connect Hotline-Test 2018
Deutschland: Tchibo, 1&1, Smartmobil und Yourfone
- Mobilfunk-Hotlines im Test: Wie gut ist die Beratung?
- Deutschland: Vodafone, 02 und Telekom
- Deutschland: Tchibo, 1&1, Smartmobil und Yourfone
- Deutschland: Blau, Mobilcom-Debitel, Lidl und Otelo
- Deutschland: Congstar, Klarmobil und Aldi
- Hotline-Test Österreich und Schweiz

Tchibo
Dass der Filialist neben Kaffee, Kleidung und Reisen auch Mobilfunk vertreibt, ist hinlänglich bekannt. Doch dass die Hamburger auch beim Service nichts mehr anbrennen lassen, überrascht dann doch. Während im letzten Jahr die Leistung der Hotline-Truppe erheblich schwankte, gab sich das Personal beim diesjährigen Test überwiegend motiviert und gut informiert.
Rundum gut aufgestellt
Das Tchibo-Team ging auch komplexeren Anfragen nicht aus dem Weg, sondern zeigte Einsatz und ging individuell auf die Wünsche und Fragen der Tester ein. Sogar Spartricks, die dem Kunden helfen, das Datenvolumen nicht unnötig vor Monatsende zu verbrauchen, zählten die munteren Agenten zahlreich auf. Die sehr gute Erreichbarkeit und die kurzen Wartezeiten runden die sehr gute Performance ab.
connect-Testurteil: sehr gut (429 von 500 Punkten)

1&1
Die Zeiten, als man mit 1&1 nur den Webprovider verband, sind längst vorbei. Seit acht Jahren vertreibt der Komplettanbieter äußerst erfolgreich auch Mobilfunk und will künftig dank dem Zusammenschluss mit Drillisch den Netzbetreibern als viertgrößter Mobilfunker dichter auf die Pelle rücken.
Lassen dem Kunden Bedenkzeit
Dazu braucht der Angreifer einen guten Service, und den hat er allemal: Die Hotline agiert professionell, nimmt sich Zeit und die Anrufer und ihr Anliegen ernst. Dabei üben die Mitarbeiter keinen Druck aus, sondern bieten von sich aus an, den Kunden zu einem vereinbarten Zeitpunkt zurückzurufen, falls der Bedenkzeit braucht. Schade nur, dass die längere Wartezeit das Gesamtbild ein wenig trübt. Doch dafür ist die Hotline gratis und rund um die Uhr besetzt.
connect-Testurteil: gut (420 von 500 Punkten)
Smartmobil
Die Drillisch-Marke trumpft mit hoher Fachkompetenz auf, lässt aber länger auf sich warten.
So kann’s gehen: Vor nicht allzu langer Zeit wurde Smartmobil noch als eine der vielen Drillisch-Marken belächelt. Nun gilt der LTE-Discounter als einer der Wachstumstreiber für die 1&1-Mutter United Internet, die Drillisch letzten Sommer mehrheitlich übernommen hat. Das freut nicht nur die Aktionäre, sondern beflügelt auch das Unternehmen und die Mitarbeiter.
Überaus kompetent und engagiert
Die Smartmobiler sind freundlich und engagiert – und ihren Discount-Kollegen in Sachen Kompetenz meilenweit voraus. Fragen zu Tarifen, Auslandsnutzung oder WAP-Billing beantworten sie präzise und verständlich, geben Tipps zum Datensparen und gehen Handyeinstellungen mit dem Kunden durch. Da ruft man gerne an – wenn man nicht grade in der Warteschleife hängt.
connect-Testurteil: gut (419 von 500 Punkten)
Yourfone
Der LTE-Discounter verfügt über patente Service-Berater. Beim Griff zum Hörer sind sie allerdings nicht die schnellsten.
Seit der Fusion von E-Plus und Telefónica Deutschland darf Drillisch aus regulatorischen Gründen ein Viertel von deren Netzkapazität nutzen. So kann auch Yourfone, neben Smartmobil die zweite Premium-Marke von Drillisch, LTE-Bundles zum Schleuderpreis anbieten. Das zahlt sich aus: Yourfone wächst wie Smartmobil bei Kunden und Umsatz.
Team fachkundig, Wartezeit mäßig
Doch die steigende Kundenzahl stellt den Service vor größere Herausforderungen. Die meistert das Yourfone-Team überwiegend gut, Wissenslücken sind selten. Manch einem fehlt’s eher am Elan, wenn er etwa, statt Tarifberatung zu leisten, den Anrufer einfach auf die Webseite verweist. Das ärgert den Kunden, vor allem, wenn der davor lange der Wartemusik lauschen durfte.
connect-Testurteil: gut (416 von 500 Punkten)