Smart Home

Netatmo Smart Video Doorbell im Test

8.10.2021 von Hannes Rügheimer

ca. 0:55 Min
Vergleich
VG Wort Pixel
  1. Vier digitale Video-Türklingeln im Test
  2. Gigaset Smart Doorbell One X im Test
  3. Google Nest Doorbell im Test
  4. Ring Video Doorbell Wired im Test
  5. Netatmo Smart Video Doorbell im Test
Netatmo-smart-Video-Doorbell
© Netatmo

Pro

  • ordentliche Bild- und Tonqualität
  • Infrarot-Nachtsicht
  • Personenerkennung ohne Abo, einstellbare Erkennungszonen
  • Speicherung auf SD-Card, per FTP und/oder auf Dropbox
  • Integration in Apple Homekit, Alexa und Google Assistant

Contra

  • nur 2,4-GHz-WLAN
  • gelegentliche Verbindungsfehler in der App „Netatmo Security“

Fazit

connect-Testurteil: gut (416 Punkte)

Das Grundprinzip seiner smarten Kameras (Gesichtserkennung auch ohne Abo, umfangreiche Anbindung an andere Smart-Home-Systeme) bietet Netatmo auch bei seiner Videotürklingel. Das führt jedoch dazu, dass das Gerät mit einer UVP von rund 300 Euro das teuerste im Vergleich ist.

Gute Bild- und Tonqualität darf man da erwarten – obgleich die Bilder im Vergleich mit den anderen getesteten Systemen etwas flau erscheinen. Auch Infrarot-Unterstützung bei Dunkelheit ist selbstverständlich dabei. Von den Mitbewerbern unterscheidet sich die Lösung von Netatmo vor allem bei der Speicherung der Aufnahmen: Sie erfolgt auf einer SD-Karte direkt in der Türsprechstelle, eine 16-GB-Karte war bei uns im Lieferumfang enthalten.

Zusätzlich lassen sich per FTP auch Web- oder NAS-Speicher nutzen, sogar eine direkte Unterstützung für Dropbox ist enthalten. Laufende Abokosten fallen so zumindest von Seiten Netatmos nicht an. Die smarte Personenerkennung identifiziert Familienmitglieder und lässt sich so konfigurieren, dass unbekannte Personen auch dann schon eine Meldung auslösen, wenn sie noch nicht geklingelt haben. Zur Eingrenzung lassen sich in der App bis zu vier Überwachungszonen im Videobild definieren.

Außer in Alexa und Google Assistant lässt sich das Gerät auch in Apples Home-Kit integrieren. Dann kann ein HomePod als Gong dienen, Besucher werden mit Foto auch auf der Apple Watch gemeldet. Die Online-Speicherung „HomeKit Secure Video“ wird derzeit noch nicht unterstützt, soll aber per Software-Update folgen.

Mehr lesen

Bestenliste Smartphones mit Android

Top 10: Die besten Android-Handys

Kopfhörer-Bestenliste

Die besten In-Ear-Kopfhörer

Welches Handy hat die beste Kamera?

Die Smartphones mit den besten Kameras

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

Govee Lichterkette S14

Smarte Außenbeleuchtung mit 15 dimmbaren LEDs

Govee S14 Bulb String Lights im Test

Mit der smarten Lichterkette S14 von Govee lässt sich der Außenbereich stimmungsvoll beleuchten. Ob sie auch in der Praxis überzeugen kann, zeigt…

Ring-Interkom-Lifestyle

Smartphone-Vernetzung für Gegensprechanlagen

Ring Intercom im Test: So wird die Türsprechanlage smart

Wer klingelt da? Ring Intercom, die smarte Ergänzung für Gegensprechanlagen ermöglicht die Kommunikation mit Besuchern übers Smartphone – und öffnet…

Govee-Lyra-Lifestyle

Aktuell 40 Euro günstiger: nur 110 statt 150 Euro

Govee Lyra im Test: smarte Stehlampe mit App-Steuerung

Verstellbare Helligkeit und Farbspiele jedweder Couleur – das verspricht die Stehlampe Lyra von Beleuchtungsprofi Govee. Wie schlägt sie sich im Test?

smart-Kitchen-im-check

Smart Kitchen

Smart Home in der Küche: smarte Küchengeräte und Apps im…

Kaffeemaschine, Küchenwaage oder Mixer: Viele Küchenprodukte gibt es mit Bluetooth oder WLAN und App-Anbindung. Wir haben smarte Küchen-Gadgets…

Aufmacher-Kids-Gadgets-con

Smarte Gadgets für Kinder

Smartes Kinderspielzeug im Test

Wir haben die digitale Spielzeugkiste geöffnet und smarte Produkte für Kinder unter die Lupe genommen.