Fazit des Netztests
Für gute Sprachqualität kann man durchaus zu den zum Teil günstigen Angeboten aus dem E-Plus-Netz greifen. Nur über die Qualitäten beim mobilen Datenfunk sollte man sich keinen Illusionen hingeben.
Hier ist E-Plus so weit vom restlichen Testfeld entfernt, dass es letztlich nur zum letzten Platz reicht. O2 hingegen patzt ein wenig bei der für einen Mobilfunkanbieter eigentlich selbstverständlichen Sprachübertragung.

© Foto: connect
Die ist befriedigend, nicht mehr und nicht weniger. Doch mit dem Datenangebot von O2 lässt sich das mobile Internet schon gut nutzen, zumal auch die Kosten bei vielen O2-Tarifen überschaubar bleiben.
Doch wenn es um bestmögliche Qualität bei der Sprach- und Datenübertragung geht, dann haben T-Mobile und Vodafone auch weiterhin einen Vorsprung. Beim Telefonieren und bei Internet-Surfen und Download liegen die beiden Großen annähernd gleichauf.
Wer aber große Dateien zu versenden hat, findet bei T-Mobile das hierfür besser optimierte Netz - da schwächelt der größte Mitbewerber im direkten Vergleich. Doch dafür hat Vodafone sein Netz in ländlichen Gebieten viel besser ausgebaut und bietet hohen Speed auch dort, wo andere lahmen.