Zum Inhalt springen
Technik. Tests. Trends.
Alle Testberichte für HTC-Handys

Getestete Smartphones von HTC

Erinnern Sie sich ans G1 von HTC? Im Herbst ist dessen Markteinführung fünf Jahre her. Dieses Jubiläum ist für uns Anlass für einen Streifzug durch die HTC-Produktgeschichte. Wir haben alle auf connect.de getesteten Modelle zusammengetragen und stellen sie in einer Bildergalerie vor.

Autor: Redaktion connect • 3.6.2013

Smartphone, Android, HTC, HTC One M8
1

HTC One M8

kaufen

Das ab April 2014 erhältliche Spitzenmodell HTC One M8 ist ebenso wie seine Vorgänger Feinmechanik vom Feinsten. Besonders freuen kann man sich bei diesem Modell auf die Integration von FitBit und des MicroSD-Slot.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire 816
2

HTC Desire 816

Das HTC Desire 816 könnte gerade für diejenigen interessant sein, die für ein Smartphone kein Vermögen zahlen wollen, aber dennoch Technik auf höchstem Niveau möchten. Das HTC Desire 816, das ab Mai 2014 auf den Markt kommen soll, ist ein spannendes Gerät mit großem Display, starker Performance und aktueller Android-Software.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC One max
3

HTC One max

kaufen

Sind Sie auf der Suche nach einem High-End-Smartphone mit einem möglichst großen Display? Dann ist das HTC One max für Sie womöglich genau das Richtige. Allerdings hat das natürlich auch seinen Preis, fast 700 Euro veranschlagt HTC für das Modell. Doch die Investition wird sich lohnen.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire 500
4

HTC Desire 500

kaufen

Das vergleichsweise günstige HTC Desire 500 ist ein flottes Smartphone, das mit kräftigem Screen, funktionaler Kamera und nützlicher Software punktet. Der Kauf einer Speicherkarte wird jedoch dringend empfohlen.

Zum Artikel © Hersteller
HTC One mini
5

HTC One Mini

kaufen

Die Abbildungsqualität ist tadellos. Auf Eingaben reagiert das HTC One Mini (Juli 2013) sauschnell, auch wenn der Snapdragon-400-Prozessor mit 1,4 GHz eine Ebene tiefer im Qualcomm-Regal einsortiert.

Zum Artikel © HTC
Smartphone, Android, HTC, HTC One
6

HTC One

kaufen

Das HTC One (März 2013) zeigt sich im Test als echter Hammer mit Vollmetallgehäuse, neuem Bedienkonzept und innovativer Kamera.

Zum Artikel © Hersteller
HTC One SV
7

HTC One SV

Die Auflösung des HTC One SV (Januar 2013) ist mit 480 x 800 Pixeln ausreichend. Die satten Farben und die starken Kontraste machen die etwas grobpixelige Darstellung wieder wett. Die Akustik beim Telefonieren ist sowohl in Sende- als auch in Empfangsrichtung klar und sauber.

Zum Artikel © HTC
Smartphone, Microsoft, Windows Phone, HTC, HTC Windows Phone 8X
8

Smartphone, Microsoft, Windows Phone, HTC, HTC Windows Phone 8X

Während Nokia mit dem Lumia 920 die Grenzen des mit Windows Phone 8 Machbaren auslotete, hatte HTC beim 8X (November 2012) eher den optimalen Kompromiss aus leistungsfähiger Technik, hilfreichen Features und einem in höchstem Maße alltagstauglichen, kompakten Gehäuse im Sinn.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone, HTC, HTC Windows Phone 8S
9

HTC Windows Phone 8S

Mit guter Ausdauer und einer überzeugenden Eignung als Telefon erreichte das damals 300 Euro günstige Windows Phone HTC 8S (November 2012) ein erstaunlich gutes Testergebnis.

Zum Artikel © Hersteller
HTC One X+
10

HTC One X+

Bei der Bildqualität kann das HTC One X+ (Oktober 2012) auftrumpfen. Zwar sind die Fotos tendenziell einen Tick dunkler als bei den Mitbewerbern, doch Schärfe, Kontrast und Farbtreue überzeugen durch die Bank.

Zum Artikel © Archiv
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire X
11

HTC Desire X

Die Desire-Linie steht bei HTC für günstige Smartphones, entsprechend liegt der empfohlene Preis beim HTC Desire X (September 2012) bei moderaten 299 Euro. Viele Merkmale scheinen hingegen aus den teureren Baureihen zu stammen. Bereits beim großen 4-Zoll-Display fängt das Ausstattungsplus an.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC One XL
12

HTC One XL

Wer sich noch an den Start von UMTS erinnert, der stellt mit dem HTC One XL (Juni 2012) in der Hand fest: Der Start von LTE  geht deutlich nutzerfreundlicher vonstatten, als das bei UMTS der Fall war. Während die ersten UMTS-Geräte gefühlt doppelt so groß waren wie die GSM-Geräte, ist zwischen einem HTC One X, das "nur" UMTS kann, und einem One XL, das die Nachfolgetechnologie LTE beherrscht, zumindest bei den Maßen kein großer Unterschied zu erkennen. Das One XL ist unglaublich leicht und flach und hervorragend verarbeitet.

Alle wichtigen Einzelheiten zum HTC One XL finden Sie in unserem Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire C
13

HTC Desire C

Im Mai 2012 erweiterte HTC seine Desire-Reihe um ein Modell im Einsteigerbereich.

Das HTC Desire C macht für seinen günstigen Preis (ohne Vertrag 219 Euro) einen ordentlichen Eindruck. Trotzdem werkelt Android 4.0 unter der schicken matten Haube, die in Schwarz, Rot oder Weiß zu haben ist.

Die Verarbeitung ist ordentlich, das Gehäuse angenehm griffig und gut mit einer Hand zu bedienen. Entsprechend kompakt fällt auch der Touchscreen mit 3,5 Zoll (320 x 480 Pixel) aus.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC One X
14

HTC One X

Wer sich einmal an den XL-Screen des HTC One X (April 2012) gewöhnt hat, kann nicht mehr zurück.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC One S
15

HTC One S

Mit seinem exzellenten OLED-Display und dem sehr dünnen Gehäuse verzückt das HTC One S (April 2012) sofort. Überzeugt es auch langfristig?

Die Antwort liefert Ihnen unser Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC One V
16

HTC One V

Mit einer Empfehlung von 300 und aktuellen Preisen von 250 Euro ohne Vertrag (Mai 2012) war und ist das HTCOne V mit Abstand der günstigste unter den damaligen Newcomern neben HTC One S und HTC One X. Dennoch kommt auch der kleinste Kandidat des Dreiergespanns sehr hochwertig daher. Das HTC One V steckt in einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium, ist edel verarbeitet und liegt hervorragend in der Hand.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, LTE, HTC, HTC Velocity 4G
17

HTC Velocity 4G

In einem exklusiven kleinen Kreis gewährte Vodafone Anfang Februar 2012 wenigen Fachjournalisten einen Blick auf das erste in Deutschland kommerziell verfügbare LTE-Smartphone, das HTC Velocity 4G. connect war selbstverständlich dabei.

Das HTC Velocity 4G sollte für einige Zeit exklusiv bei Vodafone angeboten werden.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Rhyme
18

HTC Rhyme

Sportlich-elegant, mit gutem Display, smarter Bedienoberfläche und reichlich mitgeliefertem Zubehör ist das HTC Rhyme ein Spitzenmodell der gehobenen Android-Mittelklasse. Connect hat das kompakte Unibody-Smartphone getestet.

Alle relevanten Fakten zum HTC Rhyme finden Sie in unserem Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Sensation XL
19

HTC Sensation XL

Lady Gaga stand bei der Präsentation des HTC Sensation XL (November 2011) Pate. Das gemeinsame Motto: Unterhaltung auf bestem Niveau.

Unser Test zeigt, ob die hohen Ansprüche an das HTC Sensation XL erfüllt werden.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Sensation XE
20

HTC Sensation XE

Mit dem Sensation XE (November 2011) ließ HTC bereits den zweiten Soundprofi auf die Musikfans los. Wie schon das Sensation XL wollte auch das 589 Euro teure Schwestermodell mit einer starken Klangvorstellung begeistern.

Ob das dem HTC Sensation XE wirklich gelang, zeigt Ihnen unser Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
HTC Rezound
21

HTC Rezound

Das HTC Rezound (November 2011)verfügt über ein 4,3-Zoll-Display mit 1200 x 800 Pixel Auflösung, einen 1,5 Gigahertz-Dual-Core  mit 1 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie einem Headset und Soundtuning von Beats Electronics. 

Lesen Sie hier den kompletten Testbericht des HTC Rezound.

Zum Artikel © Verizon Wireless
Smartphone, Android, HTC, HTC Explorer
22

HTC Explorer

HTC bietet ein sehr breites Portfolio an Smartphones an. Im Einsteigerbereich tummelt sich seit Oktober 2011 neben dem Wildfire S auch das HTC Explorer.

Unser Testbericht stellt das HTC Explorer vor.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone 7, HTC, HTC Radar
23

HTC Radar

Das Radar (2011) bewies einmal mehr, dass HTC eine schnelle Truppe ist. Kaum gab Microsoft die neueste Version seines Betriebssystems frei, hatte die in Taiwan ansässige Firma schon ein originäres Windows-Phone-7.5-Smartphone parat. Wobei auch Microsoft und die Netzbetreiber flott agiert hatten: Viele bei T-Mobile und Vodafone gekaufte Windows-Phone-7-Modelle ließen sich sehr bald nach der Freigabe auf Version 7.5 updaten. So gute Unterstützung bereits verkaufter Produkte steigerte das Vertrauen, dass auch das HTC Radar vollen Support genießt. 

Wir haben das HTC Radar unter die Lupe genommen. Lesen Sie hier weiter in unserem Testbericht!

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone 7, HTC, HTC Titan
24

HTC Titan

Big is beautiful - nach dieser Maxime leben offensichtlich immer mehr Smartphone-Käufer, denn viele wählen den Touchscreen ihres mobilen Begleiters gern eine Nummer größer als üblich.

Nach dem Radar (2011) bot HTC auch das Titan mit Windows Phone 7.5 an. Mit seiner extremen Displaygröße war es für ambitionierte Nutzer gedacht.

Überzeugen Sie sich vom HTC Titan mithilfe unseres Testberichts.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Sensation
25

HTC Sensation

Was darf man von einem Smartphone erwarten, das sich selbst als Sensation bezeichnet? Natürlich jede Menge. HTC dachte sich offenbar, viel hilft viel, und gab dem HTC Sensation (Mai 2011) alles mit, was gut und teuer ist: einen großen Bildschirm, denn der bietet viel Platz und Übersicht; Android mit neuer Sense-Oberfläche, denn die hält viele Personalisierungsmöglichkeiten parat - und selbstredend den Zugang zum Android Market, denn in dem warten sehr, sehr viele Apps. Dazu gab's ein üppiges Multimedia-Paket mit Viel-Megapixel-Kamera und voila - fertig war die Sensation. Oder?

Die Antwort liefert Ihnen unser Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Evo 3D
26

HTC Evo 3D

Ob es um große Displays geht oder um ausschiebbare Tastaturen, ob um Tablets oder um Facebook-Unterstützung - es gibt wohl keinen Trend, bei dem HTC nicht versucht, ein Wörtchen mitzureden. Da kann es kaum verwundern, dass es dem Hersteller mit Firmensitz in Taiwan gelang, kurz nach LG als Zweiter ein 3D-Smartphone zu präsentieren.

Im Mai 2011 kam das HTC Evo 3D auf den Markt.

Alle wichtigen Fakten hierzu finden Sie hier im Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC ChaCha
27

HTC ChaCha

Mit speziellem Facebook-Knopf und mechanischer Schreibtastatur zielte das HTC ChaCha (Mai 2011) auf kommunikationsfreudige Netzwerker.

Beim ChaCha setzte HTC auf eine Kombination aus Innovation und Altbewährtem. Der mobile Facebook-Spezialist verwendet ein für ein aktuelles Smartphone beinahe winziges Display mit einer 2,6 Zoll großen Bilddiagonalen.

Weitere Informationen zum HTC ChaCha finden Sie in unserem Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Salsa
28

HTC Salsa

HTC lud Facebook zum Salsa tanzen ein und suchte mit einem speziellen Drücker den direkten Draht zum weltweit beliebtesten sozialen Netzwerk.

Hier finden Sie den Testbericht zum HTC Salsa (Mai 2011).

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire S
29

HTC Desire S

Der mit einem S gekennzeichnete Nachfolger des Erfolgsmodells Desire trat an, die Markenpopularität weiter auszubauen.

Und ein Nachfolger muss manchmal in große Fußstapfen treten. Dieses Los ist dem HTC Desire S im März 2011 beschieden. Das Modell löste das vielgerühmte HTC Desire ab.

Lesen Sie mehr über das HTC Desire S in unserem Testbericht!

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Incredible S
30

HTC Incredible S

Mit dem Incredible S positioniert HTC ein Smartphone oberhalb des Desire S, das lässt zumindest der höhere Preis von 539 Euro vermuten. Dafür bekommt der Kunde ein Gerät, das in einigen, aber durchaus nicht allen Ausstattungsdetails mehr als das Schwestermodell bietet.

Unser Testbericht stellt uns das HTC Incredible S vor.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Wildfire S
31

HTC Wildfire S

Mit der Neuauflage des in connect 9/2010 getesteten Wildfire legte HTC ein durchaus talentiertes Smartphone für den kleinen Geldbeutel vor. Das Wildfire S liegt im Endergebnis zwar nahezu gleichauf mit seinem Vorgänger, fühlte sich aber sowohl in einzelnen Disziplinen als auch im Gesamtpaket einfach besser und ausgereifter an.

Details zum HTC Wildfire S (März 2011) finden Sie im Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone 7, HTC, HTC 7 Pro
32

HTC 7 Pro

Das HTC 7 Pro (2011) war das erste Windows-Phone-7-Gerät mit QWERTZ-Tastatur.

Wer bei den bisher vorgestellten Smartphones mit Microsofts Windows Phone 7 etwas Abwechslung vermisst hatte, konnte das HTC 7 Pro nur begrüßen. Vielschreibern unter den Touchscreen-Smartphone-Usern kam das Gerät natürlich auch entgegen.

Lesen Sie auch den ausführlichen Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire Z
33

HTC Desire Z

Mit dem Desire Z (Oktober 2010) schnürte HTC ein Angebot für Menschen, die weder auf eine echte Tastatur noch auf einen großzügigen Touchscreen verzichten wollen.

Alle wichtigen Informationen zum HTC Desire Z finden Sie hier im Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire HD
34

HTC Desire HD

An der Frage nach der optimalen Displaygröße für ein Smartphone scheiden sich die Geister, den richtigen Kompromiss zwischen handlichem Format und möglichst übersichtlicher Darstellung definiert jeder Nutzer letztlich für sich.

HTC jedenfalls ging bei seinem Android-Flaggschiff HTC Desire HD (Oktober 2010) in die Vollen und stattete es mit einem riesigen 4,3-Zoll-Bildschirm sowie der aktuellen Android-Version 2.2 alias Froyo mit verbesserter Sense-Oberfläche aus.

Überzeugen Sie sich vom HTC Desire HD - hier finden Sie einen ausführlichen Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC HD Mini
35

HTC HD Mini

Beim HD Mini (Mai 2010) packte HTC viele technische Highlights des anerkannten HD2 in ein Gehäuse mit deutlich kompakteren Abmessungen.

Um mehr über das HTC HD Mini zu erfahren, lesen Sie unseren Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Desire
36

HTC Desire

Auf der einen Seite wird der Internet-Gigant Google wegen seiner Datensammelwut misstrauisch beäugt, auf der anderen Seite feiert das von Google initiierte Smartphone-Betriebssystem Android weltweit Erfolge, obwohl der Konzern damit tiefgreifende Einblicke in die Lebensgewohnheiten seiner Kundschaft bekommt.

Als Gerätehersteller maßgeblich zum Siegeszug von Android beigetragen hat HTC, die nicht nur für T-Mobile und Vodafone die ersten Android-Modelle überhaupt bauten, sondern auch das erste von Google selbst vertriebene Handy - das Nexus One. HTCs Desire-Reihe startete dann im April 2010.

Mehr Informationen zum HTC Desire finden Sie hier im Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Wildfire
37

HTC Wildfire

Soziale Netzwerke sind längst in der Mobilfunkwelt angekommen - und da machen sie auch durchaus Sinn. Denn den virtuellen Freundeskreis pflegt und unterhält man am besten, wenn man ihm auch von unterwegs die eigenen Aktivitäten, den Aufenthaltsort oder das momentane Befinden mitteilt - am besten untermalt mit Bildern und Videos.

Das Android-Smartphone mischte sich mit Social-Networking-Funktionen, die echten Mehrwert bieten sollten, unter das junge Volk. 

Um alles wichtige über das HTC Wildfire (April 2010) zu erfahren, lesen sie unseren Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Legend
38

HTC Legend

Anspruchsvolle Handynutzer achten nicht nur auf innere Werte, sondern auch auf ein schmuckes Äußeres, damit im Restaurant oder Meeting die Aufmerksamkeit der Sitznachbarn gesichert ist, sobald der mobile Gefährte zum Vorschein kommt. Hier konnte HTC in den vergangenen Jahren kontinuierlich punkten.

Der ehemalige OEM-Fertiger hat sich zum renommierten und qualitätsbewussten Hersteller für Smartphones entwickelt, dem genau dieser Spagat immer besser gelingt. Ob das HTC Legend seinem heroischen Namen Ehre machen und zur Legende avancieren konnte, erfahren Sie in unserem Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone 7, HTC, HTC HD7
39

HTC HD7

Das HD7 (2010) ist HTCs größtes Windows-Phone-7-Smartphone. Ist es auch der beste Vertreter des neuen Betriebssystems?

Diese Frage versucht unser Testbericht zu beantworten. In unserem Testbericht finden Sie alle wichtigen Einzelheiten rund um das HTC HD7.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone 7, HTC, HTC 7 Trophy
40

HTC 7 Trophy

Zum Start von Windows Phone 7 stellte HTC gleich drei Modelle für den deutschen Markt vor. Das HTC 7 Trophy (2010) gab es exklusiv bei Vodafone.

Das eher konventionell gehaltene HTC 7 Trophy ist sehr robust und stabil gebaut und liegt mit seiner sanft gummierten Rückseite griffig und angenehm in der Hand. Jedoch nicht ganz so geschmeidig wie etwa das HTC 7 Mozart.

Lesen Sie mehr über das HTC 7 Trophy im Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Phone 7, HTC, HTC 7 Mozart
41

HTC 7 Mozart

kaufen

Ein neues Betriebssystem birgt das Risiko, dass bei dem einen oder anderen Feature Abstriche gemacht werden müssen. Das zeigte sich beim ersten iPhone und auch beim Android-Smartphone Nummer 1. Beide blieben im connect-Labortest hinter den geweckten Ansprüchen zurück. Auch das erste HTC-Modell mit Windows Phone 7 war da keine Ausnahme.

Warum das HTC 7 Mozart (2010) Spaß machte und doch nicht ganz die Erwartungen erfüllte: hier geht's zum Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Brew, HTC, HTC Smart
42

HTC Smart

Es ist sportlich und zugleich elegant - es passt zur Jogginghose, aber auch zum Frack. Vor allem aber war das Smart für den mittlerweile renommierten Hersteller HTC ein Türöffner: Es sollte das in Übersee bekannte Betriebssystem Brew in Europa salonfähig machen. Nach langem Engagement bei Windows-Phones und Übernahme der Vorreiterrolle bei Android-Geräten brachte HTC mit dem Smart sein erstes Smartphone mit dem von Qualcomm entwickelten Betriebssystem auf den Markt.

Alle wichtigen Informationen zum HTC Smart finden Sie in unserem Testbericht .

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC S521
43

HTC Snap S521

Touchscreens sind en vogue - die Euphorie für die mit Fingern bedienbaren Großdisplays war nie größer. Doch es gibt bis heute einige Geräte ohne, z.B. von Blackberry oder das beliebte Nokia E71. In diese Riege gesellte sich auch das HTC Snap S521. Die Bauform erinnerte an die Business-Geräte von RIM und Nokia: Ein Querformat-Display sitzt über einer feststehenden QWERTZ-Tastatur.

Bilden Sie sich selbst eine Meinung über das HTC Snap S521 - unser Testbericht hilft Ihnen dabei!

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC HD2
44

HTC HD2

Schon bei der ersten Berührung fühlt sich das HTC HD2 (September 2010)ganz anders an als das typische Windows-Mobile-Phone. Vorne zieht eine kühle Glasfläche die Wärme aus den Fingern, hinten widmet sich nicht minder kaltes Metall dieser Aufgabe.

Informieren Sie sich ausführlich über das HTC HD2 mithilfe des Testberichts!

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Tattoo
45

HTC Tattoo

Schon auf den ersten Blick hatte ein Modell wie das HTC Tattoo (September 2009) in der Android-Palette noch gefehlt. Denn das G2 alias Magic, das Hero und selbst das Galaxy von Samsung rangierten vom Preis her alle im oberen Sektor der Smartphone-Klasse, allein das schon etwas betagte G1 wurde auch ohne Vertrag recht günstig angeboten.

Lesen Sie hier den kompletten Testbericht zum HTC Tattoo.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Hero
46

HTC Hero

Nachdem der taiwanische Hersteller HTC jeweils T-Mobile und Vodafone mit einem exklusiven Android-Modell beliefert hatte, vertrieb er das HTC Hero (Juli 2009) über verschiedene Kanäle. Das Gerät gab es bei T-Mobile als G2 Touch in schwarzer Farbe, bei E-Plus in der weißen HTC-Original-Version und über freie Anbieter in Weiß oder Silbergrau.

HTC Hero: lesen Sie mehr in unserem Testbericht!

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Android, HTC, HTC Magic
47

HTC Magic

kaufen

Schon die Namensgebung machte deutlich, wie groß die Hoffnungen der beteiligten Anbieter bei diesem PDA-Phone waren: Das weltweit zweite verfügbare Gerät mit Googles Open-Source-Betriebssystem Android hieß offiziell nicht G2, wie ursprünglich erwartet, sondern Magic.

Alle wichtigen Informationen zum HTC Magic liefert Ihnen unser Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC Touch 2
48

HTC Touch 2

Das mokkafarbene Smartphone hat in etwa die Maße des HTC Tattoo und auch sonst sind sich die Geräte in Sachen Hardware recht ähnlich. Selbst die Software zeigt auf den ersten Blick ein paar Gemeinsamkeiten. Denn HTC versah sowohl das Android-Modell als auch das Windows-Mobile-Gerät mit einem eigenen, optisch fast identischen Startbildschirm namens Sense.

Weitere Fakten zum HTC Touch 2 (2009) können Sie im Testbericht finden.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC Touch Pro 2
49

HTC Touch Pro 2

Im Geschäft mit Windows-Mobile-Smartphones war HTC ein großer Player, wie die Einführungen des S740, des Touch 3G, des Touch HD, des Touch Diamond 2 und nicht zuletzt des Touch Pro 2 innerhalb von weniger als einem Jahr zeigten.

Dabei hatte der Pro 2 (2009) eine Menge Gemeinsamkeiten mit dem Touch Diamond 2.

Welche Gemeinsamkeiten das sind und was das HTC Touch Pro 2 noch alles konnte, können Sie in unserem Testbericht nachvollziehen.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC Touch Diamond 2
50

HTC Touch Diamond 2

Fluch und Segen vieler PDA-Phones war häufig das Betriebssystem Windows Mobile. Während es für viele Business-Nutzer das Nonplusultra darstellte, war es für den interessierten Mainstream-Kunden, der etwas mehr mit seinem Handy machen will, nicht nur optisch, sondern auch wegen der Bedienphilosophie per Stifteingabe oftmals ein Graus.

Wie gelungen war die Umsetzung auf dem HTC Touch Diamond 2 (2009)? Einen Eindruck vermittelt unser Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC S740 Rose
51

HTC S740 Rose

Schwarze Rosen gibt es nicht, doch sie sind der Traum jedes Züchters. Das spiegelt sich auch in dem Schwarz wieder, das viele dunkelrote Rosensorten wie Prince Noir, Black Jade oder Negrette im Namen tragen. Das HTC-PDA-Phone S740 hingegen trägt die Rose im Namen - und es ist schwarz.

Alle Details zum HTC S740 hier im Testbericht.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC Touch HD
54

HTC Touch

Ein PDA-Phone kann auch cool sein - wie der HTC Touch mit Gestensteuerung beweist.

Hier geht's weiter zum Testbericht des HTC Touch.


Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC Touch Pro
53

HTC Touch Pro

Unter Business-Usern hatten sich PDA-Phones mit Windows-Mobile-Betriebssystem einen guten Ruf erworben. Dabei lobten Nutzer insbesondere den einfachen Datenaustausch mit PC und Server, der Entscheidungsträgern auch weit entfernt der Heimat jederzeit eine gute Datenbasis bot. Denn wer sein Mobiltelefon unterwegs geschäftlich nutzt, möchte damit auch E-Mails beantworten können.

Der HTC Touch Pro brachte dafür die besten Voraussetzungen mit. In unserem Testbericht finden Sie alle wichtigen Informationen.

Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC Touch HD
54

HTC Touch

Ein PDA-Phone kann auch cool sein - wie der HTC Touch mit Gestensteuerung beweist.

Hier geht's weiter zum Testbericht des HTC Touch.


Zum Artikel © Hersteller
Smartphone, Microsoft, Windows Mobile, HTC, HTC S310
55

HTC S310

Windows-Mobile-Geräte im klassischen Handy-Design mit Telefontastatur ohne Touchscreen sind rar. Wer das HTC S310 kennt, fragt sich warum. Auf PDA-Phones hat sich Windows Mobile längst etabliert. Jeder Netzbetreiber vertreibt gleich mehrere der per Touchscreen zu bedienenden HTC-Geräte unter eigener Marke.

Die Windows-Mobile-Version für klassische Handys findet sich dagegen selten. HTC füllt diese Lücke und verkauft seine Windows-Handys unter eigenem Namen.

Der Testbericht stellt das HTC S310 vor.

Zum Artikel © Hersteller