Tarifcheck E-Mobilität 2021
Ladetarife für E-Autos im Vergleich
Mit E-Autos vergleicht man die Energiekosten nicht einfach beim Vorbeifahren an der Tankstelle. Die Ladetarife sind komplex und undurchsichtig. Mit Unterstützung durch die E-Mobilitäts-Experten von umlaut hat sich connect der Aufgabe gestellt.
- Ladetarife für E-Autos im Vergleich
- Ladetarife für Weniglader
- Ladetarife für Normallader
- Ladetarife für Viellader
- Ladetarife der Autohersteller im Vergleich
- Ladetarife im Vergleich: So testen wir
- Ladetarife im Vergleich: Fazit & Tariftipp

Zuletzt haben wir die Ladenetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ende letztes Jahres getestet. Im Frühjahr 2021 nahmen wir die Apps der E-Mobilitäts-Provider unter die Lupe. Doch weder in Netz- noch in App-Tests berücksichtigen wir die Kosten beziehungsweise Tarife in der Bewertung – dieses aus dem Mobilfunk bewährte Prinzip haben wir für die Elektromobilität übernommen.
Dennoch wollen wir unsere Leser natürlich auch darüber informieren, mit welchen Verbrauchskosten beim Umstieg auf ein Elektroauto zu rechnen ist – und welches der zum Teil noch recht unübersichtlichen Tarifangebote je nach Nutzungsverhalten die beste Wahl ist.
Trotz jahrzehntelanger Erfahrung mit Tarifvergleichen im Mobilfunk- und Festnetz stellten wir aber schnell fest, dass die Welt der Elektromobilität noch um einiges komplizierter ist – zumal dieser Markt jünger und somit weniger gereift ist als die Tarifwelten der Telekommunikation. Dankbar waren wir daher ein weiteres Mal für die umfangreiche Unterstützung der Experten unseres Partners umlaut.
Vor Kurzem mehrere Erhöhungen
Immerhin: Der Zeitpunkt für unseren ersten großen Check der E-Mobilitätstarife hätte günstiger kaum sein können – denn kurz vor dem Erscheinungstermin dieses Testes treten gleich mehrere Tariferhöhungen der im Test berücksichtigten Anbieter in Kraft.
Das gilt für EnBW (und dem davon abgeleiteten Ladetarif des ADAC) ebenso wie für Shell/NewMotion. Plugsurfing hatte seine Preise 2021 stark angehoben und ist vor Kurzem wieder leicht zurückgerudert – bleibt aber auf dennoch höherem Niveau als 2020.
Steigende Energiekosten und die hohen Kosten des Ausbaus der Ladenetze machten das laut den Anbietern unverzichtbar. Umso wich- tiger für die Nutzer, dass sie sich im oft dichten Tarifdschungel optimal orientieren können. Dabei wollen wir helfen.