Smarthome Starterkits 2022
eQ-3 Homematic IP im Test
- HOMEconnect: 6 Smarthome-Starterkits im Vergleich
- Samsung SmartThings im Test
- AVM Fritz!DECT im Test
- Bosch Smart Home im Test
- Devolo Home Control im Test
- eQ-3 Homematic IP im Test
- Gigaset Elements im Test
- Telekom Magenta Smart Home im Test

Der Anbieter eQ-3 zählt zu den Urgesteinen im deutschen Smarthome-Markt. Sein auf IPV6 basierender Vernetzungsstandard „Homematic IP“ ist ein eigenes Protokoll, das nicht mit seinem Vorgänger „Homematic“ (auch BidCoS – Bidirectional Communication Standard) kompatibel ist. Das jüngere IP-System wird aus der Cloud gesteuert – die dennoch erforderliche Basisstation heißt deshalb „Access Point“ und stellt den Kontakt der lokalen Komponenten mit Internet beziehungsweise Cloud her.
Über die Cloud erfolgt auch die Verbindung zu kompatiblen Plattformen. Für umfangreiche Smarthome-Installationen lassen sich mehrere Access Points kombinieren. Plus in puncto Datensicherheit: Die Kommunikation erfolgt verschlüsselt und anonym.

Extrakosten für den Cloud-Dienst entstehen nicht. Nachteil der Cloud: Ohne Internetverbindung funktioniert auch die laufende Steuerung nicht mehr. Wer möchte, kann deshalb eine klassische Basis („CCU3“ – Communication Control Unit, rund 150 Euro) nachkaufen und das System komplett lokal und unabhängig von der Internetverbindung betreiben.
Konfiguration und Alltagsbedienung erfolgen per App oder übers Web – oder über die ebenfalls angebotenen Schalter und Panels. Für unseren Vergleich schickte uns eQ-3 das Starter-Set Zutritt, das einen Türschlossantrieb und eine Schlüsselfernbedienung enthält. Jüngst kam zum Produktsortiment des Herstellers eine Codetastatur hinzu. Daneben gibt es viele weitere Starter-Sets und Einzelkomponenten.
Für wen ist die eQ-3 Homematic IP geeignet?
Homematic IP ist vielseitig und mächtig, erfordert aber einiges ein Konfigurationsaufwand. Das System ist daher bei fortgeschrittenen Smarthome-Anwendern beliebt, zum niedrigschwelligen Einstieg bietet es sich hingegen weniger an.
Infos im Web: homematic-ip.com/de
Technische Details: eQ-3 Homematic IP
Kategorie | |
---|---|
Funkstandards: | Homematic IP |
Bedienkonzept: | App (iOS, Android), Web-Interface |
Zugriff von unterwegs: | ja, über EQ-3-Cloud |
Datenschutz: | Anonymität, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung |
Unterstützte Sprachassistenten: | Amazon Alexa, Google Assistant |
Kompatibel mit: | eQ-3 Homematic CCU3, Ezviz-Kameras, Hunter Douglas Sonnenschutz, Novoferm Garagentorantriebe, Mediola NEO Automation Manager, HomeConnect Plus u.v.a |

Funktionen: eQ-3 Homematic IP
Kategorie | |
---|---|
Lichtsteuerung: | + |
elektr. Verbraucher schalten: | + |
elektr. Verbraucher messen: | + |
Heizungs-Steuerung: | + |
Raumklima-Steuerung: | + |
Beschattung: | + |
Rauchmelder: | + |
Bewegungsmelder: | + |
Wassermelder: | + |
Einbruchschutz: | + |
Videoüberwachung: | - |
Anwesenheitssimulation: | + |