Hotlines der Mobilfunker
Hotline-Test: Wie gut ist der Telefon-Service?
Wie ist es um den Hotline-Service der Mobilfunker bestellt? connect hat den Anbietern in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf den Zahn gefühlt.
- Hotline-Test: Wie gut ist der Telefon-Service?
- Hotline-Test: O2 & Vodafone
- Hotline-Test: Base & Telekom
- Hotline-Test: Aldi, Mobilcom-Debitel & Congstar
- Hotline-Test: 1&1, Fonic & Blau
- Hotline-Test in Österreich: T-Mobile, A1 Telekom, Drei
- Hotline-Test in der Schweiz: Sunrise, Swisscom, Salt

Früher war das produzierende Gewerbe das Maß aller Dinge. Heute ist der Dienstleistungssektor wirtschaftlich der bedeutendste und macht 69 Prozent des Bruttoinlandprodukts aus. Eigentlich sollte es da doch selbstverständlich sein, dass der Kundenservice eine enorme Rolle spielt.
Kundenservice gewinnt an Wert
Dem stimmen hierzulande nicht viele zu: Wer heute Probleme mit seinem Auto, Kühlschrank oder Schuhwerk hat, gerät nicht selten in Verzweiflung ob der oft überlasteten Hotlines oder unfähiger Kundenberater. Der Begriff „Servicewüste Deutschland“ wird schnell bemüht. Doch so ganz stimmt das Bild vor allem in der Telekommunikationsbranche nicht: Immer mehr Unternehmen werten ihren Kundenservice auf und sehen ihn als wichtiges Differenzierungsmerkmal auf dem Verdrängungsmarkt. Denn die Digitalisierung stellt TK-Firmen nicht nur in puncto Netzausbau vor Herausforderungen: Geräte und Technik werfen komplexe Fragen bei Konsumenten auf. Da braucht man kompetente Berater.
Lesetipp: Smartphones, Tablets & Co. – Alle Bestenlisten
Damit Sie wissen, welcher der Mobilfunker damit gesegnet ist und wo’s hapert, haben 297 Tester mit insgesamt 650 Anrufen die wichtigsten deutschen Mobilfunkhotlines und erstmalig auch die österreichischen und Schweizer Helplines mit jeder Menge Fragen traktiert.