Bose, Canton und Co.
Bluetooth-Lautsprecher Test 2016: 8 Boxen im Vergleich
Dass Bluetooth-Lautsprecher aus dem Supermarkt gerade mal zur Beschallung des Badezimmers taugen, ist allen klar, die schon mal 20 Euro in die Brüllwürfelchen investiert haben. Wir wollen mehr – und haben für unseren Bluetooth-Lautsprecher Test 2016 acht portablen Böxchen von 130 bis 300 Euro in Testlab und Hörraum auf den Zahn gefühlt.
- Bluetooth-Lautsprecher Test 2016: 8 Boxen im Vergleich
- Canton Musicbox S
- Riva Turbo X
- JBL Charge 2+
- Bose Sound-Link Mini 2
- Ultimate Ears Boom 2
- Denon Envaya Mini DSB-100
- JBL Pulse 2
- Canton Musicbox XS
- Fazit

Wie gut können Bluetooth-Lautsprecher sein, wenn man den Geldbeutel etwas weiter öffnet? connect ist dieser Frage bei acht Speakern der Preisklasse von 130 bis 300 Euro nachgegangen und hat für den Bluetooth-Lautsprecher Test 2016 mit aufwendigen Labor- und Hörtests herausgefunden, wie hoch die Messlatte heute hängt.
Denn: Inzwischen unterstützen neue Smartphones den audiophilen Apt-X-Standard und streamen so in erstaunlich hoher Qualität, die Bluetooth-Lautsprecher vom Wühltisch einfach nicht umsetzen können - billige integrierte Verstärker, keine Klangkorrekturen über digitale Signalprozessoren (DSPs) oder Akkus, die schlapp machen, wenn die Party erst richtig startet, sind die Strafen für zu schnelles Sparen.
Im Bluetooth-Lautsprecher Test 2016 treten an:
- Canton Musicbox S
- Riva Turbo X
- JBL Charge 2+
- Bose Soundlink Mini 2
- Ultimate Ears Boom 2
- Denon Envaya Mini DSB-100
- JBL Pulse 2
- Canton Musicbox XS
Die Tests zu den tragbaren Speakern finden Sie jeweils auf den folgenden Seiten.