Wi-Fi-6-Router-Test: VoIP & Gaming
TP-Link Archer AX11000 im Test
- 8 Wi-Fi-6 Router im Vergleichstest
- Telekom Speedport Pro plus im Test
- AVM Fritzbox 7530 AX im Test
- Telekom Speedport Smart 4 im Test
- AVM Fritzbox 6660 Cable im Test
- TP-Link Archer AX11000 im Test
- Asus ROG Rapture GT-AX11000 im Test
- Netgear RAX70 AX6600 im Test
- Linksys MR9600 AX6000 im Test
- 8 Wi-Fi-6 Router: So testet connect, Fazit & Kundenbarometer

Das bei vielen Gaming-Routern (etwa auch beim Asus Rapture GT-AX11000) anzutreffende Design mit acht rundum montierten Antennen wirkt, als wäre der Router als imperiales Shuttle einer Star-Wars-Episode entsprungen.
Doch es hat seinen Zweck und unterstützt die 4x4-MIMO-Konfiguration, mit der der TP-Link Archer AX11000 (385 Euro) per Wi-Fi 6 theoretische Max-Datenraten von 1148 Mbit/s auf 2,4 GHz und 4804 Mbit/s auf 5 GHz erreicht. Ein drittes WLAN-Modul auf 5-GHz hält Kontakt zu Mesh-Satelliten oder Repeatern.
Design und Funktionsumfang sprechen in erster Linie Gamer an. Darum bietet die Konfigurationsoberfläche auch ein „Spielzentrum“ mit Einstellungen zur Optimierung und Priorisierung von Endgeräten und Gaming-Servern an. Mit Funktionen wie dem gemeinsam mit Trend Micro realisierten zentralen Virenschutz „Homecare“, WLAN-Gastnetz, Kinderschutz, DynDNS und NAS-Unterstützung bietet der Router aber auch viel für Anwender, deren Fokus nicht unbedingt auf Gaming liegt.
Mit gleich acht Gigabit-Ethernet-Buchsen und einer weiteren für 2,5 Gbit/s macht der TP-Link auch als Heimnetzwerkzentrale eine gute Figur. Ein Kabel- oder DSL-Modem muss aber, wie bei allen Routern unserer Gaming-Kategorie, extern angeschlossen werden. Von zwei USB-3.0-Buchsen ist eine im modernen Typ-C-Formfaktor ausgeführt. Drucker-Sharing unterstützt die Software allerdings bislang nicht.

Die im Labor ermittelten Datenraten liegen auf dem Niveau des scharfen Konkurrenten Asus. Der erzielt zwar mehr Ausstattungspunkte, aber der TP-Link Archer AX11000 liegt im Labor leicht vorn. Zwar fallen seine 5-GHz-Durchsätze im Nahbereich etwas geringer aus, dafür kann der TP-Link die Datenraten bei steigender Dämpfung und somit simulierten Entfernungen etwas länger auf höherem Niveau halten. Sein Standbystromverbrauch von 11,5 Watt geht angesichts der Leistung gerade noch in Ordnung.
Details: TP-Link Archer AX11000
- Internet: www.tp-link.com/de
- Gesamtwertung (max. 500 Punkte): 328 Punkte
- connect-Testurteil: gut; "Testsieger - Gaming-Router "
- Ausstattung (200 max.): 116 Punkte
- Handhabung (100 max.): 54 Punkte
- Messwerte (200 max.): 158 Punkte
Ausführliche Messdiagramme
Downlink und Uplink, 2,4 GHz und 5 GHz – zu jeder Kategorie unseres Messprogramms gibt es ein Abstrahldiagramm wie das unten abgebildete. Sie können daraus das Richtungsverhalten und die Datenraten bei zunehmender Dämpfung (und somit virtueller Entfernung zwischen Router und Client) für jede Betriebsart ablesen.



