Deutschland: 1&1, Mobilcom-Debitel, Blau & Congstar
Mehr zum Thema: o2 Deutsche Telekom Vodafone Sunrise Swisscom- Mobilfunk-Hotlines im Test: Wo stimmt die Beratung?
- Deutschland: Deutsche Telekom, Telefónica O2 & Vodafone
- Deutschland: Lidl, Tchibo, Yourfone & Aldi
- Deutschland: 1&1, Mobilcom-Debitel, Blau & Congstar
- Deutschland: Klarmobil, Otelo & Smartmobil
- Österreich: Magenta Telekom, Drei & A1 Telekom
- Schweiz: Sunrise, Swisscom & Salt
1&1Auf das Netz von 1&1 warten wir noch, der Start ist für 2023 avisiert. Zeit, den Service zu optimieren: Ging 1&1 im letzten Jahr mit der Endnote „gut“ noch als Testsieger bei den Alternativen über die Ziellinie, muss sich die Dommermuth-Truppe diesmal mit dem 5. Platz bescheiden...
1&1
Auf das Netz von 1&1 warten wir noch, der Start ist für 2023 avisiert. Zeit, den Service zu optimieren: Ging 1&1 im letzten Jahr mit der Endnote „gut“ noch als Testsieger bei den Alternativen über die Ziellinie, muss sich die Dommermuth-Truppe diesmal mit dem 5. Platz bescheiden. Das kann nicht der Anspruch des Netzbetreibers in spe sein.
Gute Basis, aber ausbaufähig
Die Erreichbarkeit hat sich zwar auf 100 Prozent verbessert, und die Wartezeit ist mit 75 Sekunden nach wie vor „sehr gut“, ebenso das Sprachdialogsystem. Leichte Abzüge gibt es aber in der punkteträchtigen Königsdisziplin Beratungsqualität. Hier haben die sehr guten Konkurrenten klar zugelegt.
1&1 - connect-Urteil: gut (414 von 500 Punkten)
Mobilcom-Debitel
Eine Ausnahmestellung nimmt die Freenet-Tochter Mobilcom-Debitel ein. Neben eigenen Tarifen vertreibt die Company auch die originalen Tarife aller drei Netzbetreiber sowie aktuelle Smartphones. Die Hotline muss also über ein sehr breites Wissen verfügen, um zu dem umfangreichen Produktportfolio gut beraten zu können.
Lange Wartezeit
Im Aufwind zeigte sich die Erreichbarkeit: 2021 waren fünf Anrufe selbst beim dritten Versuch erfolglos, 2022 war es nur noch einer. Die Wartezeit ist mit fast dreieinhalb Minuten aber nach wie vor sehr lang. Schade, denn das Personal berät nach wie vor auf überwiegend gutem Niveau und hat hier nur wenige Punkte eingebüßt.
Mobilcom-Debitel - connect-Urteil: gut (414 von 500 Punkten)
Blau
Die Zweitmarke von Telefónica bleibt auf der Vorjahresnote, wobei sich im Detail ein paar Änderungen ergeben. Verbessert hat sich die Erreichbarkeit: Statt drei Ausfällen im letzten Jahr gab es 2022 keinen einzigen zu beklagen. Hier kommt Blau von „gut“ auf „sehr gut“.
Wartezeit stark verbessert
Den größten Sprung gibt es bei der Wartezeit zu vermelden: von „mangelhaft“ auf „sehr gut“. In Zahlen: Statt im Schnitt quälende 4:24 Minuten warten Kundinnen und Kunden jetzt nur noch 1:04 Minute. Chapeau! Etwas weniger gibt‘s für die Beratungsqualität: Statt 267 holte das Team dieses Jahr nur 260 Punkte. Vor allem abseits der Tarife kamen manche ins Schwimmen. Die Teilnote „gut“ bleibt aber erhalten.
Blau - connect-Urteil: gut (411 von 500 Punkten)
Congstar
Wie schlägt sich die Telekom-Marke? Gut, Congstar wurde aber wie 1&1 vom Überholmanöver der sehr guten Anbieter überrascht. Wir erinnern uns: 2021 gab es noch keine sehr gute Alternative, dieses Jahr gleich vier. Dabei hat Congstar in allen Disziplinen zugelegt: Die Wartezeit hat sich von 1:45 Minute auf 59 Sekunden verkürzt. Die meisten Anrufe kamen beim ersten Versuch durch.
Qualität klar gesteigert
Und auch bei der Qualität der Aussagen zeigt sich ein klarer Fortschritt: von „befriedigend“ auf „gut“. Also hat Congstar eigentlich alles richtig gemacht. Doch das Bessere ist nun mal des Guten Feind, und so muss sich die Crew noch mehr ins Zeug legen.
Congstar - connect-Urteil: gut (411 von 500 Punkten)
