20 Anbieter im Service-Test
Deutschland: Otelo, Blau, Congstar & Aldi
- Mobilfunk-Hotlines im Test: Wo werden Sie am besten beraten?
- Deutschland: Deutsche Telekom, Telefónica O2 & Vodafone
- Deutschland: 1&1, Lidl, Mobilcom-Debitel & Tchibo
- Deutschland: Otelo, Blau, Congstar & Aldi
- Deutschland: Smartmobil, Yourfone & Klarmobil
- Österreich: Magenta Telekom, A1 & Drei
- Schweiz: Salt, Swisscom & Sunrise
- Fazit: Hotlines im Test
Otelo
Die Vodafone-Zweitmarke hat sich mit ihren attraktiven LTE-Bundles im Billigsektor schon längst profiliert. Was fehlt, ist ein durchgehend gut geschulter Service.
1999 wurde Otelo vom Markt genommen und tauchte 2010 als Zweitmarke von Vodafone wieder auf. Die Düsseldorfer stiegen damit als letzter Netzbetreiber ins Discountgeschäft ein und hofften, dadurch ihre Umsatzverluste zu stoppen. Mittlerweile hat sich Otelo mit hochwertigen LTE-Bundles auf dem Billigsektor etabliert und profitiert von dem schnellen Datennetz des Mutterkonzerns.
Kompetenz hängt von Berater ab
Und wie steht es mit dem Service? Die Beratungsqualität hängt stark vom Mitarbeiter ab, den man zu sprechen kriegt. Manche Call-Agenten hängen sich richtig rein und sind nah beim Kunden, andere wiederum bleiben bei allem vage oder haben schlichtweg keine Ahnung.
connect-Urteil: gut (393 von 500 Punkten)
Blau
Telefónicas Billigmarke genießt seit Jahren einen sehr guten Ruf und gehört zu den größten Mobilfunk-Discountern. Auch beim Service stimmt vieles. Ausgenommen die verheerende Wartezeit.
Telefónicas Zweitmarke fristet alles andere als ein Nischendasein: Seit geraumer Zeit bündelt der Mobilfunker attraktive Smartphones mit günstigen Tarifen und scheint damit den Nerv der internetaffinen Smart Shopper getroffen zu haben. Dank sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis und Telefónica-Netz im Rücken freut sich Blau über eine hohe Kundenanzahl und ist ein wichtiger Pfeiler im Unternehmen.
Berater gut, Wartezeit schlecht
Auch die Hotline-Mitarbeiter passen gut ins Gesamtbild: Die meisten gehen die Kundenanfragen aktiv an, zeigen Interesse, wissen gut Bescheid und fallen äußerst selten aus der Rolle. Die Achillesferse ist jedoch die äußerst lange Wartezeit von weit über vier Minuten.
connect-Urteil: gut (387 von 500 Punkten)
Congstar
Die Telekom-Tochter ist erfolgreich unterwegs und zielt mit ihrem hippen Image auf eine deutlich jüngere Zielgruppe als der Mutterkonzern. Beim Service könnten die Kölner eine Schippe zulegen.
2007 startete Congstar als Billigmarke der Telekom. Inzwischen hat sich das Start-up zu einem der wichtigsten Discounter entwickelt und über fünf Millionen Kunden unter Vertrag. Zwar hat die Telekom Congstar vor zwei Jahren komplett übernommen, doch der Mobilfunker mit Sitz in Köln agiert nach wie vor eigenständig.
Servicequalität durchwachsen
Beim Service trennt sich die Spreu vom Weizen: Bei der Frage nach dem richtigen Tarif für sein neues Smartphone erhielt ein connect-Tester neben einer Rundumberatung einen Konkurrenzvergleich obendrauf. Andere im Team wiederum verstanden bei „Drittanbieter-Sperre“ nur Bahnhof. Dafür ist die Erreichbarkeit sehr gut.
connect-Urteil: gut (386 von 500 Punkten)
Aldi
Der Lebensmittelriese macht auch mit seinen beliebten Aldi-Talk-Paketen ein gutes Geschäft: Aldi hat die meisten Mobilfunk-Discountkunden unter Vertrag. Die Hotline ist gut erreichbar, schwächelt aber bei den Antworten.
Der Handelsriese beherrscht Discount aus dem Effeff, und das gilt nicht nur für sein Kerngeschäft: Seit über 15 Jahren vertreibt Aldi in seinen Läden nebst prallen Lebensmittelkartonagen auch Mobilfunkprodukte, die reißenden Absatz finden. Der Discount-König kennt seine Kundschaft und trifft wie zuletzt mit dem beliebten Jahrespaket genau ins Schwarze.
Gut erreichbar
Wer denkt, dass die Billigbetreiber ohne Service auskommen, liegt falsch. Das weiß auch Aldi und leistet sich eine gut erreichbare Hotline. Die Crew ist recht engagiert und geht überwiegend auf Kundenwünsche ein, doch nicht jede Antwort saß. Nachholbedarf in Sachen Schulung gibt‘s auf jeden Fall.
connect-Urteil: gut (382 von 500 Punkten)
