20 Anbieter im Service-Test
Deutschland: 1&1, Lidl, Mobilcom-Debitel & Tchibo
- Mobilfunk-Hotlines im Test: Wo werden Sie am besten beraten?
- Deutschland: Deutsche Telekom, Telefónica O2 & Vodafone
- Deutschland: 1&1, Lidl, Mobilcom-Debitel & Tchibo
- Deutschland: Otelo, Blau, Congstar & Aldi
- Deutschland: Smartmobil, Yourfone & Klarmobil
- Österreich: Magenta Telekom, A1 & Drei
- Schweiz: Salt, Swisscom & Sunrise
- Fazit: Hotlines im Test
1&1
Der offensive Mobilfunker will mit eigenem 5G-Netz den Markt aufmischen. Das lässt noch auf sich warten, aber der Service steht parat: Fachkundig, engagiert und diesmal deutlich schneller – damit holt 1&1 den Sieg bei den Alternativen.
Der Internetprovider zählt Mobilfunk längst zum Kerngeschäft und will wohl in diesem Jahr mit dem 5G-Netzaufbau starten. Dabei setzt die United-Internet-Tochter gerüchtehalber auf die Unterstützung des japanischen TK-Konzerns Rakuten. 1&1 will zu den drei Netzriesen aufschließen und hat bei der 5G-Auktion vor zwei Jahren für eine Milliarde Euro die notwendigen Frequenzen ersteigert.

Wartezeit deutlich verkürzt
Auch beim Service spart der Angreifer nicht: Die Hotline ist rund um die Uhr sehr gut erreichbar, kein Anruf ging ins Leere, und die überwiegend gut ausgebildeten Berater sind schon nach knapp einer Minute dran. Letztes Jahr betrug die Wartezeit fast vier Minuten.
connect-Urteil: sehr gut (409 von 500 Punkten); "Testsieger"
Mobilcom-Debitel
Die Büdelsdorfer setzen auf Flexibilität bei der Netzwahl und Kompetenz beim Personal. Nur die Erreichbarkeit dürfte besser sein.
Die Freenet-Tochter stieg 1992 kurz nach dem GSM-Start in den Mobilfunk ein, damals noch mit den getrennten Marken Debitel und Mobilcom. Das Geschäftsmodell hat sich seitdem nicht gravierend geändert: Der Kundschaft stehen neben aktuellen Smartphones alle deutschen Mobilfunknetze mitsamt eigenen und Originaltarifen zur Auswahl.
Gute Berater schlecht erreichbar
Und wie wird die Hotline mit dem vollgepackten Tarifportfolio fertig? Größtenteils ist das Personal sehr fachkundig und liefert mitunter die besten Antworten. Aber die Erreichbarkeit ist schlecht: Bei fünf Anrufen war selbst nach drei Versuchen mit über zehn Minuten Wartezeit kein Durchkommen möglich.
connect-Urteil: sehr gut (402 von 500 Punkten)
Lidl
Der Handelsriese lockt mit attraktiven Smartphone-Paketen im schnellen Vodafone-Netz und gibt auch beim Service Gas: Die Lidl-Truppe war nicht nur zu 100 Prozent erreichbar, sondern auch am schnellsten.
Branchenfremde Anbieter wie Lidl erfreuen sich mittlerweile bei Smartphonenutzern großer Beliebtheit. Kein Wunder: Schließlich lockt der Discounter nicht nur mit attraktiven LTE-Tarifen, sondern betreibt sein Mobilfunkgeschäft im sehr gut ausgebauten Vodafone-Netz. Ein guter Deal: Neben der Popularität steigt auch die Kundenanzahl stetig.
Schnellster Service
Auch beim Service spielt Lidl seine Stärken aus: Bei allen Testanrufen war die Hotline schon beim ersten Versuch bereits nach knapp 30 Sekunden dran. Damit toppt Lidl in puncto Erreichbarkeit und Wartezeit alle Testkandidaten im Rennen. Luft nach oben gibt‘s allerdings in der Beratungsqualität.
connect-Urteil: sehr gut (402 von 500 Punkten)
Tchibo
Der Mischkonzern mischt schon lange im Mobilfunk mit und legt auch viel Wert auf guten Service. Doch zum Spitzenplatz reicht‘s diesmal nicht.
Die Hamburger brachten 2004 mit dem 35-Cent-Einheitstarif den Mobilfunk-Discountmarkt ins Rollen: Seitdem verkauft man neben Kaffee auch günstige Guthabenkarten. Sein Tarifangebot hat der Kaffeeröster dabei zeitgemäß stetig optimiert und hält nach wie vor seinem Kooperationspartner Telefónica O2 die Treue.
Beratungsqualität sinkt leicht
In puncto Service musste die Hotline ausgerechnet in der Königsdisziplin ein paar Federn lassen. Beispiel: Auf die Frage, ob er mit seinem Smartphone im Supermarkt bezahlen könne, wies ein Mitarbeiter den Tester an, selbst zu googeln. Schade: Letztes Jahr holte sich das Tchibo-Team dank ausgezeichneten Fachwissens noch den Sieg.
connect-Urteil: sehr gut (402 von 500 Punkten)
