Handhabung (max. 60 Punkte): 43 Punkte - befriedigend
- Messwerte (max. 125 Punkte): 92 Punkte - befriedigend
- connect-Gesamt-Urteil (max. 500 Punkte): 386 Punkte - gut