Die besten Smartphones bis 150 Euro
Wir stellen Ihnen gute Smartphones bis 150 Euro vor. Insgesamt gibt's in dieser Preisklasse heute deutlich mehr fürs Geld als noch vor ein, zwei Jahren.

© Hersteller / Montage: connect
Auch mit einem kleineren Smartphone-Budget müssen Sie in der Android-Welt auf wenig verzichten. Große Displays, ordentliche Fotos und vollständige LTE-Unterstützung sind mittlerweile selbstverständlich. Aber es gibt auch echte "Gurken", gerade bei den besonders günstigen Handys. Damit Sie nicht versehentlich bei einem solchen Gerät landen stellen wir Ihnen die 10 besten Handys unter 150 Euro vor.
Größte Schwachstelle: Die Leistung
Den grundlegenden Ansprüchen genügen auch Handys für knapp 150 Euro vollkommen. Abstriche müssen Sie in dieser Preisklasse insbesondere bei Display, Rechenpower und Speicherausstattung machen:
- Die Displays der von uns ausgewählten Geräte sind ausgesprochen groß. Eine Diagonale von 5,9 Zoll ist das Minimum, nahezu alle Kandidaten liegen bei gut 6 Zoll. Nur ein Ausreißer, das Wiko View 4 bringt es auf wuchtige 6,5 Zoll. Die Auflösung hält mit der Displaygröße aber nicht Schritt. Das führt zu geringer Pixeldichte und - im Vergleich zu hochpreisigeren Geräten - weniger scharfer Darstellung von Texten, Bildern und Videos. Von "unscharf" kann aber auch keine Rede sein.
- Geräte mit OLED-Displays haben es noch nicht in unsere Auswahl geschafft. Eine Marktlücke sind außerdem günstige Kompaktgeräte mit Displays um die 5 Zoll. Wer ein gutes, aber kompaktes Handy sucht, der muss mehr Geld investieren - so komisch das klingt.
- Prozessoren und Grafik-Einheiten reichen für durchschnittliche Ansprüche, machen aber bei leistungshungrigen Spielen schlapp. Erfreulich ist die Entwicklung beim Arbeitsspeicher. Zwar gibt es immer noch Geräte mit mageren zwei Gigabyte, doch die meisten Hersteller spendieren auch ihren günstigen Geräten mittlerweile drei oder sogar vier Gigabyte RAM.
- Die Schwachstelle vieler Smartphones bis 150 Euro ist ihr geringer interner Speicher. Zwar bringen manche Modelle mittlerweile 64 Gigabyte mit, von denen nach Abzug von Betriebssystem und vorinstallierter Software noch etwa 50 Gigabyte frei sind. Die Hälfte der Geräte wird aber mit nur 32 Gigabyte geliefert, von denen dann nur gut 20 Gigabyte frei sind. Immerhin lässt sich der Speicherplatz bei allen Geräten per SD-Karte erweitern.
Tipp: Gelegentlich finden Sie das von uns getestete Modell auch in einer Variante mit mehr Speicherplatz im Handel.
In Sachen Verarbeitungsqualität und Design werden die günstigen Handys immer besser. Auch die Hauptkameras liefern fast durchgängig Bilder von zumindest befriedigender Qualität.
Kaufberatung: Die besten Smartphones bis 200 Euro
Top 10: Die besten Smartphones unter 150 Euro
- Motorola One Macro: befriedigend (367 von 500 Punkten) - hier erhältlich
- Wiko View 4: befriedigend (360 von 500 Punkten) - hier erhältlich
- ZTE Blade V10: befriedigend (357 von 500 Punkten) - hier erhältlich
- Huawei Y7 (2019): befriedigend (362 Punkte) - hier erhältlich
- Huawei P Smart (2019): befriedigend (363 Punkte) - hier erhältlich
- Honor 10 Lite: befriedigend (344 von 500 Punkten) - hier erhältlich
- Nokia 5.1 Plus: befriedigend (352 Punkte) - hier erhältlich
- Huawei Y6 (2019): befriedigend (349 Punkte) - hier erhältlich
- Wiko View 3 Lite: befriedigend (341 Punkte) - hier erhältlich
- Gigaset GS195: befriedigend (330 Punkte) - hier erhältlich
In der folgenden Galerie stellen wir Ihnen die zehn besten Smartphones bis 150 Euro genauer vor.