Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Lichtsteuerung im Smart Home

Smartes Licht: Bluetooth-Systeme im Überblick

Autor: Frank Oliver Grün • 11.6.2018 • ca. 2:00 Min

Der Kurzstreckenfunk Bluetooth macht Lampen unabhängig vom Router oder einer Basisstation. Das Smartphone steuert sie direkt, ohne Umweg übers WLAN. Dazu muss das Telefon allerdings in Funkreichweite sein. In geschlossenen Räumen beträgt die maximale Entfernung etwa zehn Meter.Ausnahme: Systeme ...

Bluetooth Awox App
Das Smartphone steuert Bluetooth-Lampen wie die von Eglo Connect direkt.
© Eglo

Der Kurzstreckenfunk Bluetooth macht Lampen unabhängig vom Router oder einer Basisstation. Das Smartphone steuert sie direkt, ohne Umweg übers WLAN. Dazu muss das Telefon allerdings in Funkreichweite sein. In geschlossenen Räumen beträgt die maximale Entfernung etwa zehn Meter.

Ausnahme: Systeme mit Mesh­-Technik wie Eglo Connect. Sie vernetzen ihre Lampen untereinander (engl. to mesh) und reichen Befehle von einer Funkzelle zur nächsten weiter. So steigt die Reichweite ähnlich wie bei Zigbee.

Allerdings handelt es sich bei den aktuellen Lösungen um keinen herstellerübergreifenden Standard. Erst die nächste Bluetooth­-Generation (5.0) soll Mesh­-Technik integriert haben. Wichtig: Um von unterwegs aus das Licht schalten zu können, ist wieder eine Funk-­Bridge nötig. Denn die Lampen selbst haben ja keinen Internet­-Zugang.

Eglo Connect

Dank Mesh­-Technik können Bluetooth-Lampen von Eglo mehr als die üblichen zehn Meter überbrücken. Es muss sich nur ein Exemplar in Funkreichweite befinden, das die Befehle verstärkt und an weiter entfernte Lampen überträgt. Zur Steuerung lässt sich das Smartphone oder die Fernbedienung von Eglo verwenden. Dabei kann eine Lampe mehreren Gruppen zugewiesen sein, was ähnlich  viele Möglichkeiten bietet wie in einem Zigbee­-System.

Auch die Produktauswahl kann sich sehen lassen: Fernzugriff, Steckdosen, Bewegungsmelder und Alexa­-Sprachsteuerung sollen im Sommer folgen. Damit wird Eglo Connect zu einem sehr vielseitigen Lichtsystem.

Vielleicht optimiert der Hersteller bis dahin noch die Übersetzung der App. Manche Texte sind etwas missverständlich.

Bluetooth Eglo
​connect@home Testurteil: sehr gut (426 von 500 Punkten)​
© Eglo

Osram Smart+ HomeKit

Normalerweise arbeiten die Leuchtmittel der Serie Smart+ mit Zigbee. Zwei Ausnahmen bestätigen die Regel: Von der bunten E27­-Lampe und vom LED-Streifen gibt es eine Bluetooth­-Version. Weitere Modelle sollen im Laufe des Jahres folgen.

Sie sind exklusiv für den Einsatz mit HomeKit gedacht, funktionieren also nur an Apple­Geräten. Installation und Bedienung folgen den Regeln des Home-Kit­-Standards und sind so einfach, wie es Kunden von Apple erwarten.

Der Funktionsumfang hängt von der Gerätekombination ab. So bietet Ledvance keine Fernbedienung oder Steckdose für HomeKit an. Produkte anderer Hersteller lassen sich aber mit den Leuchtmitteln verbinden und per iPhone steuern. Ist ein Apple TV oder iPad als HomeKit­-Zentrale installiert, klappt der Zugriff auch von unterwegs.

Bluetooth Osram Smart Plus
​connect@home Testurteil: sehr gut (435 von 500 Punkten)​
© Osram

Paulmann Home (BT)

Paulmann fährt zweigleisig: Der Lichtspezialist bietet neben Zigbee-­Produkten ein umfangreiches Sortiment an Bluetooth-Leuchtmitteln an. Von der einfachen E27-Lampe über Lichtpaneele bis hin zum Seilsystem mit LED­-Spots reicht das Programm.

Alle gehorchen der App Paulmann Home. Wer lieber eine Funkfernbedienung verwendet, findet auch die im Angebot. Die App wirkt gegenüber anderen Programmen im Test recht schlicht. Manchmal ist ein zweiter Fingertipp nötig, ehe die Lampen reagieren.

Dass es beim Einstellen von Szenen keine Live-Vorschau der Lichtfarbe gibt, macht die Einrichtung etwas mühsam. Sind die Lichtstimmungen, Gruppen oder Räume aber erstmal definiert, reicht ein Handgriff zur Bedienung aus. Schalten, nicht ständig rumspielen, lautet also die Devise.

Bluetooth Paulmann
​connect@home Testurteil: gut (389 von 500 Punkten)​
© Paulmann
Nächste passende Artikel
Govee-Aussenleuchte-Aufmacher-2
Smarte Außenbeleuchtung mit App-Steuerung Govee Outdoor Wandleuchte im Test
Samsung Galaxy S24 Ultra Gaming II
"Keiner braucht mehr als 30 Bilder pro Sekunde!" Studie offenbart Unterschiede in der Sehgeschwindigkeit
Honor Magic 5 Pro
Kameratest, Ausstattung, Akkulaufzeit und Empfang Honor Magic 5 Pro im Test: Die neue Nummer eins
92,0%
Aufmacher-Nokia-X30
Nachhaltiges Smartphone Nokia X30 im Test
76,8%
Shark-IZ320UK-Aufmacher
Smartphone Nachtmodus im Bett
Ist der Blaulichtfilter schlecht für den Schlaf? Studie: Nachtmodus fürs Display ist nutzlos
Osram smart+ LED-Lichtstreifen
Osram Smart+ Outdoor Plug