Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
O2, Telekom & Vodafone im Komplettcheck 2025

Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2025: Tarife für Power- und Flatratenutzer

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom Vodafone

Autor: Josefine Milosevic • 31.1.2025 • ca. 2:35 Min

Online-Siegel
Testsieger
Powernutzer
TelefónicaO2 Mobile XL
Smartphone-Tarife
Januar 2025
Online-Siegel
Testsieger
Flatrate
TelekomMagenta Mobil XL
Smartphone-Tarife
Januar 2025
Online-Siegel
Preistipp
Flatrate
TelefónicaO2 Mobile Unlimited on Demand
Smartphone-Tarife
Januar 2025
Inhalt
  1. Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich: Wer hat das beste Angebot?
  2. Mobilfunk-Netzbetreiber im Vergleich 2025: Tarife für Power- und Flatratenutzer

PowernutzerWer unterwegs oft Streaming-Dienste nutzt, häufig Reels in Instagram erstellt und seine Newsfeeds auf Facebook und TikTok ständig aktualisiert, braucht ein üppig gefülltes Datenkonto. Telefónica O2 präsentiert auch hier die beste Lösung: Für maximal 49,99 Euro im Monat bietet der...

Powernutzer

Wer unterwegs oft Streaming-Dienste nutzt, häufig Reels in Instagram erstellt und seine Newsfeeds auf Facebook und TikTok ständig aktualisiert, braucht ein üppig gefülltes Datenkonto. Telefónica O2 präsentiert auch hier die beste Lösung: Für maximal 49,99 Euro im Monat bietet der Tarif „O2 Mobile XL“ satte 300 GB. Zusätzlich wird das Datenkonto alle zwölf Monate automatisch um 10 GB pro Monat aufgestockt, maximal auf 500 GB. Da kann man getrost unterwegs die aktuelle Lieblingsserie bingen. Bis zu 300 Mbit/s im 5G-Netz sorgen für Tempo.

Vodafone: lohnenswertes Angebot

Vodafone hat für Powernutzer ebenfalls viel Datenvolumen parat: Im Tarif „GigaMobil L“ gibt's 280 GB für knapp unter 50 Euro. Auch gut: Wer sein monatliches Limit sprengt, wird nicht bestraft, sondern kann sein nicht verbrauchtes Datenvolumen aus dem Vormonat nutzen.

Die Telekom spendiert für Datenhungrige im Tarif "Magenta Mobil L“ für 59,95 mit 80 GB deutlich weniger Inklusivolumen. Doch dafür können die Bonner mit ihrem überragenden Netz und hervorragendem Service punkten.

Online-Siegel
Testsieger
Powernutzer
TelefónicaO2 Mobile XL
Smartphone-Tarife
Januar 2025
komplett-netz-2025-power
© connect

Flatrate

Wer sich keine Grenzen setzen will, muss sich mit einem unlimitierten Datentarif keinen Kopf über seinen Verbrauch machen. In dieser Kategorie belegt Telekom mit dem Tarif „Magenta Mobil XL“ den Spitzenplatz. Für 84,95 Euro er­halten Interessierte ein Rundum-sorglos-Paket im besten Netz.

Vodafone rangiert mit dem Tarif „GigaMobil XL“ für 69,99 Euro auf dem zweiten Platz. Die Düsseldorfer sind mit 300 Mbit/s im Download und 100 Mbit/s im Upload beim Hochladen der Daten deutlich schneller als die Telekom (300/50 Mbit/s). Dafür ist das Telekom-Netz besser ausgebaut, weshalb die Bonner dennoch die Nase vorne haben.

Telefónica mit Flatrate on Demand

Die drittplatzierte Telefónica bietet im Tarif „O2 Mobile Unlimited Max“ 5G bis zu 300 Mbit/s im Down- und 50 Mbit/s im Upload. Dafür verlangen die Münchner rund 100 Euro. Wem das zu teuer ist, dem offerieren die Bayern eine attraktive Alternative: Im Tarif "O2 Mobile Unlimited on Demand" stehen O2-Kunden ab 44,95 Euro pro Monat 10 GB pro Tag zur Verfügung. Selbst exzessive Streamingfans und Gamer kommen damit nicht so schnell an ihren Grenzen. Wer das Kontingent dennoch innerhalb von 24 Stunden verbraucht, kann per SMS beliebig oft und kostenlos neue Datenpakete in 2-GB-Schritten nachbuchen.

Online-Siegel
Testsieger
Flatrate
TelekomMagenta Mobil XL
Smartphone-Tarife
Januar 2025
Online-Siegel
Preistipp
Flatrate
TelefónicaO2 Mobile Unlimited on Demand
Smartphone-Tarife
Januar 2025
komplett-netz-2025-flatrate
© connect

So testet connect

Tarif (50 bis 275 Punkte)

Hier sind die Kosten ausschlaggebend: Zuzüglich zum Anschlusspreis wurden bei den Tarifen mit zweijähriger Vertragslaufzeit ohne neue Hardware die monatlichen Durchschnitts - kosten errechnet. Das Datenvolumen sowie das in den O2-Mobile-Tarifen enthaltene Datenupgrade flossen ebenfalls in die Berechnung ein.

Sprachnetz (75 bis 125 Punkte)

Hier liegt die Sprachbewertung aus dem letzten connect-Netztest (hier unser Test) zugrunde. Dabei konnte O2 zum Führungsduo Telekom und Vodafone aufschließen.

Datennetz (50 bis 250 Punkte)

Das Datentempo wurde ebenfalls im letzten connect-Netztest (hier unser Test) gemessen. Dabei sprang die Telekom bereits zum 14. Mal vor Vodafone und Telefónica auf Platz 1 und erreichte erneut die Note „überragend“.

Crowdsourcing (50 bis 75 Punkte)

Die Netzstabilität wurde per Crowdsourcing im letzten Netztest (hier unser Test) ermittelt. Darin konnte sich die Telekom vor Vodafone und O2 als Sieger behaupten.

Service (max. 25 Punkte)

Hier liegen die Ergebnisse des letzten Hotlinetests (hier unser Test), des Shoptests (hier unser Test) sowie des Service-App-Tests (hier unser Test) zugrunde. Im Hotlinetest errang Telekom mit „sehr gut“ vor Telefónica und Vodafone Platz 1. Im Shoptest schnitt Telekom mit „sehr gut“ ab und holte sich vor O2 und Vodafone den Sieg. Den Service-App-Test entschied 1&1 vor Vodafone, Telefónica und Telekom mit „überragend“ für sich.

Mehr zum Thema: Deutsche Telekom Vodafone