Praxistipps
Nützliches Zubehör für Kamerahandys
- Handy-Fotografie
- Fotohandys
- Praxistipps zur Handy-Fotografie
- Speicherkarten: Wie viel darf's denn sein?
- Nützliches Zubehör für Kamerahandys
- Mobile Fotodrucker
- Foto-Communities und Foto-Blogs
- Fotos auf Papier & Co.
- Bildbearbeitung mit Photoshop Elements 6
- Kostenlose Bildverwaltung- und Bearbeitung: Irfan View
- Kostenlose Bildverwaltung- und Bearbeitung: Picasa
Einige nützliche Extras für zu Hause und unterwegs bringen Handy-Fotografen mehr Spaß und Komfort.
Hobbyfotografen wissen: Wenn's dunkel wird oder Makroaufnahmen anstehen, geht's nicht ohne Stativ. Passend für Kamerahandys bieten Nokia und Sony Ericsson Taschenstative an. Das Sony-Ericsson-Modell passt allerdings nur zu Fotohandys derselben Marke, während sich Nokias Stativ dank cleverer Klemm-Halterung vielseitiger einsetzen lässt.Damit Sie den Inhalt der Speicherkarte aus Ihrem Fotohandy bei Bedarf schnell aufs Notebook überspielen oder auch Musik und Filme dorthin kopieren können, sollte unterwegs ein Speicherkarten-Schreiber/Leser nicht fehlen. In manchen Notebooks sind solche Adapter bereits eingebaut - allerdings in der Regel nur für die "großen" Formate, wie vollformatige SD-Cards oder Memory Sticks bzw. Memory Sticks Duo. Für die in Handys üblichen Mini-Karten braucht man dann entsprechende Adapter. Alternativ zu USB-Lesegeräten, wie dem links vorgestellten "Mobile Mate" von Sandisk, gibt es auch Kartenleser im PC-Card- oder Express-Card-Format. Klären Sie aber bei Geräten, die vollmundig "35-in-1" und mehr versprechen, ob diese die kleineren Verwandten von SD-Card, Memory Stick und Co. wirklich direkt oder doch wieder nur mit Adapter unterstützen. Wer SD-Cards ab 4 GB nutzt, muss zudem auf SDHC-Kompatibilität achten.
Ein pfiffiges Zubehörteil zumindest für Kamerahandys ohne eingebauten GPS-Empfänger hat Nokia mit seinem GPS-CS1KA erfunden: Der akkubetriebene Empfänger merkt sich die besuchten Orte. Anhand der Zeitangaben in den Digitalfotos kann die mitgelieferte Windows-Software dann ermitteln, wo man das Foto geknipst hat. Weil für dieses Prinzip keine direkte Verbindung zwischen Empfänger und Fotoapparat nötig ist, funktioniert es mit allen Digitalkameras und Fotohandys. Allerdings sollte man das Geocodieren vor anderen Bildbearbeitungsschritten durchführen, da sonst die Zeitstempel der Bilder verändert werden können.
Unmengen an digitalen Fotorahmen und Foto-Adaptern zum Anschluss ans heimische TV-Gerät helfen schließlich bei der Präsentation der gelungensten Fotos in den eigenen vier Wänden. Während viele dieser Geräte nur Bilder per Speicherkarte akzeptieren, lassen sich die links von connect vorgestellten Lösungen direkt vom Handy aus per Bluetooth füttern.