Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
VG Wort Pixel
Smart Home

Reolink Video Doorbell WiFi im Test

Autor: Hannes Rügheimer • 15.4.2024 • ca. 0:55 Min

Online-Siegel
Testsieger
Smarte Video-Türklingeln
ReolinkVideo Doorbell WiFi
April 2024 Zum Produkt
Reolink Video Doorbell WiFi im Test
Reolink Video Doorbell WiFi im Test
© Reolink

Pro

  • sehr gute Bild- und Tonqualität, großer Bildwinkel
  • Nachtsicht per Infrarot
  • Betrieb an vorhandener 2-Draht-Klingelanlage
  • WLAN auf 2,4 und 5 GHz
  • Gong im Lieferumfang
  • integrierte Sirene
  • Speicherung abschaltbar, dennoch viele Speicher-Optionen inkl. FTP
  • KI-Personenerkennung
  • unterstützt Alexa und Google Assistant

Contra

  • LAN-Anbindung und microSD-Slot im Außenmodul unpraktisch

Fazit

connect-Urteil: sehr gut (438 von 500 Punkten)

Smartphone gesucht? Nutzen Sie unseren Handyvergleich! Hier vergleichen.

Trotz kleinerer Kritikpunkte macht Reolink bei seiner Funk-Videoklingel vieles richtig und erringt damit sogar den Testsieg in diesem Vergleich.

Der chinesische Hersteller gibt nicht nur bei IP-Kameras Gas, sondern hat sein Sortiment auch um eine attraktive Videotürklingel erweitert. Zum Lieferumfang zählt der Funk-Gong „Reolink Chime“, der einfach in eine freie Steckdose gesteckt wird. Das Türmodul wird per WLAN vernetzt, was auf 2,4 und auch 5 GHz geht, oder über ein LAN-Kabel. PoE unterstützt Letzteres allerdings nicht – die Stromversorgung erfolgt via Klingeldraht, den wahlweise ein mitgeliefertes Netzteil speisen kann.

Reolink Video Doorbell WiFi im Test: App Screenshot
Nacht-sichtig: Bei Dunkelheit sorgen Infrarot-LEDs für klare Erkennung, nicht zu überwachende Bildbereiche kann man per Maskierung ausschließen.
© Hannes Rügheimer

Die LAN-Buchse bringt allerdings eher wenig praktischen Nutzen, denn Ethernet direkt in die oder zur Haustür dürfte hierzulande eine seltene Ausnahme sein. Die Optik bietet hohe Auflösung und ein weites Sichtfeld, Infrarot-LEDs sorgen für Nachtsicht. In der Reolink-App lassen sich die Bewegungserkennung und auch die Bildaufnahme selbst mit Zonen einschränken oder ganz abschalten.

Online-Siegel
Testsieger
Smarte Video-Türklingeln
ReolinkVideo Doorbell WiFi
April 2024 Zum Produkt

Vielfältige Speicheroptionen

Wer trotz aller rechtlichen Risiken die Klingelvideos speichern will, hat dazu mehrere Möglichkeiten: Eine im Außenmodul integrierte microSD-Karte, FTP oder ein Reolink- Cloud-Abo ab 4,19 Euro/Monat. Mit Blick auf Diebstahlschutz ist die Platzierung der Speicherkarte im Außenmodul allerdings fragwürdig. Eine Besonderheit ist eine Zeitraffer-Funktion bei der Videowiedergabe. Die KI-basierte Personenerkennung funktioniert im Übrigen auch ohne Abo.