Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smart im Sattel

Smarte Fahrrad-Gadgets: Fahrradcomputer

Autor: Corinna Ingenhaag • 9.4.2024 • ca. 1:50 Min

Online-Siegel
Sehr gut
GarminEdge 840 Solar
Smarte Fahrrad-Gadgets: Fahrradcomputer
April 2024

Der Weg ist das Ziel: Mit vernetzen FahrradcomputernEgal, ob wir eine gemütliche Fahrradtour planen, den Weg zur Arbeit erradeln oder uns zu sportlichen Höchstleistungen trainieren wollen: Ein smarter Fahrradcomputer hilft uns dabei, die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Funktionsvielfal...

Smarte Fahrrad-Gadgets: Fahrradcomputer
Smarte Fahrrad-Gadgets: Fahrradcomputer
© Garmin

Der Weg ist das Ziel: Mit vernetzen Fahrradcomputern

Egal, ob wir eine gemütliche Fahrradtour planen, den Weg zur Arbeit erradeln oder uns zu sportlichen Höchstleistungen trainieren wollen: Ein smarter Fahrradcomputer hilft uns dabei, die Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die Funktionsvielfalt vernetzter Fahrradcomputer geht weit über die Anzeige von Geschwindigkeit und zurückgelegter Strecke hinaus.

Vielmehr sind die smarten Begleiter am Lenker wahre Bike-Coaches, die dafür sorgen, dass wir munter weiter in die Pedale treten. Schließlich ist eine gute Motivation doch die halbe Miete. Die Fahrradcomputer sind mit GPS ausgestattet und bieten uns so ihre Dienste als Navigationsgerät an. Die Routen lassen sich dann dank App-Anbindung bequem über das Smartphone planen, so bleiben wir vom umständlichen Hin- und Herklicken der Karten auf dem kleinen Display verschont.

Wer sich eher an seiner Leistung als am Weg orientieren möchte, erhält mit den Fahrradcomputern ebenfalls wertvolle Infos. Von der Darstellung der verbrannten Kalorien über dezidierte Trainingspläne und gezielte Anweisungen zur Leistungssteigerung bis hin zum Wetter oder wertvoller Streckeninformationen.

Hier unser Testkandidat:

Garmin Edge 840 Solar im Test

Fahrradcomputer mit großem Funktionsumfang, kompakten Maßen, Touchscreen und App.

Garmin Edge 840 Solar im Test
Kompakt und handlich: Der Garmin Edge 840 Solar misst nur 57,8 x 85,1 x 19,6 mm.
© Garmin

Fahrradcomputer sind weit mehr als ein Navi mit Tacho. Doch die Funktionsvielfalt des Garmin Edge 840 Solar setzt hier noch einen obendrauf – von der Analyse und Verbesserung der Leistung über Trainingsempfehlungen sowie dezidierte Streckeninfos bis zu Sicherheit und Konnektivität.

Die App erweitert die Features noch bzw. erleichtert deren Nutzung. Daten und Metriken werden übertragen und aufbereitet. Die Strecken lassen sich am Gerät oder über das Smartphone planen. Wir bevorzugen die App anstelle des 2,6 Zoll großen Displays des Edge 840.

Trotzdem wollen wir festhalten, dass der Bedienkomfort dank der Kombination aus Touchscreen und seitlichen Buttons hier insgesamt wirklich gut gelungen ist – trotz der großen Funktionsvielfalt.

Garmin Edge 840 Solar im Test: App Screenshots
(links) Die App bietet eine komfortable Streckenplanung. Populäre Routen werden lila dargestellt. (rechts) Statistiken, Protokolle oder Sicherheitsfeatures lassen sich hier verwalten.
© connect

Seinen Multi-Frequenz-Empfang nutzt der Bike-Computer nicht nur für eine präzise Navigation anhand der vorinstallierten Karten, sondern auch zum Aufzeichnen der Strecken. Trendline-Popularity-Karten empfehlen auch ohne aktive Navigation beliebte Routen. Zudem gibt es spezielle MTB-Karten. Der 600 Euro teure Edge 840 teilt seinen Standort im Zuge diverser Sicherheits- und Tracking-Funktionen, darunter eine automatische Unfallerkennung.

Online-Siegel
Sehr gut
GarminEdge 840 Solar
Smarte Fahrrad-Gadgets: Fahrradcomputer
April 2024

Wissen, was kommt

Der Garmin Edge 840 hilft dabei, unsere Kräfte optimal einzuteilen. Die ClimbPro-Funktion kennt Details zu Anstieg und Steigung, der Power Guide verwaltet den Krafteinsatz, den unsere Waden noch hergeben. Apropos Power: Der Edge 840 Solar radelt mit Power Glas inkl. Solar-Ladelinse, die eine Akkulaufzeit von bis zu 60 Stunden im Energiesparmodus und 32 Stunden bei GPS-Nutzung bietet.

Garmin Venu 3
Akkulaufzeit, Messwerte, Ausstattung Venu 3 im Test: Garmins beste Smartwatch?
95,0%