Smarthome Starterkits 2022
Bosch Smart Home im Test
- HOMEconnect: 6 Smarthome-Starterkits im Vergleich
- Samsung SmartThings im Test
- AVM Fritz!DECT im Test
- Bosch Smart Home im Test
- Devolo Home Control im Test
- eQ-3 Homematic IP im Test
- Gigaset Elements im Test
- Telekom Magenta Smart Home im Test

Ins Thema Smarthome ist der schwäbische Technikkonzern erst 2016 eingestiegen – hat sein System seither aber konsequent ausgebaut. Es basiert auf dem quadratischen Smart Home Controller, der per Ethernet am heimischen Router hängt und neben einem hauseigenen Funkprotokoll auch die Standards Zigbee und Homematic IP unterstützt. Reicht die Reichweite nicht aus, gibt es Repeater – aber jeweils nur für einen der unterstützten Funkstandards.
Damit sich Komponenten am Controller anmelden lassen, müssen sie von Bosch kommen oder auf der Liste unterstützter Drittanbieter stehen. Die von Bosch angebotenen Innen- und Außenkameras lassen sich ebenso integrieren. Praktisch ist die Möglichkeit, vernetzte Hausgeräte des Verbunds um Bosch, Gaggenau, Neff und Siemens einzubeziehen; sie können Smarthome-Szenen auslösen oder teilweise auf Auslöser reagieren. Auch mit Samsung SmartThings ist eine Zusammenarbeit möglich.

Die von Bosch angebotenen Starterkits orientieren sich an den Anwendungen Sicherheit oder Heizung/ Raumklima. Das hier betrachtete Sicherheitspaket bietet einen guten Einstieg in Brand- und Einbruchschutz – soll ein ganzes Haus abgedeckt werden, will es aber schnell erweitert werden. Die Bedienung über App oder Webinterface ist unkompliziert, Fernzugriffe ermöglicht ein Cloud-Dienst, der aber keine Abokosten verlangt.
Für wen ist die Bosch Smart Home geeignet?
Das Bosch Smarthome deckt die meisten Einsatzszenarien ab und ist nicht zuletzt durch die Einbeziehung von Hausgeräten und Kameras interessant. An gezielten Punkten hat es sich auch für Produkte fremder Anbieter geöffnet. Besonders empfehlenswert für Smarthome-Nutzer, die von den genannten Integrationen profitieren wollen.
Infos im Web: www.bosch-smarthome.com/de/de
Technische Daten: Bosch Smart Home
Kategorie | |
---|---|
Funkstandards: | proprietär (868 MHz), Zigbee, Homematic IP, WLAN |
Bedienkonzept: | App (iOS, Android), lokales Web-Interface |
Zugriff von unterwegs: | ja, über Bosch-Server |
Datenschutz: | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung |
Unterstützte Sprachassistenten: | Amazon Alexa, Google Assistant |
Kompatibel mit: | Philips Hue, Apple Homekit (teilw.), Heizsystemen von Buderus und Bosch-Junkers, Yale Linus SmartLock, Bosch/Siemens HomeConnect u.v.a |

Funktionen: Bosch Smart Home
Kategorie | |
---|---|
Lichtsteuerung: | + |
elektr. Verbraucher schalten: | + |
elektr. Verbraucher messen: | + |
Heizungs-Steuerung: | + |
Raumklima-Steuerung: | + |
Beschattung: | - |
Rauchmelder: | + |
Bewegungsmelder: | + |
Wassermelder: | + |
Einbruchschutz: | + |
Videoüberwachung: | + |
Anwesenheitssimulation: | + |