Smarthome Starterkits 2022
Devolo Home Control im Test
- HOMEconnect: 6 Smarthome-Starterkits im Vergleich
- Samsung SmartThings im Test
- AVM Fritz!DECT im Test
- Bosch Smart Home im Test
- Devolo Home Control im Test
- eQ-3 Homematic IP im Test
- Gigaset Elements im Test
- Telekom Magenta Smart Home im Test

Die auf dem Funkprotokoll Z-Wave basierende Smarthome-Zentrale von Devolo kommuniziert mit dem heimischen Router wahlweise per LAN-Kabel oder über die Powerline-Technik Homeplug AV. Zusätzlich zum Sortiment an Smarthome-Komponenten, die Devolo selbst anbietet, lassen sich auch weitere Sensoren und Aktoren aus dem umfangreichen Arsenal an Z-Wave-Geräten von Drittherstellern nutzen. Was konkret unterstützt wird, ist aber nirgends dokumentiert – der Nutzer muss es im Zweifel ausprobieren.

Die Steuerung inklusive Fernzugriffen erfolgt aus der Cloud, wofür Devolo keine laufenden Gebühren verlangt. Wenn die Basis keine Internetverbindung hat, lassen sich keine neuen Geräte anmelden oder neue Steuerungen einrichten – die bereits eingerichteten Smarthome-Funktionen laufen aber weiter.
Die vor Kurzem neu gestaltete App ist ist übersichtlich und im Alltagsbetrieb komfortabel, zur Ersteinrichtung empfiehlt sich aber der Weg über das Webportal mydevolo.com. Das System ist vielseitig, erfordert aber einigen manuellen Konfigurationsaufwand.
Devolo und zusätzlich auch einige Distributoren wie Tink schnüren praxisgereche Starter-Pakete. Das hier vorgestellte „Starter Paket 2.0“ deckt einen ersten Einstieg in Komfort- und Sicherheitsanwendungen ab. Für ambitioniertere Anwendungen will es schnell erweitert werden.
Für wen ist die Devolo Home Control geeignet?
Die Powerline-Vernetzung erlaubt es, die Smarthome-Zentrale dort aufzustellen, wo es zur Vernetzung der Komponenten günstig ist. Damit bietet sich Devolos Smarthome für Anwender an, die schon Homeplug AV einsetzen. Das System ist recht vielseitig, erfordert jedoch intensivere Beschäftigung mit der Konfiguration – wer eher Plug-and-Play erwartet, sollte sich lieber bei anderen Smarthome-Plattformen umsehen.
Infos im Web: www.devolo.de/smart-home
Technische Details: Devolo Home Control
Kategorie | |
---|---|
Funkstandard: | Z-Wave |
Bedienkonzept: | App (iOS, Android), Webseite www.mydevolo.com |
Zugriff von unterwegs: | ja, über Devolo-Cloud (mydevolo.com) |
Datenschutz: | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung |
Unterstützte Sprachassistenten: | Amazon Alexa, Google Assistant |
Kompatibel mit: | Philips Hue, Technisat u.v.a |

Funktionen: Devolo Home Control
Kategorie | |
---|---|
Lichtsteuerung: | - |
elektr. Verbraucher schalten: | + |
elektr. Verbraucher messen: | + |
Heizungs-Steuerung: | + |
Raumklima-Steuerung: | + |
Beschattung: | + |
Rauchmelder: | + |
Bewegungsmelder: | + |
Wassermelder: | + |
Einbruchschutz: | + |
Videoüberwachung: | - |
Anwesenheitssimulation: | + |